Das Ziel dieser Arbeit war es, die Unterschiede in der Politikberatung zwischen Schweden und Österreich hervorzuheben, sowie die Akzeptanz und Effektivität der Maßnahmen der beiden Länder in der ersten Welle der COVID-19 Pandemie gegenüberzustellen. Dazu wurden innerhalb einer Literaturrecherche die relevantesten Politikberatungsmodelle beschrieben und mit den Vorgehensweisen der Länder verglichen. Um Akzeptanz und Effektivität zu veranschaulichen, wurden Statements der Bevölkerung gegenübergestellt, sowie Kranken- und Todeszahlen der Länder miteinander verglichen.
Es wurde festgestellt, dass Österreich das pragmatische Modell nach Habermas verfolgt, während Schweden auf das technokratische Modell nach Schelsky setzt. Darüber hinaus konnte festgestellt werden, dass die Akzeptanz gegenüber den Maßnahmen in beiden Ländern anfangs hoch war und sich im Laufe der Pandemie verschlechterte. Aufgrund der niedrigeren Kranken- und Todeszahlen wird der "österreichische Weg" als effektiver befunden. In der weiteren Forschung sollte weiter auf sozio-demographische Unterschiede eingegangen werden, um die Befunde dieser Arbeit zu bestätigen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gliederung der Arbeit
- Forschungsfragen und Ziel der Arbeit
- Eingrenzung zeitlich, regional, thematisch
- Methodik
- Theorie
- Begriffsdefinitionen
- Grundlagen Politikberatung und politische Kultur
- Modelle in der Politikberatung
- Arten Politischer Maßnahmen
- Ergebnisteil
- Politikberatung und politische Kultur in Österreich
- Politikberatung und politische Kultur in Schweden
- Politische Maßnahmen Österreich
- Politische Maßnahmen Schweden
- Gegenüberstellung der Maßnahmen
- Effektivität der politischen Maßnahmen
- Diskussion
- Analyse der Beratungssysteme
- Analyse der Maßnahmen hinsichtlich Akzeptanz
- Analyse der Maßnahmen hinsichtlich Effektivität
- Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Unterschiede in der Politikberatung zwischen Schweden und Österreich während der ersten Welle der COVID-19 Pandemie zu beleuchten. Dazu werden die relevanten Politikberatungsmodelle analysiert und mit den Vorgehensweisen der beiden Länder verglichen. Die Arbeit untersucht zudem die Akzeptanz und Effektivität der jeweiligen Maßnahmen anhand von öffentlichen Aussagen und Daten zu Kranken- und Todeszahlen.
- Vergleich der Politikberatungsmodelle in Schweden und Österreich
- Analyse der Unterschiede in der politischen Kultur und der Akzeptanz von Maßnahmen in beiden Ländern
- Bewertung der Effektivität der Maßnahmen in Bezug auf die Entwicklung der Pandemie
- Beurteilung der Auswirkungen der politischen Maßnahmen auf die Gesellschaft
- Identifizierung von sozio-demographischen Faktoren, die die Akzeptanz und Effektivität der Maßnahmen beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas "Sonderweg Schweden" im Kontext der COVID-19 Pandemie heraus. Sie führt die Forschungsfragen und Ziele der Arbeit sowie die zeitliche, regionale und thematische Eingrenzung aus.
- Methodik: Das Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Arbeit, darunter die Literaturrecherche und die Analyse von Daten zu Krankheits- und Todesfällen.
- Theorie: Hier werden wichtige Begriffe wie Politikberatung, politische Kultur und COVID-19 definiert. Es werden verschiedene Modelle der Politikberatung vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit als Vergleichsrahmen dienen.
- Ergebnisteil: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Politikberatung und der Maßnahmen in Österreich und Schweden. Dabei werden die Unterschiede in den Herangehensweisen der beiden Länder im Detail dargestellt.
- Diskussion: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede in den Beratungssystemen und die Auswirkungen auf die Akzeptanz und Effektivität der Maßnahmen. Die Diskussion beleuchtet die sozio-demographischen Unterschiede, die die Ergebnisse beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Politikberatung, politische Maßnahmen, COVID-19, Pandemie, 1. Welle und beleuchtet die Unterschiede im Umgang mit der Pandemie zwischen Schweden und Österreich. Die Untersuchung berücksichtigt die verschiedenen Modelle der Politikberatung, die Akzeptanz und Effektivität der Maßnahmen sowie die sozio-demographischen Faktoren, die die Ergebnisse beeinflussen.
- Arbeit zitieren
- Josef Wiedenhofer (Autor:in), 2020, Politikberatung in der COVID-19 Pandemie. Ein Vergleich zwischen Strategien und Auswirkungen in Schweden und Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1458896