Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Literature - General

Die "Judenbuche" im Zeitgeist der Restauration. Zum Naturverständnis bei Annette von Droste-Hülshoff

Title: Die "Judenbuche" im Zeitgeist der Restauration. Zum Naturverständnis bei Annette von Droste-Hülshoff

Seminar Paper , 2017 , 6 Pages , Grade: A

Autor:in: Ilona Gruber Drivdal (Author)

Literature - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dieser Interpretation versuche ich die Motive zu erfassen und damit den Zeitgeist der Restauration/ der Biedermeierzeit zu erfassen. Es geht um die Auffassung von Natur und Kultur, und den Einzug des Kapitalismus und die Problematik der Bauern, die aus Geldnot zu Holzdieben werden. Droste erfasst diesen Zeitgeist der Verfremdung von der Natur aus der Perspektive einer Adeligen, doch mit einem scharfen Blick auf des Leben im Volk. Die Interpretation befasst sich mit dem Natur-Kultur Gegensatz und mit dem "biedermeierlichen Suchen nach der Wiederherstellung der Ordnung".

Annette von Droste-Hülshoff (1797-1843) stammte aus einem alten Adelsgeschlecht und lebte auf einem Wasserschlösschen bei Münster in Westfalen. In ihrer Dichtung und Prosa beschreibt sie die Landschaften und Menschen ihrer Heimat. Einer ihrer bekanntesten Werke ist die Novelle „Die Judenbuche. Ein Sittengemälde aus dem gebirgigten Westfalen“.
In welcher Weise kommen hier die politisch-historischen Übergänge von der Feudalherrschaft zur Industriegesellschaft zum Ausdruck; Wie werden die Verhältnisse zwischen Menschen und Umwelt dargestellt, auch im Bezug zur gesellschaftlich-politischen Entwicklung, wie beeinflusst das die in der Novelle beschriebenen Handlungen? Inwiefern spiegelt dieses Werk die geistigen Strömungen der Restauration des Biedermeiers?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I) Die Judenbuche zwischen Romantik und Realismus
  • II) Die Literatur der Restauration: Zwischen Aufruhr und Suche nach Ordnung
    • 1) Die Judenbuche zwischen Romantik und Realismus
    • 2) Die Literatur der Restauration: Zwischen Aufruhr und Suche nach Ordnung
  • III) Natur, Mensch und Gesellschaft in der „Judenbuche“
    • 1. Kehrseite der Idylle: Im „wilden“ Westfalen
    • 2. Tatort Wald: Natur als Schauplatz der Verbrechen
    • 3. Gesetz und Gesellschaft: Das Recht des Stärkeren
    • 4. Das Schaurige in der Natur
    • 5. Die Religionsfrage: Christentum, Aberglaube, Judentum
  • IV) Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Analyse untersucht Annette von Droste-Hülshoffs Novelle „Die Judenbuche“ im Kontext der Restaurationszeit und beleuchtet die Verbindung von Natur, Mensch und Gesellschaft im Werk. Der Fokus liegt auf der Darstellung der sozialen und politischen Verhältnisse in Westfalen, der Rolle der Natur als Schauplatz des Verbrechens und der Einflussnahme des Aberglaubens auf die Handlung.

  • Die politische und soziale Situation Westfalens in der Restauration
  • Die Darstellung der Natur in der „Judenbuche“ als Kontrast zur Romantik und als Schauplatz des Verbrechens
  • Das Spannungsfeld zwischen Gesetz und Gewohnheitsrecht
  • Der Einfluss von Aberglaube und religiösen Motiven auf die Handlung
  • Die Rolle des Kapitalismus und die soziale Stellung der Juden

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die „Judenbuche“ als Werk im Spannungsfeld zwischen Romantik und Realismus betrachtet, wobei Droste-Hülshoffs Fokus auf die gesellschaftlichen Verhältnisse und die menschliche Natur gelegt wird. Das zweite Kapitel beleuchtet die literarischen Tendenzen der Restaurationszeit und die Suche nach Ordnung. In Kapitel drei werden die sozialen und politischen Verhältnisse Westfalens in der „Judenbuche“ analysiert, wobei der Kontrast zur biedermeierlichen Idylle und die Rolle der Natur im Werk hervorgehoben werden. Kapitel vier untersucht die Verbindung von Aberglaube, Religion und Verbrechen in der Novelle und beleuchtet die Einflüsse der Schauerromantik auf Droste-Hülshoffs Werk.

Schlüsselwörter

Die „Judenbuche“, Restauration, Biedermeier, Romantik, Schauerromantik, Westfalen, Natur, Gesellschaft, Verbrechen, Aberglaube, Religion, Kapitalismus, Juden, soziale Verhältnisse, Patron-Klient-System, Recht, Gewohnheitsrecht, Moral, Heimat, Landschaft, Wald, Holzdiebstahl, Mord, Angst, Schuld, Rache, christlicher Glaube, Judenbuche.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Die "Judenbuche" im Zeitgeist der Restauration. Zum Naturverständnis bei Annette von Droste-Hülshoff
College
University of Bergen  (Tysk studier - University og Bergen, Norwegen)
Course
Seminar
Grade
A
Author
Ilona Gruber Drivdal (Author)
Publication Year
2017
Pages
6
Catalog Number
V1455325
ISBN (eBook)
9783963566929
Language
German
Tags
Droste-Hülshoff Judenbuche Schauerromantik Naturverständnis Tatort Wald Kriminalgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ilona Gruber Drivdal (Author), 2017, Die "Judenbuche" im Zeitgeist der Restauration. Zum Naturverständnis bei Annette von Droste-Hülshoff, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1455325
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint