Ziel dieser Arbeit ist es, die Grundzüge des Rentensystems darzulegen und auf die Probleme des Umlageverfahrens der Rente einzugehen. Außerdem werden zu den obigen Problemen Lösungsvorschläge dargeboten, sowie wissenschaftliche Meinungen von Fachexperten mit eingebracht.
Durch mein Interesse an politischen und (finanz-)wirtschaftlichen Themen sowie medialen Einflüssen bin ich auf die Rentenproblematik aufmerksam geworden. Weitere Recherchen haben letztlich zu dem Entschluss geführt, eine Facharbeit in Sozialwissenschaft über die Rente zu schreiben. Die Frage, die ich mit meiner Facharbeit zu beantworten versuche, lautet: "Hat das Rentensystem, basierend auf dem Umlageverfahren, Zukunft?".
Immer öfter heißt es, dass die Rente keine Zukunft habe. Doch stimmt das, bzw. worauf basiert diese Kritik? Dieser und weiterer Fragen möchte ich in meiner Facharbeit nachgehen und dabei auf die Kritik und Meinungen verschiedener Wissenschaftler eingehen. In dieser wissenschaftlichen Arbeit werde ich zunächst auf die Grundlagen des Rentensystems sowie die Sinnhaftigkeit einer Rentenversicherungspflicht für Beamte und Selbstständige eingehen. Anhand von Beispielen wird dargestellt, wie die Beitragseinzahlung sowie die spätere Auszahlung der gesetzlichen Rente funktioniert. Ebenfalls ist die Betrachtung des demographischen Wandels in Deutschland obligatorisch, um auf die Grundproblematik der Rentenversicherung zu schließen. Auch wird ein Vergleich zum österreichischen Rentensystem angestellt. Der Vergleich der Rentensysteme, ebenfalls mit Bezug auf die Rentensysteme anderer, ausgewählter Länder, leitet zur Frage nach Verbesserung des deutschen Rentensystems über. Auch die private Altersvorsorge, die laut Experten und Medien unabdinglich sein soll, wird mit verschiedenen Möglichkeiten thematisiert. Abschließend erfolgt eine Wertung der Zukunftsfähigkeit des Systems.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Allgemeine Definition des deutschen Rentensystems
- Geschichte des deutschen Rentensystems
- Wer ist versicherungspflichtig?
- Ist eine Versicherungspflicht für Beamte und Selbstständige sinnvoll?
- Beitragszahlung und Beispiel
- Rentenauszahlung und Beispiel
- Demographischer Wandel und dessen Auswirkung auf die Rente
- Altersstrukturen in Deutschland
- Auswirkung auf die Rentenbeiträge sowie Auszahlung dieser
- Kritik am deutschen Rentensystem
- Vergleich der Rentensysteme von Deutschland und Österreich
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Ist das österreichische Rentensystem für Deutschland erstrebenswert?
- Private Altersvorsorge
- Rentenlücke
- Riester-Rente
- Betriebliche Altersvorsorge
- Wohneigentum
- Rürup-Basisrente
- Investitionen an der Börse / Aktien
- Kapitalgedeckte Rente und andere Möglichkeiten der Reformation
- Aktienrente nach schwedischem Vorbild
- Weitere Reformationsmöglichkeiten für das deutsche Rentensystem
- Rentensystem/Aktienrente anderer Länder
- Abschließendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Grundzüge des deutschen Rentensystems zu erläutern und die Probleme des Umlageverfahrens der Rente aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Lösungsvorschläge für diese Probleme präsentiert, wobei wissenschaftliche Meinungen von Fachexperten einbezogen werden. Die Arbeit untersucht die Frage, ob das Rentensystem, basierend auf dem Umlageverfahren, eine Zukunft hat.
- Das deutsche Rentensystem und seine Funktionsweise
- Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf die Rentenversicherung
- Kritik am deutschen Rentensystem und alternative Modelle
- Die Rolle der privaten Altersvorsorge
- Die Zukunftsfähigkeit des deutschen Rentensystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des deutschen Rentensystems ein und stellt die Forschungsfrage nach der Zukunftsfähigkeit des Systems in den Mittelpunkt. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den Grundlagen des Rentensystems und den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Rentenversicherung. Kapitel 4 analysiert die Kritik am deutschen Rentensystem, während Kapitel 5 einen Vergleich mit dem österreichischen Rentensystem anstellt. Kapitel 6 behandelt die private Altersvorsorge mit verschiedenen Möglichkeiten und Kapitel 7 untersucht kapitalgedeckte Rentenmodelle und andere Reformationsoptionen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit sind: deutsches Rentensystem, Umlageverfahren, Demographischer Wandel, Rentenlücke, Private Altersvorsorge, Kapitalgedeckte Rente, Altersvorsorge, Generationenvertrag, Rentenreform.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Zur Zukunft des deutschen Rentensystems, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1459194