Der deutsche Mittelstand und die dort vorherrschenden Familienunternehmen werden oft als Vorreiter in Sachen Innovationen bezeichnet. Beruhen Innovationen hier häufig noch auf dem „Prinzip-Zufall“ oder hat sich das in Großunternehmen bereits etablierte Innovationsmanagement auch in den Familienunternehmen durchgesetzt? Dieser Frage ist die Philipps-Universität Marburg (Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement) im Rahmen einer Umfrage nachgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Ziele und Aufbau der Arbeit
- Abgrenzung der zentralen Begriffe
- Innovationen
- Innovationsstrategie
- Innovationsmanagement
- Mittelstand und Familienunternehmen
- Definitionsansätze und Definitionsprobleme
- Wirtschaftliche Bedeutung und Besonderheiten von Familienunternehmen
- Literaturüberblick und Darstellung aktueller Forschungsergebnisse
- Herausforderungen wissenschaftlicher Studien über Familienunternehmen
- Die Rolle des Familienunternehmers und der Unternehmens-/Innovationskultur
- Die strategische Ausrichtung von Familienunternehmen
- Die Performance von Familienunternehmen
- Innovationen und Innovationsmanagement in Familienunternehmen
- Ergebnisse der empirischen Studie zum Innovationsmanagement in mittelständischen Familienunternehmen
- Konzeption und Durchführung der Untersuchung
- Darstellung der Ergebnisse des Fragebogens
- Struktur der teilnehmenden Unternehmen
- Innovationsorientierung und Erfolgsindikatoren
- Innovationshemmnisse
- Gestaltung des Innovationsmanagements
- Zusammenfassung Methodeneinsatz
- Darstellung besonders hervorzuhebender Zusammenhänge
- Vorbemerkung
- Einfluss des Unternehmensalters
- Einfluss der Art des Gewerbes
- Einfluss eines systematischen Innovationsmanagements auf den Innovationserfolg
- Auswirkung der Nutzung verschiedener Informationsquellen
- Auswirkungen der Hemmfaktoren auf den Innovationserfolg
- Innovationsmanagement und Innovationserfolg
- Fazit
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Limitationen der Arbeit und Implikationen für weitere Forschungsarbeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Innovationsmanagement in mittelständischen Familienunternehmen. Sie verfolgt das Ziel, die Herausforderungen und Chancen des Innovationsmanagements in dieser spezifischen Unternehmensform zu beleuchten und die Rolle von Familienunternehmern und Unternehmenskultur für die Innovationsfähigkeit zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Innovation" im Kontext von Familienunternehmen
- Die Rolle des Familienunternehmers und der Unternehmenskultur für die Innovationsfähigkeit
- Die strategische Ausrichtung von Familienunternehmen im Hinblick auf Innovationen
- Die Performance von Familienunternehmen im Vergleich zu anderen Unternehmensformen
- Die Herausforderungen und Chancen des Innovationsmanagements in mittelständischen Familienunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Definition und Abgrenzung der zentralen Begriffe "Innovation", "Innovationsstrategie" und "Innovationsmanagement". Anschließend wird der Mittelstand und die Besonderheiten von Familienunternehmen beleuchtet. In Kapitel 4 wird ein Literaturüberblick über aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Innovationsmanagement in Familienunternehmen gegeben. Hier werden die Herausforderungen wissenschaftlicher Studien, die Rolle des Familienunternehmers und der Unternehmens-/Innovationskultur, die strategische Ausrichtung von Familienunternehmen, die Performance von Familienunternehmen und die Besonderheiten von Innovationen und Innovationsmanagement in Familienunternehmen beleuchtet. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie zum Innovationsmanagement in mittelständischen Familienunternehmen. Die Studie untersucht die Struktur der teilnehmenden Unternehmen, die Innovationsorientierung und Erfolgsindikatoren, Innovationshemmnisse und die Gestaltung des Innovationsmanagements. In Kapitel 6 werden besondere Zusammenhänge und deren Einfluss auf den Innovationserfolg beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Innovation, Innovationsmanagement, Mittelstand, Familienunternehmen, Unternehmertum, Unternehmenskultur, strategische Ausrichtung, Performance, empirische Forschung, Innovationserfolg, Innovationshemmnisse, Methodeneinsatz und Zusammenhänge zwischen Unternehmensalter, Gewerbeart und Innovationserfolg.
- Arbeit zitieren
- Verena Müller (Autor:in), 2009, Innovationsmanagement in mittelständischen Familienunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145555