Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Literature - Scandinavia and Iceland

Rezeption nordisch-germanischer Mythologien. Das Beispiel des Baldr-Mythos in der Historienserie "Vikings"

Title: Rezeption nordisch-germanischer Mythologien. Das Beispiel des Baldr-Mythos in der Historienserie "Vikings"

Term Paper , 2024 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tobias D. Ueckert (Author)

Literature - Scandinavia and Iceland

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die nordisch-germanische Mythologie und insbesondere der Baldr (auch Balder oder Baldur)-Mythos blickt auf eine lange, ununterbrochene Rezeptionsgeschichte zurück. Diese Arbeit beschäftigt sich näher mit dem Mythos um Baldrs Tod in der „Snorra Edda“, durchleuchtet die Historienserie „Vikings“ und analysiert die Verarbeitung des Mythos anhand der Protagonisten und der szenischen Umsetzung ausgewählter Sequenzen in der Serie.

Seit dem achtzehnten Jahrhundert ist ein international steigendes Interesse an eddischen Texten zu beobachten, beschleunigt durch Rezeptionen wie Wagners „Ring des Nibelungen“ oder J.R.R. Tolkiens „The Lord of the Rings“ (in dem er Elemente der nordisch-germanischen Mythologie verarbeitete).

Auch durch die Historienserie „Vikings“, die von 2013 bis 2020 ausgestrahlt wurde, keimte das Interesse an nordischen Sagen und Mythen wieder auf. Seitdem wurden etliche Fantheorien gesponnen, wie etwa, dass manche Protagonisten in „Vikings“ Facetten der Götter darstellen könnten. So vermutet man Odin in Ragnar Lodbrok zu erkennen, in dem Bootsbauer Floki den Gott Loki und in dem Mönch Athelstan den Lichtgott Baldr. Als Fan der Serie habe auch ich meine Theorien gesponnen und sehe den Baldr-Mythos vor allem in Handlungssträngen zu den genannten Figuren in den Staffeln 1 bis 4 verarbeitet. Weitere Götter, die in dem Mythos eine Rolle spielen, wie Frigg, Höd und Hermod, sollen hier erwähnt sein, spielen aber in der Verarbeitung des Mythos in der Serie kaum eine bis keine Rolle.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Baldrs Tod
    • Überlieferungen des Balder-Mythos und Rezeptionsgeschichte
  • Die Historienserie Vikings
  • Die Verarbeitung des Baldr-Mythos in der Serie Vikings
    • Götter in Menschengestalt: Repräsentation Odins, Lokis und Baldrs
    • Die Parallelen zum Baldr-Mythos: Tragödie, Flucht und Bestrafung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rezeption des Baldr-Mythos in der Historienserie Vikings. Sie analysiert die Verarbeitung des Mythos durch die Serie, indem sie die Darstellung der Götter und die szenische Umsetzung ausgewählter Sequenzen untersucht. Dabei wird insbesondere auf die Parallelen zwischen dem Mythos und den Handlungssträngen der Serie eingegangen.

  • Die Rezeptionsgeschichte des Baldr-Mythos
  • Die Darstellung von Göttern in der Serie Vikings
  • Die Verarbeitung des Baldr-Mythos in der Serie Vikings
  • Die Parallelen zwischen dem Mythos und der Handlung der Serie
  • Die Bedeutung des Baldr-Mythos für die Serie Vikings

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die lange Rezeptionsgeschichte des Baldr-Mythos. Sie stellt die Snorra Edda als wichtige Primärquelle für die Serie Vikings vor und erläutert den wachsenden Interesse an der nordisch-germanischen Mythologie seit dem 18. Jahrhundert. Die Arbeit fokussiert sich auf die Verarbeitung des Baldr-Mythos in der Historienserie Vikings, die seit 2013 ausgestrahlt wird.

Baldrs Tod

Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung des Baldr-Mythos in der Snorra Edda. Es beschreibt den Tod Baldrs, die Bemühungen der Götter, ihn aus dem Totenreich zu befreien, und die Bestrafung Lokis. Der Fokus liegt auf der detaillierten Erzählung des Baldr-Mythos und seiner Bedeutung für die nordisch-germanische Mythologie.

Die Historienserie Vikings

In diesem Kapitel wird die Historienserie Vikings vorgestellt. Sie gibt einen Überblick über die Serie, ihre Handlung und ihren historischen Hintergrund. Dabei wird auch auf die Rezeption der nordischen Mythologie in der Serie hingewiesen.

Die Verarbeitung des Baldr-Mythos in der Serie Vikings

Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Verarbeitung des Baldr-Mythos in der Serie Vikings. Es untersucht die Darstellung der Götter Odin, Loki und Baldr in der Serie und die Parallelen zwischen dem Mythos und den Handlungssträngen der Serie. Dabei wird insbesondere auf die Tragödie des Baldr-Mythos, die Flucht Lokis und die Bestrafung der Götter eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Rezeption des Baldr-Mythos in der Historienserie Vikings. Die zentralen Schlüsselbegriffe sind: nordisch-germanische Mythologie, Baldr-Mythos, Snorra Edda, Historienserie Vikings, Götter, Odin, Loki, Baldr, Tragödie, Flucht, Bestrafung, Rezeption, Verarbeitung, Parallelen, Analyse.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Rezeption nordisch-germanischer Mythologien. Das Beispiel des Baldr-Mythos in der Historienserie "Vikings"
College
University of Freiburg  (Philologische Fakultät)
Grade
1,3
Author
Tobias D. Ueckert (Author)
Publication Year
2024
Pages
17
Catalog Number
V1459917
ISBN (eBook)
9783389004692
ISBN (Book)
9783389004708
Language
German
Tags
Skandinavistik Vikings Ragnar Lodbrok Odin Loki Floki Baldr Baldur Balder Athelstan Jesus Christus Wikinger Intermedialität Literaturwissenschaft Edda Snorri Sturluson Gylfaginning Snorra Edda Baldr-Mythos Mythen Mythos Mythologie Nordische Mythologie Skandinavien Norse Norse Myths Germanische Mythologie Germanistik Nordische Mythologie Wagner Nibelungen Ring des Nibelungen Richard Wagner Rezeption Film Serie TV Show Filmanalyse Netflix Medien Fernsehen Fernsehserien Streaming Mittelalter Frühmittelalter Mediävistik Skalden Skaldik Adaption Verfilmung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias D. Ueckert (Author), 2024, Rezeption nordisch-germanischer Mythologien. Das Beispiel des Baldr-Mythos in der Historienserie "Vikings", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1459917
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint