Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Die Bedeutung des gesellschaftlichen Miteinanders für die Enthüllung der Person im Handeln und Sprechen

Titel: Die Bedeutung des gesellschaftlichen Miteinanders für die Enthüllung der Person im Handeln und Sprechen

Essay , 2009 , 6 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Georg Thieme (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Essay soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung das gesellschaftliche Miteinander für die Enthüllung der Person im und durch das Handeln und Sprechen hat, da das entsprechende 24. Kapitel der Vita acitva bezüglich diesem Aspekts des Miteinanders einige Fragen aufwirft und offen lässt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Bedeutung des gesellschaftlichen Miteinanders für die Enthüllung der Person im Handeln und Sprechen
    • Hannah Arendts Vita activa
    • Arendts Kritik am reinen Miteinander
    • Miteinander, Füreinander, Gegeneinander
    • Simmels Kritik an Arendts Sichtweise
    • Das Problem der Definition von Miteinander

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Bedeutung des gesellschaftlichen Miteinanders für die Enthüllung der Person im und durch das Handeln und Sprechen. Er analysiert, inwiefern das Miteinander zur Entfaltung der Person beiträgt und wie es sich von den Modi Füreinander und Gegeneinander unterscheidet. Der Essay beleuchtet dabei auch die Schwierigkeiten, eine präzise Definition des Miteinanders zu finden, und diskutiert kritisch die Ansätze von Hannah Arendt und Georg Simmel zu diesem Thema.

  • Die Rolle des Miteinanders in der Entfaltung der Person
  • Die Beziehung zwischen Handeln, Sprechen und dem gesellschaftlichen Miteinander
  • Die Unterscheidung von Miteinander, Füreinander und Gegeneinander
  • Die Problematik der Definition des Begriffs „Miteinander“
  • Die Bedeutung des Miteinanders für die Gesellschaft und das politische Leben

Zusammenfassung der Kapitel

  • Im ersten Kapitel des Essays wird zunächst der Ausgangspunkt der Untersuchung erläutert: Die Frage, wie das gesellschaftliche Miteinander zur Enthüllung der Person im Handeln und Sprechen beiträgt. Die Autorin bezieht sich dabei auf Hannah Arendts Werk "Vita activa" und deren Analyse der drei Lebensbereiche: Handeln, Arbeit und Herstellen.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Arendts Kritik an der Vorstellung eines reinen Miteinanders und deren Argumentation, dass es keine "Welt des reinen Miteinanders" geben könne, da die menschliche Existenz von Zuneigung, Ablehnung, Konkurrenz und Gewalt geprägt ist.
  • Im dritten Kapitel wird die Unterscheidung von Miteinander, Füreinander und Gegeneinander als verschiedene Modi des menschlichen Zusammenlebens diskutiert und die Problematik der Definition von „Miteinander“ hervorgehoben.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit Georg Simmels Kritik an Arendts Sichtweise auf die gesellschaftliche Entwicklung und dessen These, dass die Großstadt eine „leise Aversion“ gegenüber Berührungen erzeugt, die zu einem System von Antipathien und Sympathien führt.
  • Das fünfte Kapitel schließlich untersucht die Unmöglichkeit, eine statische Definition von „Miteinander“ zu finden, und zeigt die Ungewissheit auf, die durch die Vielschichtigkeit der menschlichen Beziehungen und gesellschaftlichen Strukturen entsteht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Essays sind: gesellschaftliches Miteinander, Enthüllung der Person, Handeln, Sprechen, Vita activa, Hannah Arendt, Georg Simmel, Füreinander, Gegeneinander, Definition, Gesellschaft, Politik, Fremdheit, Reserviertheit, Großstadt, Unmöglichkeit der Definition, menschliches Zusammenleben.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung des gesellschaftlichen Miteinanders für die Enthüllung der Person im Handeln und Sprechen
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Philosophie)
Veranstaltung
Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart
Note
1,7
Autor
Georg Thieme (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
6
Katalognummer
V145771
ISBN (eBook)
9783640564576
ISBN (Buch)
9783640564804
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arendt Vita activa gesellschaftliches Miteinander Schneidereit Handeln Sprechen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Georg Thieme (Autor:in), 2009, Die Bedeutung des gesellschaftlichen Miteinanders für die Enthüllung der Person im Handeln und Sprechen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145771
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum