Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Computerkunst, Medienkunst

Wie Technologie die Grenzen der Kunst verschiebt. Von früher Computerkunst bis digitale Kunst in Zeiten der Blockchain

Titel: Wie Technologie die Grenzen der Kunst verschiebt. Von früher Computerkunst bis digitale Kunst in Zeiten der Blockchain

Hausarbeit , 2022 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Elizaveta Frolova (Autor:in)

Kunst - Computerkunst, Medienkunst

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie lässt sich das neue Phänomen der NFT's in die schon seit 60 Jahren bestehende Tradition der computerbasierten Kunst einordnen? Bereits am Ende 1950er Jahren wurden die ersten Versuche unternommen mit Hilfe der modernen Technologien, damals der Computertechnik, neue Möglichkeiten für Schaffung von Kunst zu erschließen und damit die Technologie, Wissenschaft und Kunst zusammenzubringen. Für Beantwortung der Frage wurde der Hauptteil der Arbeit in drei Teile gegliedert, Technisierung, Digitalisierung und Tokenisierung der Kunst.

Im ersten Teil, also dem zweiten Kapitel, wird eine kurz zusammenfasste, chronologische Geschichte der frühen Phase der Computerkunst dargestellt und im zweiten Abschnitt dieses Teils die meiner Ansicht nach wichtigsten Theorien erläutert, auf den sich die Computerkunst stützt, Informationsästetik, Kybernetische Kunsttheorie und Theorie der Konzeptkunst. Das Kapitel bezieht sich hauptsächlich auf das Buch “Computergrafik - Computerkunst” von Herbert W. Franke, einem Pioner der frühen Computerkunst, und den Text “Visuelle Intelligenz: Das erste Jahrzehnt der Computerkunst (1965-1975)” von Frank Dietrich. Der zweiter Teil handelt von den wichtigsten Entwicklungen in der digitalen Kunst seit 1990er bis heute und basiert auf Texten der Künstler, Medien- und Kunsttheoretiker Peter Weibel. Folgend wird die Entstehung der Internet- bzw. Netzkunst erläutert. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Tendenz, dass digitale Kunstwerke immer öfter mit einem nicht austauschbaren Token in einer Blockchain registriert werden, um die Besitzrechte auf das Werk nachweisen und verkaufen zu können, und liefert basierend auf dem Sonderbericht der Europäischen Blockchain Observatorium und Forum, die grundsätzlichen Informationen über die Anwendung von NFTs für digitale Kunst. Ein kurzer Ausblick auf die Gegenwart der Krypro-Kunst beschließt die Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung und Themaeingrenzung
    • Begriffserklärung
  • Technisierung der Kunst: kurzgefasste Geschichte der Computerkunst
    • Theoretische Grundlagen der Computerkunst
      • Informationsästetik
      • Kybernetische Kunsttheorie
      • Dematerialisierte Kunst. Theorie der Konzeptkunst
  • Digitalisierung der Kunst: ein Überblick
    • Entstehung der Internet- bzw. Netzkunst
  • Tokenisierung der Kunst: Krypto-Kunst und NFT
    • Gegenwart der Krypto-Kunst
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung von computerbasierter Kunst vom Beginn der Computerkunst in den 1950er Jahren bis hin zur aktuellen Krypto-Kunst. Dabei werden die wichtigsten Entwicklungen und Theorien der Computerkunst, der digitalen Kunst und der Krypto-Kunst beleuchtet, um zu verstehen, wie sich Technologie die Grenzen der Kunst verschoben hat.

  • Technisierung der Kunst: Die Rolle der Computertechnik in der Entwicklung der frühen Computerkunst
  • Digitalisierung der Kunst: Die Auswirkungen der Internet- und Netzkunst auf die Kunstwelt
  • Tokenisierung der Kunst: Die Anwendung von NFTs für digitale Kunst und die Entstehung der Krypto-Kunst
  • Theoretische Grundlagen: Die wichtigsten Theorien, die die Entwicklung der Computerkunst und der digitalen Kunst beeinflusst haben
  • Gegenwart der Krypto-Kunst: Die aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich der Krypto-Kunst

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel befasst sich mit der frühen Phase der Computerkunst, ihrer Geschichte und den wichtigsten Theorien, die ihre Entstehung und Entwicklung prägten. Hierzu werden die Informationsästetik, die kybernetische Kunsttheorie und die Theorie der Konzeptkunst behandelt, wobei sich das Kapitel auf die Werke von Herbert W. Franke und Frank Dietrich stützt.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der digitalen Kunst ab den 1990er Jahren, insbesondere mit der Entstehung der Internet- und Netzkunst. Hierbei werden die Arbeiten von Peter Weibel herangezogen.

Das vierte Kapitel untersucht die Tokenisierung der Kunst mit einem Fokus auf Krypto-Kunst und NFTs. Es erläutert die Anwendung von NFTs für digitale Kunst, die Möglichkeiten, die sie bieten und stellt den Sonderbericht der Europäischen Blockchain Observatorium und Forum vor.

Schlüsselwörter

Computerkunst, Netzkunst, digitale Kunst, Neue Medienkunst, Krypto-Kunst, NFT, Blockchain, Tokenisierung, Informationsästetik, Kybernetische Kunsttheorie, Theorie der Konzeptkunst

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie Technologie die Grenzen der Kunst verschiebt. Von früher Computerkunst bis digitale Kunst in Zeiten der Blockchain
Hochschule
Bauhaus-Universität Weimar
Veranstaltung
Studienmodul Zeichentheorie
Note
1,0
Autor
Elizaveta Frolova (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
18
Katalognummer
V1460041
ISBN (eBook)
9783389005446
ISBN (Buch)
9783389005453
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Computerkunst Netzkunst digitale Kunst Krypto-Kunst Neue Medienkunst Blockchain NFT-Token Tokenisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elizaveta Frolova (Autor:in), 2022, Wie Technologie die Grenzen der Kunst verschiebt. Von früher Computerkunst bis digitale Kunst in Zeiten der Blockchain, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1460041
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum