Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Programmierung

Typische Anwendungen von Arrays in Kombination mit einer for-Schleife

Minimal-, Maximal- und Durchschnittswerte ermitteln

Titel: Typische Anwendungen von Arrays in Kombination mit einer for-Schleife

Unterrichtsentwurf , 2010 , 30 Seiten

Autor:in: Oliver Ilg (Autor:in)

Informatik - Programmierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aus der Stoffauswahl:

Die Stoffauswahl erfolgt unter Berücksichtigung des Lehrplans. Ich habe die Lehrplaneinheit 3 ausgewählt, weil gemäß Lehrplan auf die Nutzung bekannter Strukturen/Abläufe (Datentypen, Deklaration, Definition, Kontrollstrukturen sowie Typumwandlungen) einzugehen ist. Da die Mehrzahl der Schüler diese Grundlagen nicht beherrscht, erarbeite ich diese zwangsweise im Unterricht, da ansonsten nicht mit einer Einführung in die objektorientierte Programmierung fortgefahren werden kann.

Durch die theoretische Erarbeitung des Minimal-, Maximal-, beziehungsweise Durchschnittswertbildungsalgorithmus anhand des Rollenspiels „Model-Agentur“ stellt diese Unterrichtseinheit einen direkten Gegenwarts-, Vergangenheits- und Zukunftsbezug der Schüler her.

Über den Unterrichtseinstieg sollen die Schüler durch gedankliches Versetzen in die Rolle einer Casting Agentur in das Rollenspiel eingeführt und in diesem genannten Algorithmus mit Hilfestellung meinerseits an der Tafel selbständig erarbeiten. Mithilfe dieser Methode soll die Verinnerlichung des Gelernten erleichtert werden. Ziel ist, dass die Schüler den Algorithmus im Anschluss an die Unterrichtseinheit in der fallorientieten Übung Notenrechner programmatisch umsetzen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

    • Klassenstruktur
    • Anthropogene Voraussetzungen
    • Soziokulturelle Voraussetzungen
    • Räumliche Voraussetzungen
    • Didaktische Struktur
    • Stoffauswahl
    • Stoffschichtung
    • Lernziele
      • Schlüsselqualifikationen/allgemeine Lernziele
      • Fachliche Lernziele
        • Grobziel
        • Feinziele
  • METHODISCH-MEDIALE ANALYSE
  • LITERATUR
  • VERLAUFSPLANUNG
  • MEDIEN IN DER REIHENFOLGE DES EINSATZES
    • Informationsblätter zu Arrays, for und Combobox
    • Arbeitsblatt Rabattrechner (zum Thema Arrays, for und Combobox)
    • Codeausschnitt zum Arbeitsblatt 7.2 Rabattrechner
    • Arbeitsblatt Notenrechner
    • Codeausschnitt zum Arbeitsblatt 7.4 Notenrechner
    • Relevante Lehrplanauszüge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülern die Programmierung von Minimal-, Maximal- und Durchschnittswert-Berechnungen mit Arrays in Kombination mit for-Schleifen näherzubringen. Die Schüler sollen in die Lage versetzt werden, diese Algorithmen selbstständig zu entwickeln und zu implementieren.

  • Arrays und deren Verwendung in Programmen
  • For-Schleifen und deren Funktion
  • Ermittlung von Minimal-, Maximal- und Durchschnittswerten in Arrays
  • Praktische Anwendung der Algorithmen in realen Szenarien
  • Entwicklung von Programmen zur Berechnung von Minimal-, Maximal- und Durchschnittswerten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Analyse der Rahmenbedingungen beleuchtet die Zusammensetzung der Klasse BK2xx hinsichtlich Schülerzahl, Geschlecht und Alter, sowie die vorhandenen räumlichen Ressourcen. Außerdem wird auf das Leistungsniveau der Schüler und die soziokulturelle Situation eingegangen.
  • Die didaktische Analyse befasst sich mit der Einordnung des Themas in den Lehrplan, der Stoffauswahl und -schichtung sowie der Lernziele. Hierbei wird auch die Bedeutung der for-Schleifen und Arrays in der Softwareentwicklung hervorgehoben.
  • Die methodisch-mediale Analyse beschreibt die eingesetzten Methoden und Medien, um den Stoff effektiv zu vermitteln. Der Einsatz von Rollenspielen, Arbeitsblättern und Informationsblättern wird in diesem Abschnitt behandelt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtseinheit sind Arrays, for-Schleifen, Minimalwert, Maximalwert, Durchschnittswert, Algorithmen, Programmierung, Softwareentwicklung, Datentypen, Deklaration, Kontrollstrukturen und fallorientierte Übungen.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Typische Anwendungen von Arrays in Kombination mit einer for-Schleife
Untertitel
Minimal-, Maximal- und Durchschnittswerte ermitteln
Autor
Oliver Ilg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
30
Katalognummer
V145538
ISBN (eBook)
9783640597291
ISBN (Buch)
9783640597147
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Programmieren Visual Studio BK2 Berufskolleg Unterrichtsentwurf Algorithmen c sharp array for Schleife Minimalwerte Maximalwerte Durschnittswert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Ilg (Autor:in), 2010, Typische Anwendungen von Arrays in Kombination mit einer for-Schleife, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145538
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum