Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Vorranggebiete für den Klimaschutz in der Stadt- und Regionalplanung

Title: Vorranggebiete für den Klimaschutz in der Stadt- und Regionalplanung

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 29 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: S. Dörfer (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die sich ständig weiter ausbreitende Menschheit verändert in immer stärkerem Maße
das Aussehen der Erde, sei es durch wachsende Städte, Erhöhung der industriellen
Produktion oder zunehmende Umweltverschmutzungen. Diese Veränderungen
bewirken zwangsläufig auch eine Modifikation der unteren Atmosphärenschichten
und damit einhergehend eine Beeinflussung des Umweltfaktors Klima. Die hierbei
auftretenden Veränderungen dürften im Stadtraum – durch seine starke anthropogene
Struktur – am ausgeprägtesten sein und im Zusammenhang mit der Tatsache, dass
ein Großteil der Bevölkerung auf diesem Planeten in Städten lebt, wirkt sich diese
Modifikation des Mikro- und Mesoklimas auf die Lebensmöglichkeiten des
Menschen, sein Wohlbefinden und seine Leistungsfähigkeit aus. (HELBIG et al.
1999)
Das Ziel dieser Arbeit ist es somit, die auftretenden Modifikationen besonders im
Stadtbereich aufzuzeigen, wobei das Hauptaugenmerk auf den charakteristischen
Erscheinungsformen dieser Modifikationen liegen soll (Kapitel 2).
Wie sich diese größtenteils negativen Veränderungen des Klimas innerhalb der Stadt
verbessern lassen soll im Kapitel 3 erläutert werden. Hier erfolgt zunächst eine kurze
rechtliche Einführung zur Problematik der Planung und des Klimaschutzes in
welcher gezeigt werden soll, dass der Klimaschutz innerhalb der Gesetzsprechung
schon längere Zeit Einzug gehalten hat. Dies wurde allerdings bisher nur
unzureichend umgesetzt.
Im Anschluss daran wird das m.E. am besten geeigneteste Planungsinstrument – die
Ökologische Vorrangfläche – vorgestellt. Innerhalb dieses Abschnittes wird dazu die
beispielhafte Ausweisung dieser Art der Vorrangfläche aufgezeigt.
Abschließend sollen in einer Zusammenfassung/Ausblick, mögliche
Entwicklungstendenzen genannt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Charakterisierung des Stadtklimas
    • Einführung und Definition
    • Ursachen des Stadtklimas
      • Natürliche Wirkungsfaktoren
        • Lage-Gebenheiten
        • Einflüsse der Landschaft
      • Anthropogene Wirkungsfaktoren
        • Auswirkungen künstlicher Materialien
        • Luftverunreinigungen
        • Verlust von Vegetationsfläche
    • Aufbau der Stadtatmosphäre
    • Städtischer Strahlungs- und Energiehaushalt
      • Strahlungshaushalt
        • Kurzwellige Strahlung
        • Langwellige Strahlung
      • Energiebilanz
    • Städtische Überwärmung
    • Städtisches Windfeld
  • Vorrang- und Vorbehaltsflächen in der Stadt- und Regionalplanung
    • Definition Vorbehaltsfläche und Vorranggebiet
      • Vorbehaltsfläche
      • Vorranggebiete
    • Rechtlicher Exkurs zum Thema Klimaschutz in der Planung
    • Ökologische Vorrangfläche Klima/Lufthygiene
      • Allgemein
      • Entwicklung des Konzeptes
      • Ökologische Vorrangfläche Klima und Lufthygiene
        • Ziele
        • Funktionen
        • Kriterien
        • Planungsprogramm
        • Umsetzung
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Modifikation des Klimas im Stadtbereich, insbesondere mit den Veränderungen der unteren Atmosphärenschichten, die durch die anthropogene Struktur der Städte verursacht werden. Das Ziel ist es, diese Modifikationen aufzuzeigen und zu untersuchen, wie sich das Stadtklima verbessern lässt.

  • Charakterisierung des Stadtklimas und dessen Ursachen
  • Einfluss von natürlichen und anthropogenen Faktoren auf das Stadtklima
  • Städtische Überwärmung und Windfelder
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Klimaschutz in der Stadtplanung
  • Die ökologische Vorrangfläche als Planungsinstrument für den Klimaschutz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problematik des Stadtklimas im Kontext der anthropogenen Veränderungen der Erde dar und benennt das Ziel der Arbeit, die Modifikationen des Stadtklimas aufzuzeigen und Lösungsansätze zu präsentieren.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt die charakteristischen Merkmale des Stadtklimas, darunter die Definition, die Ursachen (natürliche und anthropogene Faktoren) und die Auswirkungen auf die Stadtatmosphäre. Es werden die Auswirkungen der städtischen Bebauung auf den Strahlungshaushalt, die Energiebilanz, die Überwärmung und das Windfeld beleuchtet.
  • Kapitel 3: Hier werden Vorrang- und Vorbehaltsflächen in der Stadt- und Regionalplanung erläutert, insbesondere im Kontext des Klimaschutzes. Das Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen des Klimaschutzes in der Planung sowie die ökologische Vorrangfläche als ein Planungsinstrument zur Verbesserung des Stadtklimas. Der Fokus liegt auf den Zielen, Funktionen, Kriterien und der Umsetzung dieser Vorrangfläche.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Stadtklima, Klimaschutz, Regionalplanung, anthropogene Einflüsse, natürliche Faktoren, Stadtatmosphäre, Überwärmung, Windfeld, Vorranggebiete, Vorbehaltsflächen, ökologische Vorrangfläche, Planungsinstrument, rechtliche Rahmenbedingungen.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Vorranggebiete für den Klimaschutz in der Stadt- und Regionalplanung
College
University of Weimar  (Fakultät Architektur)
Course
Vertiefende Stadt- und Regionalplanung
Grade
1,7
Author
S. Dörfer (Author)
Publication Year
2002
Pages
29
Catalog Number
V14597
ISBN (eBook)
9783638199537
Language
German
Tags
Vorranggebiete Klimaschutz Stadt- Regionalplanung Vertiefende Stadt- Regionalplanung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
S. Dörfer (Author), 2002, Vorranggebiete für den Klimaschutz in der Stadt- und Regionalplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14597
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint