Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Entwicklung und Förderung der Gesprächskompetenz im Deutschunterricht. Analyse, Methoden und Implikationen

Titel: Entwicklung und Förderung der Gesprächskompetenz im Deutschunterricht. Analyse, Methoden und Implikationen

Hausarbeit , 2022 , 19 Seiten

Autor:in: Zeynep Kaya (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit widmet sich der zentralen Rolle der Gesprächskompetenz in der menschlichen Interaktion, mit einem speziellen Fokus auf den Deutschunterricht. Es wird erörtert, wie Gesprächskompetenz – definiert als die Fähigkeit zur mündlichen Kommunikation – ein lebenslanger Entwicklungsprozess ist, der explizites und implizites Wissen sowie verschiedene Teilkompetenzen umfasst. Unter Berücksichtigung der Konzepte von Becker-Mrotzek sowie Quasthoff und Deppermann, wird die Gesprächskompetenz definiert und im Kontext des Bildungsplans Baden-Württemberg 2016 für die Sekundarstufe I untersucht.

Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Gesprächskompetenz in der Schule, diskutiert Chancen und Herausforderungen der mündlichen Kommunikation im Bildungskontext und präsentiert mit Scaffolding und Finetuning zwei Methoden zur Förderung der Gesprächskompetenz. Diese Methoden werden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile analysiert und verglichen.

Das Fazit bietet einen Überblick über die Bedeutung der Gesprächskompetenz im Deutschunterricht und reflektiert die gewonnenen Erkenntnisse. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Gesprächskompetenz zu entwickeln und deren Stellenwert im Bildungskontext zu unterstreichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Gesprächskompetenz
    • 2.1 Definition Gesprächskompetenz
    • 2.2 Bezug zum Bildungsplan
    • 2.3 Entwicklung von Gesprächskompetenz
    • 2.4 Chancen und Herausforderungen
  • 3. Ansätze für den Deutschunterricht
    • 3.1 Scaffolding
    • 3.2 Finetuning
    • 3.3 Vergleich der beiden Methoden
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Gesprächskompetenz im Deutschunterricht. Sie analysiert die Definition und Entwicklung der Gesprächskompetenz, beleuchtet ihren Bezug zum Bildungsplan und untersucht die Chancen und Herausforderungen, die sich im schulischen Kontext ergeben.

  • Definition und Merkmale der Gesprächskompetenz
  • Bedeutung und Einordnung der Gesprächskompetenz im Bildungsplan
  • Entwicklung der Gesprächskompetenz im schulischen Kontext
  • Chancen und Herausforderungen der Gesprächskompetenz im Unterricht
  • Fördermethoden zur Entwicklung von Gesprächskompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung betont die zentrale Bedeutung von Gesprächen im Alltag und die Relevanz der Gesprächskompetenz für die Interaktion von Menschen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung der Gesprächskompetenz im Deutschunterricht zu untersuchen.

Kapitel 2: Die Gesprächskompetenz

Dieses Kapitel erläutert die Definition von Gesprächskompetenz, ausgehend von verschiedenen Konzepten, darunter die von Becker-Mrotzek und Quasthoff. Es werden die wesentlichen Merkmale von Gesprächen wie Sequenzialität, Thematizität, Identitätsgestaltung und Verständnissicherung behandelt. Außerdem wird der Bezug zum Bildungsplan Baden-Württemberg 2016 für die Sekundarstufe 1 hergestellt.

Kapitel 3: Ansätze für den Deutschunterricht

Dieses Kapitel stellt zwei Fördermethoden zur Entwicklung von Gesprächskompetenz vor: Scaffolding und Finetuning. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methoden werden diskutiert und anschließend miteinander verglichen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind Gesprächskompetenz, Deutschunterricht, Bildungsplan, Entwicklung, Sequenzialität, Thematizität, Identitätsgestaltung, Verständnissicherung, Scaffolding, Finetuning. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der Gesprächskompetenz für die Schüler und Schülerinnen im Unterricht und untersucht verschiedene Fördermethoden, die die Entwicklung dieser Kompetenz unterstützen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung und Förderung der Gesprächskompetenz im Deutschunterricht. Analyse, Methoden und Implikationen
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg  (Deutsch)
Veranstaltung
Im Unterricht Gesprächskompetenz fördern
Autor
Zeynep Kaya (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
19
Katalognummer
V1455685
ISBN (eBook)
9783389002735
ISBN (Buch)
9783389002742
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung für Gesprächskompetenz Scaffolding Finetuning Gesprächskompetenz mündliche Kommunikation explizites und implizites Wissen Becker-Mrotzek Lehramt Quasthoff und Deppermann Förderung der Gesprächskompetenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Zeynep Kaya (Autor:in), 2022, Entwicklung und Förderung der Gesprächskompetenz im Deutschunterricht. Analyse, Methoden und Implikationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1455685
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum