Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Interkulturelles Management zur Vermeidung von Konflikten in internationalen Projekten

Dargestellt am Beispiel Spanien

Titel: Interkulturelles Management zur Vermeidung von Konflikten in internationalen Projekten

Diplomarbeit , 2009 , 73 Seiten , Note: 2.3

Autor:in: Dipl.-Kfm. Sebastian Keup (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Verflechtung internationaler, wirtschaftlicher Prozesse hat in den letzten Jahren rapide zugenommen. Durch die Realisierung eines europäischen Binnenmarktes mit gemeinsamer Währung, der Osterweiterung der EU und die immer stärkere Einbindung von Dritte-Welt-Staaten und Schwellenländern wird diese Entwicklung weiter voran getrieben. Durch diese geänderten Rahmenbedingungen sehen sich Unternehmen mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Methoden und Praktiken, die sich Manager in der Heimat erfolgreich zu Nutze machen, funktionieren im Ausland nur teilweise bis gar nicht. Jede wirtschaftliche Interaktion, welche die Grenzen Deutschlands überschreitet, führt unweigerlich zu einer Konfrontation mit kulturellen Gegebenheiten. Besonders Kommunikations-, Motivations-, Führungs- und Entscheidungsprozesse sind von kulturellen Einflüssen abhängig. Deren Nichtbeachtung kann zu Konflikten und Problemen führen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Management in international tätigen Unternehmen
    • 2.1. Internationalisierung und Globalisierung
    • 2.2. Internationales Management
    • 2.3. Internationales Projektmanagement
    • 2.4. Herausforderungen internationaler Projekte
  • 3. Interkulturelles Management
    • 3.1. Kultur
      • 3.1.1. Kulturbegriff
      • 3.1.2. Unternehmenskultur
      • 3.1.3. Manifestation von Kultur
      • 3.1.4. Kulturforschung im internationalen Management
      • 3.1.5. Kulturschock
    • 3.2. Stellenwert und Abgrenzung von kulturellem Management
    • 3.3. Interkulturelle Kommunikation
      • 3.3.1. Enger & weiter Begriff der interkulturellen Kommunikation
      • 3.3.2. Kulturunterschiede in der Kommunikation
    • 3.4. Interkulturelle Kompetenz
      • 3.4.1. Definition interkultureller Kompetenz
      • 3.4.2. Profil der interkulturellen Kompetenz
    • 3.5. Interkulturelles Training
      • 3.5.1. Definition und Zielsetzung
      • 3.5.2. Organisation interkultureller Trainings
      • 3.5.3. Trainingsmethoden & -konzepte
    • 3.6. Interkulturelle Personalführung
      • 3.6.1. Bedeutung von Führung im interkulturellen Kontext
      • 3.6.2. Führungstheorien, -stile und -instrumente
      • 3.6.3. Internationale Teams
    • 3.7. Zusammenfassung und Zwischenfazit
  • 4. Südeuropa am Beispiel Spanien
    • 4.1. Land und Bevölkerung
      • 4.1.1. Geographie
      • 4.1.2. Politische Situation Spaniens
      • 4.1.3. Gesellschaftlicher Wandel
    • 4.2. Wirtschaftliche Stellung Spaniens
    • 4.3. Interkulturelles Management zwischen Spanien und Deutschland
      • 4.3.1. Kulturelle Unterschiede
      • 4.3.2. Interkulturelle Kommunikation
      • 4.3.3. Interkulturelle Kompetenz
      • 4.3.4. Führung und Teamentwicklung in Spanien
    • 4.4. Handlungsempfehlung
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des interkulturellen Managements zur Vermeidung von Konflikten in internationalen Projekten. Sie untersucht die Herausforderungen, die aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen entstehen, und zeigt die Wichtigkeit interkultureller Kompetenz auf. Am Beispiel Spanien werden konkrete Beispiele und Handlungsempfehlungen für die Praxis gegeben.

  • Internationalisierung und Globalisierung
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen auf das Management
  • Führung und Teamentwicklung im interkulturellen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Diese Einleitung führt in das Thema des interkulturellen Managements im Kontext internationaler Projekte ein und skizziert die Relevanz des Themas.

Kapitel 2: Management in international tätigen Unternehmen

Dieses Kapitel beleuchtet die Internationalisierung und Globalisierung von Unternehmen sowie die Herausforderungen des internationalen Managements und Projektmanagements.

Kapitel 3: Interkulturelles Management

In diesem Kapitel wird der Begriff der Kultur definiert, die Bedeutung von Unternehmenskultur und die Manifestation von Kultur im Management untersucht. Darüber hinaus wird der Kulturschock erläutert und die Bedeutung interkultureller Kommunikation, Kompetenz und Trainings aufgezeigt.

Kapitel 4: Südeuropa am Beispiel Spanien

Dieses Kapitel beleuchtet die kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Besonderheiten Spaniens. Die kulturellen Unterschiede zwischen Spanien und Deutschland werden im Kontext der interkulturellen Kommunikation und Kompetenz betrachtet. Die Arbeit analysiert auch die spezifischen Herausforderungen der Führung und Teamentwicklung in Spanien und gibt Handlungsempfehlungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt Themen wie Internationalisierung, Globalisierung, Interkulturelles Management, Kultur, Unternehmenskultur, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Kompetenz, Kulturschock, Führung, Teamentwicklung, Spanien, Deutschland und Konfliktvermeidung.

Ende der Leseprobe aus 73 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interkulturelles Management zur Vermeidung von Konflikten in internationalen Projekten
Untertitel
Dargestellt am Beispiel Spanien
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln
Note
2.3
Autor
Dipl.-Kfm. Sebastian Keup (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
73
Katalognummer
V145890
ISBN (eBook)
9783640571147
ISBN (Buch)
9783640570911
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interkulturelles Management Interkulturell Internationalisierung Internationales Management Projektmanagement Kultur KUlturforschung Kulturschock Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kommunikation Interkulturelles Training Interkulturelle Personalführung Kulturunterschiede Spanien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Kfm. Sebastian Keup (Autor:in), 2009, Interkulturelles Management zur Vermeidung von Konflikten in internationalen Projekten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145890
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  73  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum