Inwiefern können Heideggers Konzepte von Selbstwelt, Mitwelt und Umwelt sowie Alfred Schütz' Gedanken aus 'Strukturen der Lebenswelt' miteinander verglichen werden und wie können diese zur Erklärung der menschlichen Existenz beitragen?
Im Verlauf dieser Ausarbeitung sollen nachfolgend zuerst die verschiedenen Sichtweisen der Lebenswelt von Martin Heidegger beschrieben und näher erläutert werden, um sie dann in Bezug auf ihre Wechselwirkung zu untersuchen. Im zweiten Kapitel sollen dann die Strukturierungen und Analysen von Alfred Schütz ebenfalls näher betrachtet werden, um im vierten Kapitel die Konzepte von Heidegger und Schütz in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu analysieren. Im Anschluss daran soll die Bedeutung für das Verständnis der menschlichen Existenz in Bezug auf beide Werke dargestellt werden. Abgerundet wird die wissenschaftliche Ausarbeitung mit einer Schlussbetrachtung und einem kurzen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema und die Fragestellung der Hausarbeit
- Inhaltliches Vorgehen
- Heideggers Konzept von einer Dreiteilung der Welt
- Die Selbstwelt: Subjektive Dimension der Existenz
- Die Mitwelt: Soziale Beziehungen der menschlichen Existenz
- Die Umwelt: Physischer Hintergrund der Existenz
- Die Wechselwirkung zwischen Selbstwelt, Mitwelt und Umwelt
- Alfred Schütz Konzepte in „Strukturen der Lebenswelt“
- Schütz' soziale Konstruktion der Wirklichkeit und Charakteristika der sozialen Lebenswelt
- Die primäre/sekundäre Reichweite und Wirkzone
- Vergleich der Konzepte von Heidegger und Schütz
- Bedeutung für das Verständnis der menschlichen Existenz
- Schlussbetrachtung/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Konzepte von Martin Heidegger und Alfred Schütz zur menschlichen Existenz, um einen umfassenden Blick auf die Beziehung des Menschen zur Welt zu gewinnen. Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Heideggers Dreiteilung der Welt (Selbstwelt, Mitwelt, Umwelt) und Schütz' Konzepten aus „Strukturen der Lebenswelt“. Die Analyse zeigt, wie diese Konzepte die Vielschichtigkeit der menschlichen Existenz beleuchten und das Verständnis des menschlichen Daseins bereichern.
- Heideggers Dreiteilung der Welt
- Schütz' soziale Konstruktion der Wirklichkeit
- Vergleich der Konzepte von Heidegger und Schütz
- Bedeutung für das Verständnis der menschlichen Existenz
- Anwendung in verschiedenen Lebensbereichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema und die Fragestellung der Hausarbeit ein, indem sie den Ausgangspunkt der Untersuchung aus der alltäglichen Erfahrung des Menschen in der Welt erklärt. Anschließend wird das inhaltliche Vorgehen der Arbeit dargestellt. Im zweiten Kapitel wird Heideggers Konzept der Dreiteilung der Welt in Selbstwelt, Mitwelt und Umwelt detailliert beschrieben und analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich den Konzepten von Alfred Schütz aus „Strukturen der Lebenswelt“. Im vierten Kapitel werden die Konzepte von Heidegger und Schütz verglichen, um ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren. Das fünfte Kapitel untersucht die Bedeutung der beiden Konzepte für das Verständnis der menschlichen Existenz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Konzepte von Martin Heidegger und Alfred Schütz zur menschlichen Existenz und analysiert die Beziehung des Menschen zur Welt. Die Analyse konzentriert sich auf die Dreiteilung der Welt (Selbstwelt, Mitwelt, Umwelt), die soziale Konstruktion der Wirklichkeit, die primäre und sekundäre Reichweite sowie die Bedeutung für das Verständnis der menschlichen Existenz. Die Arbeit zeichnet sich durch eine vergleichende Betrachtung der beiden Philosophen aus und beleuchtet ihre Erkenntnisse in Bezug auf verschiedene Lebensbereiche.
- Arbeit zitieren
- A. Pfeiffer (Autor:in), 2023, Selbst, Mitte, und Welt. Heidegger und Schütz im Kontext der menschlichen Existenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1459310