Die Tiefenhermeneutik wird als Methode der Psychoanalyse betrachtet, wobei das szenische Verstehen die Forschungsmethode abbildet. Diese Erkenntnis Lorenzers wird thematisch in der Hausarbeit aufgegriffen und soll auf das Fallverstehen in der Flüchtlingshilfe angewendet werden. Das Fallverstehen der Psychoanalyse wiederum umfasst die Elemente des logischen, des psychologischen und des szenischen Verstehens. Diese stehen in einem Spannungsverhältnis zueinander, denn alle einzelnen Elemente referieren auf die Erschließung von Verstehensprozessen und bedingen sich, zumindest partiell, gegenseitig. Ersteres bezieht sich auf Verstehensprozesse anhand von Gesprochenem, Zweiteres hingegen auf die Sprechinstanz, welche das Gesprochene äußert. Besondere Aufmerksamkeit soll der letztgenannten Teildisziplin, dem szenischen Verstehen, gewidmet werden, welche mithilfe der Perspektive von Lorenzer erschlossen werden soll. Laut Lorenzer sei der Ausgangspunkt das Verstehen einer Szene, die ein*e Analytiker*in mithilfe eines Interaktionsmusters, welches an den/die Analysanden/Analysandin adaptiert ist, herausarbeitet. Dieses Interaktionsmuster ist nicht a priori (dt. vor der Erfahrung) gegeben, sondern wird unter anderem durch eine gelungene Beziehungsebene sowie probeweises Einsetzen von Rollenbedeutungen a posteriori (dt. aus der Erfahrung geschöpft) gewonnen, dient jedoch nicht als Anleitung pädagogischen Handelns.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Szenisches Verstehen
- Charakteristika
- Zieldimension
- Einordnung des Fallbeispiels in den Kontext des szenischen Verstehens
- Zusammenführung von Theorie und Fallbeispiel
- Anwendungskontext
- Einordnung des Anwendungskontextes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem psychoanalytischen Fallverstehen in der Flüchtlingshilfe und beleuchtet dabei die Perspektive des szenischen Verstehens nach Alfred Lorenzer. Die Arbeit verfolgt das Ziel, das Konzept des szenischen Verstehens im Kontext der Flüchtlingshilfe zu erläutern und seine Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Das szenische Verstehen als Methode der Psychoanalyse
- Die Bedeutung von Beziehungserfahrungen in der Flüchtlingshilfe
- Der Stellenwert der Sprache und des affektiven Erlebens im Kontext traumatisierender Erfahrungen
- Die Anwendung des szenischen Verstehens in der Flüchtlingshilfe
- Kritik und Bewertung des szenischen Fallverstehens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Konzept des szenischen Verstehens nach Lorenzer vor und erläutert seine Relevanz für das Fallverstehen in der Flüchtlingshilfe. Kapitel 2 widmet sich einer detaillierten Darstellung des szenischen Verstehens, inklusive seiner Charakteristika und Zieldimension. Dabei wird deutlich, dass das szenische Verstehen die Beziehung zwischen Analytiker und Analysand in den Mittelpunkt stellt und auf die Erkennung von Interaktionsmustern zielt. Kapitel 3 wendet das szenische Verstehen auf ein Fallbeispiel in der Flüchtlingshilfe an und illustriert so die praktische Anwendung des Konzepts. Die normative Perspektive Lorenzers wird auf die pädagogische Praxis übertragen.
Schlüsselwörter
Psychoanalytisches Fallverstehen, Flüchtlingshilfe, szenisches Verstehen, Alfred Lorenzer, Tiefenhermeneutik, Interaktionsmuster, Beziehungserfahrungen, Sprache, Trauma, Anwendungskontext, Kritik, Grenzen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Das psychoanalytische Fallverstehen in der Flüchtlingshilfe. Die Perspektive von Alfred Lorenzers szenischem Verstehen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1459004