Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Akquisitionen und Selbstüberschätzung

Eine empirische Studie des deutschen Marktes

Title: Akquisitionen und Selbstüberschätzung

Bachelor Thesis , 2009 , 60 Pages , Grade: 1,0 (95%)

Autor:in: Jan Gropp (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die Auswirkung von Selbstüberschätzung auf das Akquisitionsverhalten unter Managern für den deutschen Markt. Zu diesem Zweck werden kurz- und langfristige abnormale Renditen (CAR) an einem Datensatz von 184 akquirierenden Unternehmen untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erklärungsansätze für Fusionen und Übernahmen aus der Verhaltensökonomik
    • Theoretische Ansätze der Behavioral Corporate Finance
    • Selbstüberschätzung und Akquisitionen
  • Modelle zur Messung von Selbstüberschätzung unter Managern
    • Ausübungsverhalten bei Aktienoptionsplänen
    • Firmen-Performance, Bezahlung und Lob in der Presse
    • Modellierung durch empirische Erhebung
    • Bezeichnung in der Presse
    • Das Frequent Acquirer-Modell
    • Auswahl des Modells für den deutschen Markt
  • Daten und Methoden
    • Daten
    • Angewendete Methodik
    • Deskriptive Statistik
  • Untersuchung auf Selbstüberschätzung
    • Kurzfristige Ankündigungseffekte
      • Ankündigungseffekte und Selbstüberschätzung
      • Ankündigungseffekte und Self-Attribution Bias
    • Langfristige Performance
  • Kritische Würdigung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Phänomen der Selbstüberschätzung von Managern im Kontext von Akquisitionen auf dem deutschen Markt. Ziel ist es, mithilfe empirischer Daten zu analysieren, ob und inwiefern die Selbstüberschätzung von Managern zu positiven oder negativen Ankündigungseffekten und langfristigen Performance-Entwicklungen von Akquisitionen führt.

  • Selbstüberschätzung von Managern
  • Ankündigungseffekte von Akquisitionen
  • Langfristige Performance von Akquisitionen
  • Behavioral Corporate Finance
  • Der deutsche Markt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Forschungsstand zu Fusionen und Übernahmen aus der Verhaltensökonomik beleuchtet. Sie stellt den Zusammenhang zwischen Selbstüberschätzung und Akquisitionen dar und führt in das Thema der empirischen Untersuchung ein.

Im zweiten Kapitel werden verschiedene Modelle zur Messung von Selbstüberschätzung unter Managern vorgestellt. Diese umfassen das Ausübungsverhalten bei Aktienoptionsplänen, die Performance des Unternehmens sowie die Darstellung in der Presse.

Das dritte Kapitel beschreibt die Daten und Methoden, die für die empirische Untersuchung verwendet werden. Hier werden sowohl die Datenquellen als auch die angewandte Methodik, einschließlich der deskriptiven Statistik, erläutert.

Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung auf Selbstüberschätzung präsentiert. Hierbei werden die kurzfristigen Ankündigungseffekte von Akquisitionen, sowohl im Hinblick auf die Selbstüberschätzung als auch auf den Self-Attribution Bias, analysiert. Die Langfristige Performance der Akquisitionen wird ebenfalls untersucht.

Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung der Ergebnisse und einem Fazit, in dem die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen der Arbeit sind: Akquisitionen, Fusionen, Selbstüberschätzung, Verhaltensökonomik, Behavioral Corporate Finance, Ankündigungseffekte, Performance, empirische Forschung, der deutsche Markt.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Akquisitionen und Selbstüberschätzung
Subtitle
Eine empirische Studie des deutschen Marktes
College
Frankfurt School of Finance & Management
Grade
1,0 (95%)
Author
Jan Gropp (Author)
Publication Year
2009
Pages
60
Catalog Number
V145584
ISBN (eBook)
9783640564477
ISBN (Book)
9783640564828
Language
German
Tags
Behavioral Corporate Finance Corporate Finance Hybris Selbstüberschätzung M&A Akquisitionen Mergers & Acquisitions
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Gropp (Author), 2009, Akquisitionen und Selbstüberschätzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145584
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint