Welche Auswirkungen hat das deutsche Asylsystem und die bürokratische Handhabung auf das Ziel der Integration und die Situation der geflüchteten Individuen? Dabei sollen sowohl individuelle als auch kollektive Faktoren betrachtet werden, ebenso wie staatliche Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Bedürfnisse der Geflüchteten.
Die aktuellen Debatten rund um Asyl und Flüchtlingspolitik zeigen eine wachsende gesellschaftliche Polarisierung. Die rechtspopulistische Partei AfD gewinnt an Zustimmung, während tragische Ereignisse wie das Ertrinken von Hunderten von Geflüchteten im Mittelmeer die Dringlichkeit des Themas unterstreichen. Es besteht daher die Notwendigkeit einer gründlichen Analyse, um politische Stabilität zu sichern, die Menschenrechte zu wahren und das Sterben entlang der Fluchtrouten zu verhindern.
Das deutsche Asylsystem strebt an, Schutzsuchenden Integration und Sicherheit zu bieten. Allerdings wird diskutiert, dass bürokratische Hürden die Integration behindern und die humanitären Aspekte des Systems vernachlässigt werden. Untersuchungen zeigen, dass das System seit der Flüchtlingskrise von 2015 auf Effizienz ausgerichtet ist, aber oft die individuellen Bedürfnisse und Beweggründe der Geflüchteten außer Acht lässt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik
- 2. Theoretische Perspektivierungen
- 2.1 Der Gewaltbegriff
- 2.1.1 Institutionelle Diskriminierung und strukturelle Gewalt
- 2.1.2 Gewalt und Diskriminierungen durch Bürokratie
- 2.2 Der Begriff der Integration
- 3. Asylsystem und -verfahren in Deutschland
- 3.1 Zielsetzungen des deutschen Asylsystems
- 3.2 Zur Relevanz des, Flüchtlings- & Asylstatus
- 3.3 Paradoxien im Asylsystem
- 4. Staatliche Barrieren in Bezug auf Fluchterfahrungen und Integration
- 4.1 Fehlende Hilfestellungen bei der Bewältigung der verschiedenen Asyl-, Migrations- und Lebensphasen
- 4.2 Zur Thematisierung von Gewalt- und Fluchterfahrungen im Asylprozess
- 4.2.1 Psychische Folgen für Betroffene
- 4.2.2 Unzufriedenheit, soziale Isolation und die Suche nach Akzeptanz
- 4.3 Gesellschaftliche Spaltungspotentiale und Risiken
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des deutschen Asylsystems auf Geflüchtete und beleuchtet die Frage, inwiefern das System als integrationshemmend wirkt. Sie untersucht die Erfahrungen von Gewalt und Diskriminierung, die Geflüchtete im Asylprozess erleben, und die Auswirkungen dieser Erfahrungen auf ihre Integration in die deutsche Gesellschaft.
- Der Gewaltbegriff und seine Anwendung im Kontext von Asyl und Flucht
- Die Integration als Zielsetzung des deutschen Asylsystems und ihre Herausforderungen
- Die Rolle der Bürokratie und ihre potenziellen integrationshemmenden Auswirkungen
- Psychische Folgen von Gewalt- und Fluchterfahrungen für Geflüchtete
- Gesellschaftliche Spaltungspotentiale im Kontext von Asyl und Flucht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und beleuchtet die aktuelle gesellschaftliche Debatte um Asyl und Flucht. Kapitel 2 stellt verschiedene theoretische Perspektiven auf den Gewaltbegriff und Integration vor. Kapitel 3 widmet sich dem deutschen Asylsystem und dessen Zielsetzungen sowie den Paradoxien, die innerhalb des Systems auftreten. In Kapitel 4 werden die spezifischen Herausforderungen und Barrieren für Geflüchtete im Asylprozess beleuchtet, die mit dem deutschen Asylsystem verbunden sind.
Schlüsselwörter
Asylsystem, Integration, Gewalt, Diskriminierung, Bürokratie, Fluchterfahrungen, Psychische Folgen, Gesellschaftliche Spaltung, Integrationshemmnis, Deutschland
- Arbeit zitieren
- Daniel Bücker (Autor:in), 2023, Integrationshemmnis Asylsystem. Ausübung bürokratischer Gewalt durch den deutschen Staat, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1457968