Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Die Entwicklung des internationalen Währungssystems seit Ende des zweiten Weltkrieges

Kreditaufnahme des Staates, Kapitalanlageformen

Titel: Die Entwicklung des internationalen Währungssystems seit Ende des zweiten Weltkrieges

Studienarbeit , 2004 , 33 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Dipl.-Kfm. (FH) Christoph von der Heyden (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schon während des zweiten Weltkrieges trafen sich Vertreter von 45 Ländern im Juli 1944 im amerikanischen Bretton Woods auf einer Konferenz der Vereinten Nationen, um über die Grundsätze
einer neuen Weltwährungsordnung zu sprechen. Es standen der englische Keynes-Plan und der amerikanische White-Plan zur Diskussion, die beide zum Teil auf die Bedürfnisse und Interessen der jeweiligen Länder zugeschnitten waren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Entwicklung des internationalen Währungssystems seit Ende des zweiten Weltkrieges
    • Grundlagen des Bretton-Woods-Systems
      • Keynes-Plan
      • White Plan
      • Bretton-Woods-Abkommen
    • Weltwährungsfonds und Weltbank
    • Der Goldstandard und das System fester Wechselkurse
      • Der Goldstandard
      • Das System fester Wechselkurse
    • Sonderziehungsrechte und ihre Bedeutung
    • Erklärung von Wechselkursen
    • Der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems 1971 und der Übergang zu flexiblen Wechselkursen
    • Die Bedeutung flexibler und fester Wechselkurse für Fiskal-, Geld- und Handelspolitik
      • Fiskalpolitik
      • Geldpolitik
      • Handelspolitik
    • Das EWS und die Einführung des Euro
      • Das Europäische Währungssystem (EWS)
      • Die Europäische Währungsunion (EWU) und die Einführung des Euro
  • Kreditaufnahme des Staates
    • Wer ist für das Kreditmanagement des Staates zuständig? / Wer führt die Transaktionen bei der Kreditaufnahme durch?
    • Tenderverfahren
    • Wie und vom wem bekommt der Staat das Geld?
      • Einmalemissionen
      • Daueremissionen
      • Schuldscheindarlehen
      • Wertpapierleihegeschäfte
      • Swapgeschäfte
      • Geldmarktkredite und Wertpapierpensionsgeschäfte
      • Kreditfinanzierung aus dem Ausland
    • Wie bezahlt der Staat das Geld zurück?
    • Wie und von wem wird der Zins festgelegt, wie und von wem die Laufzeit?
  • Kapitalanlageformen
    • Einleitung
    • Investmentfonds
      • Was ist ein Investmentfonds?
      • Wie entsteht ein Investmentfonds?
      • Was repräsentiert eine solche Anlage?
      • Wie errechnet sich der Preis einer solchen Anlage?
    • Beispiele für Investmentfonds
      • Offene Immobilienfonds
      • Aktienfonds
    • Rückblick: Wie hätte man ab dem Jahre 1995 sein Geld am besten angelegt?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Aspekten des internationalen Währungssystems und der Kreditaufnahme von Staaten. Sie analysiert die Entwicklung des Währungssystems seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und beleuchtet insbesondere das Bretton-Woods-System und die Einführung des Euro. Darüber hinaus werden die verschiedenen Methoden der Kreditaufnahme durch den Staat untersucht, sowie die gängigen Kapitalanlageformen.

  • Entwicklung des internationalen Währungssystems seit dem Zweiten Weltkrieg
  • Kreditaufnahme des Staates
  • Kapitalanlageformen
  • Der Goldstandard und das System fester Wechselkurse
  • Das Europäische Währungssystem (EWS) und die Einführung des Euro

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des internationalen Währungssystems seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Es analysiert die Grundlagen des Bretton-Woods-Systems, einschließlich des Keynes-Plans und des White-Plans, sowie die Bedeutung des Weltwährungsfonds und der Weltbank. Weiterhin wird der Goldstandard und das System fester Wechselkurse im Detail beleuchtet, bevor die Sonderziehungsrechte und ihre Bedeutung erläutert werden. Das Kapitel schließt mit der Erklärung von Wechselkursen und der Analyse des Zusammenbruchs des Bretton-Woods-Systems 1971 und dem Übergang zu flexiblen Wechselkursen. Des Weiteren untersucht es die Auswirkungen flexibler und fester Wechselkurse auf Fiskal-, Geld- und Handelspolitik.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Kreditaufnahme des Staates. Es analysiert die verschiedenen Methoden der Kreditaufnahme, einschließlich Einmalemissionen, Daueremissionen, Schuldscheindarlehen, Wertpapierleihegeschäfte, Swapgeschäfte und Geldmarktkredite sowie Wertpapierpensionsgeschäfte. Außerdem beleuchtet das Kapitel die Kreditfinanzierung aus dem Ausland und die Frage, wie der Staat das Geld zurückzahlt. Abschließend werden die Zinsfestlegung und die Laufzeitbestimmung näher betrachtet.

Das dritte Kapitel behandelt verschiedene Kapitalanlageformen, mit besonderem Fokus auf Investmentfonds. Es erklärt die Funktionsweise von Investmentfonds und untersucht deren Entstehung, ihre Repräsentation und die Preisberechnung. Das Kapitel bietet außerdem Beispiele für Investmentfonds, wie offene Immobilienfonds und Aktienfonds. Es schließt mit einem Rückblick auf die besten Anlageformen ab dem Jahr 1995.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen des internationalen Währungssystems, der Kreditaufnahme von Staaten und verschiedenen Kapitalanlageformen. Wichtige Begriffe sind: Bretton-Woods-System, Goldstandard, feste und flexible Wechselkurse, Weltwährungsfonds, Weltbank, Sonderziehungsrechte, Euro, Kreditmanagement, Einmalemissionen, Daueremissionen, Investmentfonds, Aktienfonds, Immobilienfonds.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung des internationalen Währungssystems seit Ende des zweiten Weltkrieges
Untertitel
Kreditaufnahme des Staates, Kapitalanlageformen
Hochschule
Business and Information Technology School - Die Unternehmer Hochschule Iserlohn
Veranstaltung
Finanzmärkte
Note
2,3
Autor
Dipl.-Kfm. (FH) Christoph von der Heyden (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
33
Katalognummer
V145657
ISBN (eBook)
9783640564507
ISBN (Buch)
9783640564422
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzmärkte Euro Dollar Weltkrieg Kreditaufnahme Staat Kapitalanlageformen Bretton-Woods Keynes White Weltwährungsfonds Weltbank Goldstandard Wechselkurs Sonderziehungsrecht Fiskalpolitik Geldpolitik Handelspolitik EWS Währungssystem Euro-Einführung Transaktion Kreditmanagement Tenderverfahren Einmalemission Daueremission Schuldscheindarlehen Wertpapierleihegeschäfte Swopgeschäfte Geldmarktkredit Zinsen Investmentfonds Offener Immobilienfonds Aktionfonds
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Kfm. (FH) Christoph von der Heyden (Autor:in), 2004, Die Entwicklung des internationalen Währungssystems seit Ende des zweiten Weltkrieges, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145657
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum