Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Sozialisation von Geflüchteten

Titel: Sozialisation von Geflüchteten

Hausarbeit , 2020 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Meyrem Tiftikci (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit Blick auf den Sozialisationsprozess, also sozusagen das Erwachsenwerden, stellt sich hier die Frage, welche Auswirkungen eine Flucht und die Bedingungen in ihrem Aufnahmeland auf diese Kinder und Jugendliche, die am Übergang zum Erwachsensein stehen, haben können. Welchen Hürden müssen sie sich stellen und welche Chancen bieten sich ihnen? Wie kann man als Pädagog:in ein möglichst positives, inklusives Feld schaffen, damit diese Heranwachsenden einen ebenmäßigeren emotionalen, sozialen aber auch schulischen beziehungsweise beruflichen Weg gehen können? Die folgende Hausarbeit widmet sich diesen Fragen und soll den Zusammenhang zwischen Fluchterfahrung und Sozialisation erläutern. Einleitend wird der Begriff „Flüchtling“ definiert, mit Anschluss an eine Definition für „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ und wie diese einzugrenzen sind. In zweiten Teil dieser Arbeit wird dann auf die Fluchtursachen eingegangen, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche, die allein reisen.

Nachfolgend wird die Theorie der Sozialisation allgemein erfasst, um im späteren Verlauf nachvollziehen zu können, welche Ressourcen der Mensch braucht und welche den Kindern und Jugendlichen durch eine Fluchterfahrung und dessen Auswirkungen möglicherweise fehlen. Daraufhin wird spezifischer auf die Sozialisationstheorie von Klaus Hurrelmann eingegangen, da hier noch einige weitere Aspekte der Eingliederung in die Gesellschaft und die Persönlichkeitsentwicklung aufgegriffen werden. Des Weiteren wird auf die Auswirkungen eingegangen, die das Leben als Flüchtlingskind oder Jugendlicher in Deutschland hat. Darunter zählen Wohnsituation, Freizeitgestaltung, Schule und Beruf und - um die Fragen, mit denen sich diese Arbeit beschäftigt, vollständig zu beantworten - wie pädagogische Arbeit zu erbringen ist, um diesen Kindern und Jugendlichen eine Stütze zu bieten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung „Flüchtling“
    • Wann ist man ein Flüchtling?
    • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Wer ist das?
  • Fluchtursachen
    • Fluchtursachen im Allgemeinen
    • Fluchtursachen bei unbegleiteten Minderjährigen
  • Sozialisation
    • Was bedeutet Sozialisation?
    • Sozialisation nach Hurrelmann: Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
  • Auswirkungen der Flucht auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
    • Räumliche und soziale Umstände in Flüchtlingslagern
    • Eingliederung in die deutsche Gesellschaft
      • Wohnverhältnisse
      • Freizeitgestaltung und Kontakte
      • Schule und Beruf
        • Bildungschancen und Werdegang
        • Pädagogische Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Flucht auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Kontext der Integration in die deutsche Gesellschaft. Sie beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, denen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Übergang zum Erwachsensein gegenüberstehen.

  • Definition des Begriffs "Flüchtling" und "unbegleiteter minderjähriger Flüchtling"
  • Analyse der Fluchtursachen im Allgemeinen und speziell für unbegleitete Minderjährige
  • Erörterung des Sozialisationsprozesses und der Rolle von Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
  • Untersuchung der Auswirkungen von Flucht auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
  • Bedeutung und Möglichkeiten pädagogischer Arbeit für die Unterstützung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Flucht und Sozialisation ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas und die besonderen Herausforderungen, die unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Sozialisationsprozess bewältigen müssen.

Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Flüchtling" umfassend definiert, wobei sowohl die allgemeine Definition aus der Genfer Flüchtlingskonvention als auch die spezifische Definition für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Fokus stehen.

Kapitel drei befasst sich mit den Fluchtursachen. Es werden sowohl die allgemeinen Ursachen für Flucht als auch die spezifischen Gründe, die junge Menschen ohne Begleitung dazu bewegen, ihre Heimat zu verlassen, analysiert.

Kapitel vier beleuchtet den Prozess der Sozialisation. Es werden grundlegende Definitionen und Theorien zur Sozialisation dargestellt, wobei ein besonderer Fokus auf Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung liegt. Dieses Modell liefert wichtige Erkenntnisse für die Analyse der Herausforderungen und Chancen, denen geflüchtete Kinder und Jugendliche im Sozialisationsprozess gegenüberstehen.

Kapitel fünf untersucht die Auswirkungen von Flucht auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter die Lebensbedingungen in Flüchtlingslagern, die Herausforderungen der Eingliederung in die deutsche Gesellschaft (Wohnverhältnisse, Freizeitgestaltung, Schule und Beruf), und die Bedeutung pädagogischer Arbeit für die Unterstützung dieser Heranwachsenden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Flucht, Sozialisation, Integration, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, pädagogische Arbeit, Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung, Bildungschancen, Lebensbedingungen in Flüchtlingslagern, und die Herausforderungen der Eingliederung in die deutsche Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozialisation von Geflüchteten
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Erziehungswissenschaft)
Note
1,0
Autor
Meyrem Tiftikci (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
21
Katalognummer
V1457252
ISBN (eBook)
9783389003336
ISBN (Buch)
9783389003343
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flucht Migration Sozialisation Flüchtlinge UMA Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Jugendliche Soziale Arbeit Erziehungswissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Meyrem Tiftikci (Autor:in), 2020, Sozialisation von Geflüchteten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1457252
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum