Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Form des journalistischen Kommentars. Zwei ausgewählte Kommentare unterschiedlicher Zeitungen werden analysiert. Fortführend wird die Frage beantwortet, welcher Kommentar die Leser vermutlich mehr dazu anregt, über das Thema nachzudenken. Beide Kommentare behandeln dasselbe Thema, den Fleischkonsum der (deutschen) Bevölkerung.
Für einen Autor gibt es die verschiedensten journalistischen Darstellungsformen, um sich mitzuteilen. Eine Möglichkeit, informierende Beiträge darzustellen, ist die Meinungsäußerung. Sie findet sich am häufigsten in Form von Kommentaren, Glossen oder Rezensionen.
Zuallererst wird der Inhalt beider Kommentare zusammengefasst, um einen kurzen thematischen Überblick zu verschaffen. Anschließend folgt eine theoretische Ausführung der wichtigsten Merkmale eines journalistischen Kommentars. Diese Darlegung ist Grundlage für eine Analyse der im Voraus zusammengefassten Kommentare bezüglich des Inhalts, Aufbaus und Stils. Beide Kommentare werden einander gegenübergestellt und miteinander verglichen. Es ist die Frage zu klären, wie die Autoren ihre Ausarbeitung gestaltet haben und welche Gründe sie möglicherweise dafür sahen. Abschließend wird ein Fazit gezogen, welcher der beiden Kommentare seine Leserschaft wohl mehr zum Nachdenken anregt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt der Kommentare
- Kommentar 1: Der Aufschrei ums Fleisch ist scheinheilig!
- Kommentar 2: Fleisch: Weniger ist mehr
- Der journalistische Kommentar
- Vergleich der Kommentare
- Inhalt
- Aufbau und Stil
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert zwei journalistische Kommentare zum Thema Fleischkonsum in Deutschland. Ziel ist es, die Kommentare hinsichtlich ihres Inhalts, Aufbaus und Stils zu vergleichen und zu untersuchen, welcher Kommentar die Leser stärker zum Nachdenken anregt. Die Arbeit untersucht verschiedene journalistische Darstellungsformen und deren Wirkung auf den Leser.
- Der journalistische Kommentar als Meinungsäußerungsform
- Vergleichende Analyse zweier Kommentare zum Thema Fleischkonsum
- Untersuchung von Inhalt, Aufbau und Stil der Kommentare
- Wirkung der Kommentare auf die Leser und deren Meinungsbildung
- Analyse der Argumentationsstrategien der Autoren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und stellt die Forschungsfrage nach der Wirkung unterschiedlicher journalistischer Kommentare auf die Leser vor. Es wird erläutert, dass zwei Kommentare zum Thema Fleischkonsum analysiert werden, um zu untersuchen, welcher Kommentar den Leser eher zum Nachdenken anregt. Die Methodik, die die Arbeit verfolgt, wird kurz skizziert.
Inhalt der Kommentare: Dieses Kapitel fasst den Inhalt der beiden ausgewählten Kommentare zusammen. Es werden die jeweiligen Autoren, Publikationsorte und die zentralen Argumente kurz dargestellt, ohne jedoch in detaillierte Analysen einzugehen. Dieses Kapitel dient als Grundlage für den späteren Vergleich.
Der journalistische Kommentar: Dieses Kapitel bietet eine theoretische Auseinandersetzung mit den Merkmalen des journalistischen Kommentars. Es definiert die Gattung, erläutert deren Funktion und grenzt sie von anderen Meinungsäußerungsformen ab. Die theoretischen Grundlagen werden im anschließenden Vergleich der Kommentare angewendet.
Schlüsselwörter
Journalistischer Kommentar, Meinungsäußerung, Fleischkonsum, Massenmedien, Bild-Zeitung, ZDF, Vergleichende Analyse, Argumentationsstrategie, Leserwirkung, Meinungsbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse zweier journalistischer Kommentare zum Thema Fleischkonsum
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert zwei journalistische Kommentare zum Thema Fleischkonsum in Deutschland. Im Fokus steht der Vergleich der Kommentare hinsichtlich ihres Inhalts, Aufbaus und Stils, um zu ermitteln, welcher Kommentar die Leser stärker zum Nachdenken anregt.
Welche Kommentare werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei spezifische journalistische Kommentare zum Thema Fleischkonsum. Die genauen Quellen (Autoren und Publikationsorte) der Kommentare werden im Kapitel "Inhalt der Kommentare" genannt, welches die Kommentare kurz zusammenfasst, bevor der detaillierte Vergleich erfolgt.
Welche Aspekte der Kommentare werden verglichen?
Der Vergleich umfasst den Inhalt, den Aufbau und den Stil der beiden Kommentare. Die Arbeit untersucht, wie die Autoren ihre Argumente präsentieren und welche Wirkung dies auf den Leser hat. Die Argumentationsstrategien werden ebenfalls analysiert.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Wirkung unterschiedlicher journalistischer Kommentare auf die Leser zu untersuchen. Die Arbeit soll zeigen, wie verschiedene journalistische Darstellungsformen die Meinungsbildung beeinflussen können. Es wird untersucht, welcher Kommentar den Leser eher zum Nachdenken anregt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Inhalt der Kommentare (inkl. Kommentar 1 und Kommentar 2), Der journalistische Kommentar, Vergleich der Kommentare (Inhalt und Aufbau/Stil), und Fazit. Die Einleitung beschreibt den Kontext und die Forschungsfrage. Der Abschnitt "Der journalistische Kommentar" bietet eine theoretische Grundlage. Der Vergleich analysiert die Kommentare detailliert.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der beiden Kommentare. Die Methodik wird in der Einleitung kurz skizziert und im Laufe der Analyse angewendet. Sie beinhaltet die Untersuchung von Inhalt, Aufbau, Stil und Argumentationsstrategien der Kommentare.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Journalistischer Kommentar, Meinungsäußerung, Fleischkonsum, Massenmedien, Vergleichende Analyse, Argumentationsstrategie, Leserwirkung, Meinungsbildung. Zusätzlich werden die Publikationsorte der analysierten Kommentare (z.B. Bild-Zeitung, ZDF) als Schlüsselwörter genannt.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine theoretische Auseinandersetzung mit den Merkmalen des journalistischen Kommentars. Diese Auseinandersetzung definiert die Gattung, erläutert deren Funktion und grenzt sie von anderen Meinungsäußerungsformen ab. Diese theoretischen Grundlagen werden im Vergleich der Kommentare angewendet.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Ein Kommentarvergleich. Exemplarische Themen aus Literaturwissenschaft und Medienbildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1458196