Die Globalisierung der Welt Die Welt wächst zusammen. Aufgrund globaler Probleme, die von den Regierungen der Einzelstaaten alleine nicht mehr gelöst werden können, gibt es Bestrebungen, den Nationalstaat durch internationaler bzw. supranationaler Organisationen zu ersetzen. Der Nationalstaat, wie er im 19.und frühen 20. Jahrhundert propagiert wurde, verliert immer mehr an
Souveränität. Inter- bzw. supranationale Organisationen erhalten mehr Befugnisse, wodurch die finanziellen Ressourcen sowie die politische Macht des Nationalstaates langsam schwindet. Aber wo bleibt der Bürger innerhalb dieser Globalisierung? Der Bürger, der sich immer mit dem Nationalstaat, indem er lebte, identifiziert hatte und sich mehr als „Deutscher“, „Franzose“ oder „Italiener“ anstatt als „Europäer“ identifizierte, muß sich in der heutigen Zeit und insbesondere in der Zukunft umorientieren. In Europa ist diese Entwicklung gerade in den letzten Jahren besonders gut zu beobachten. Europa wächst immer mehr zusammen. Die Europäische Union, die jetzt mit der Einführung einer einheitlichen
Währung die Souveränität des Staates weiter einschränkt und eine multikulturelle Gesellschaft noch weiter fördert, hebt die staatlichen Barrieren in Europa Zug um Zug auf.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Die Globalisierung der Welt.
- Ursachen der Ausländerfeindlichkeit
- Einführung in die Problemstellung
- Was ist ein Ausländer?
- Ausländer- bzw. Fremdenfeindlichkeit als gesellschaftliches Problem
- Erklärungsversuche
- Ethnozentrismus und die Bedeutung der Ausländerzahl
- Xenophobie
- Soziale Ungleichheit
- Die Sündenbock-Hypothese
- Die Rolle der Politik
- Die Ausländerpolitik
- Die Asylpolitik
- Einführung in die Problemstellung
- Rechtsextremismus und Fremdenhaẞ
- Entstehungsbedingungen
- (Kultur)Rassismus
- Antisemitismus
- Möglichkeiten zur Bekämpfung der Fremdenfeindlichkeit
- Politische Bildung
- Die Verantwortung der Medien
- Jugendarbeit und Erziehung zur Toleranz
- Integration
- Was heißt Integration?
- Probleme bei der Integration und Reintegration
- Politische Instrumente zur Integration
- Probleme und Möglichkeiten der Integration in einem Großbetrieb
- Das Verhältnis zwischen Nationalität und Multikulturalität
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Ausländerfeindlichkeit in einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Entstehung von Rechtsextremismus und analysiert verschiedene Möglichkeiten, um der Fremdenfeindlichkeit entgegenzuwirken. Dabei wird der Bedeutung von Integration im Kontext des Zusammenlebens unterschiedlicher Kulturen besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
- Die Globalisierung der Welt und ihre Auswirkungen auf den Nationalstaat
- Ursachen und Formen von Ausländerfeindlichkeit
- Der Aufstieg von Rechtsextremismus als Reaktion auf multikulturelle Entwicklungen
- Möglichkeiten zur Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus
- Die Bedeutung von Integration für ein friedliches Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Einfluss der Globalisierung auf den Nationalstaat und die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Interdependenz der Welt ergeben.
Das zweite Kapitel untersucht die Ursachen von Ausländerfeindlichkeit, einschließlich Ethnozentrismus, Xenophobie, sozialer Ungleichheit und der Sündenbock-Hypothese.
Kapitel 3 analysiert die Entstehungsbedingungen von Rechtsextremismus und beleuchtet die Rolle von Kulturrassismus und Antisemitismus.
Das vierte Kapitel stellt verschiedene Möglichkeiten zur Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit vor, darunter politische Bildung, die Verantwortung der Medien, Jugendarbeit und Erziehung zur Toleranz, sowie die Bedeutung von Integration.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Globalisierung, Ausländerfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Integration, Multikulturalität, Ethnozentrismus, Xenophobie, soziale Ungleichheit und die Rolle von Politik, Medien und Bildung in der Bekämpfung von Diskriminierung und Vorurteilen.
- Quote paper
- Mike Offermanns (Author), 1998, Zwischen Nationalität und Multikulturalität, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1457