Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Pädagogisch-psychologische Interventionsmaßnahmen im Umgang mit ADS-Kindern

Die Ergotherapie - eine mögliche Therapieform des Aufmerksamkeits-Defizit Syndroms (ADS), verdeutlicht an einem Fallbeispiel

Titel: Pädagogisch-psychologische Interventionsmaßnahmen im Umgang mit ADS-Kindern

Diplomarbeit , 2003 , 111 Seiten , Note: 1

Autor:in: Karin Baum (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Verlauf meiner Arbeit gebe ich einen Überblick über das Aufmerksamkeits-Defizit Syndrom. Die verschiedenen Merkmale und Folgeerscheinungen dieser Dysfunktion mit und ohne Hyperaktivität werden genauer erläutert und die Frage soll geklärt werden, woher diese Kinder- und Jugendpsychiatrische Erkrankung eigentlich kommt. Hauptsächlich beschäftige ich mich mit der Therapie beim ADS. Ich habe mich besonders mit der Ergotherapie auseinandergesetzt, wozu ich auch ein Praktikum bei einer Ergotherapeutin absolvierte, die hauptsächlich mit ADS-Kindern arbeitet. An Hand des Fallbeispiels "Jonas" werde ich die Symptome des ADS bei ihm und die ergotherapeutische Behandlung verdeutlichen. Meine gewonnenen Erfahrungen, Erkenntnisse und vor allem die angewandten Methoden in der ergotherapeutischen Behandlung werde ich vorstellen, erläutern und reflektieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I) „Alles über ADS”
    • 1. Was ist ADS?
      • 1.1 ADS - ein durch natürliche Anpassung entstandener Wesenszug
      • 1.2 Die Frontalhirn-Hypothese
      • 1.3 Stoffwechsel und Hirnfunktion
      • 1.4 Das Integrationsmodell der neurochemischen und neuroanatomischen Forschungen
      • 1.5 Das gültige Erklärungsmodell
    • 2. Die zwei ADS-Typen
      • 2.1 Der „Zappelphilipp”
      • 2.2 Das „Träumelinchen”
    • 3. Merkmale und Kernsymptome beim Aufmerksamkeits-Defizit Syndrom
      • 3.1 Die Informationsverarbeitung
        • 3.1.1 Wie funktioniert die Informationsverarbeitung bei uns?
        • 3.1.2 Die Informationsverarbeitung bei ADS-Betroffenen
      • 3.2 Störung der Wahrnehmung
        • 3.2.1 Störungen im visuellen Wahrnehmungsbereich
        • 3.2.2 Störungen im auditiven Wahrnehmungsbereich
        • 3.2.3 Störungen im taktil-kinästhetischen Wahrnehmungsbereich
      • 3.3 Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwäche
      • 3.4 Impulsivität
    • 4. Folgeerscheinungen beim ADS
      • 4.1 Teilleistungsschwächen
      • 4.2 ADS-Kind - Außenseiter!
      • 4.3 Mangelndes Selbstwertgefühl
  • II) ,,Therapie bei ADS – die Ergotherapie”
    • 1. Therapiemöglichkeiten
    • 2. Die Ergotherapie
      • 2.1 Die Definition
      • 2.2 Behandlungsziele
      • 2.3 Der medizinische Aspekt bei der Ergotherapie
      • 2.4 Mögliche Schwierigkeiten bei einer ergotherapeutischen Behandlung
        • 2.4.1 Schwierigkeiten mit dem Kind
        • 2.4.2 Schwierigkeiten mit den Eltern/Großeltern
        • 2.4.3 Schwierigkeiten mit dem behandelnden Arzt/Kinderarzt
    • 3. Behandlungsverfahren
      • 3.1 Sensomotorische Integrationstherapie nach Jean Ayres
      • 3.2 Die Feldenkrais-Methode
      • 3.3 Das Affolter Modell
      • 3.4 Graphomotorisches Training
      • 3.5 Psychomotorik/Motopädagogik
    • 4. Grundsätzliches einer Behandlung
      • 4.1 Die Einzeltherapie
      • 4.2 Die Gruppentherapie
  • III),,Das Fallbeispiel Jonas”
    • 1. Wissenswertes
    • 2. Jonas
      • 2.1 Anamnese
      • 2.2 Untersuchungen, Befunde und Ergebnisse
    • 3. Jonas' Mutter
    • 4. Gespräch mit der behandelnden Ergotherapeutin
    • 5. Gespräch mit der Klassenlehrerin
    • 6. Beispiele aus den Therapiestunden
      • 6.1 Beginn der Therapiestunden
      • 6.2 Beispiele aus dem Hauptteil
      • 6.3 Beispiele für die Beendigung der Therapiesitzungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit den pädagogisch-psychologischen Interventionsmaßnahmen im Umgang mit ADS-Kindern. Der Schwerpunkt liegt auf der Ergotherapie als möglicher Therapieform des Aufmerksamkeits-Defizit Syndroms (ADS), verdeutlicht an einem Fallbeispiel.

  • Definition und Ursachen von ADS
  • Symptome und Folgeerscheinungen von ADS
  • Die Ergotherapie als Therapieform für ADS-Kinder
  • Behandlungsmethoden und -ziele in der Ergotherapie
  • Ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung der Ergotherapie bei ADS

Zusammenfassung der Kapitel

  • I) „Alles über ADS”: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Aufmerksamkeits-Defizit Syndrom (ADS). Es werden die Ursachen, Symptome und Folgeerscheinungen von ADS erläutert, sowie die verschiedenen ADS-Typen und die Funktionsweise der Informationsverarbeitung bei ADS-Betroffenen.
  • II) ,,Therapie bei ADS – die Ergotherapie”: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Therapiemöglichkeiten für ADS-Kinder, wobei die Ergotherapie im Fokus steht. Es werden die Definition, die Behandlungsziele und die möglichen Schwierigkeiten einer ergotherapeutischen Behandlung sowie verschiedene Behandlungsverfahren vorgestellt.
  • III),,Das Fallbeispiel Jonas”: Dieses Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel, um die Anwendung der Ergotherapie bei einem ADS-Kind zu veranschaulichen. Es werden die Anamnese von Jonas, die Ergebnisse seiner Untersuchungen sowie Gespräche mit seiner Mutter, der Ergotherapeutin und der Klassenlehrerin beschrieben.

Schlüsselwörter

Aufmerksamkeits-Defizit Syndrom (ADS), Ergotherapie, Behandlungsmethoden, Fallbeispiel, Informationsverarbeitung, Wahrnehmung, Konzentration, Impulsivität, Sozialverhalten, Selbstwertgefühl, Therapieziele, Behandlungsverfahren.

Ende der Leseprobe aus 111 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pädagogisch-psychologische Interventionsmaßnahmen im Umgang mit ADS-Kindern
Untertitel
Die Ergotherapie - eine mögliche Therapieform des Aufmerksamkeits-Defizit Syndroms (ADS), verdeutlicht an einem Fallbeispiel
Hochschule
Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd
Note
1
Autor
Karin Baum (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
111
Katalognummer
V145962
ISBN (eBook)
9783640565498
ISBN (Buch)
9783640565191
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pädagogisch-psychologische Interventionsmaßnahmen Umgang ADS-Kindern Ergotherapie Therapieform Aufmerksamkeits-Defizit Syndroms Fallbeispiel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karin Baum (Autor:in), 2003, Pädagogisch-psychologische Interventionsmaßnahmen im Umgang mit ADS-Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145962
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  111  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum