Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Die Organisationsentwicklung - aus verhaltenwissenschaftlicher Perspektive betrachtet

Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Berater?

Titel: Die Organisationsentwicklung - aus verhaltenwissenschaftlicher Perspektive betrachtet

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 20 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Adem Özcan (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In einer sich ständig verändernden Umwelt sind Organisationen darauf angewiesen sich an ihre Umwelt anzupassen. Die Führungskräfte müssen dann einen Veränderungsprozess einleiten. Die Organisationsentwicklung ist dabei ein Beratungskonzept, welches sich auf geplante bzw. gesteuerte Veränderungsprozesse konzentriert, ist die Organisationsentwicklung. Grundlage für den Beratungsprozess der Organisationsentwicklung sind soziale Lernprozesse der Mitglieder einer Organisation und deren Beteiligung im Veränderungsprozess. Dabei wird stets der Beratungsprozess von einem externen Berater unterstützt.
Jedoch vernachlässigt die Literatur zur Organisationsentwicklung neuere Befunde zum Entscheidungsverhalten der Mitglieder, obwohl diese die Arbeitsverläufe innerhalb einer Organisation wesentlich beeinflussen können. Gegenstand dieser schriftlichen Ausarbeitung soll die Betrachtung der wichtigsten Annahmen der Organisationsentwicklung und deren Zielsetzungen aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive sein. Im Laufe dieser Ausarbeitung wird deutlich werden, dass, trotz der Beliebtheit der Organisationsentwicklung für Unternehmensberatungen, diese durchaus Lücken aufzuweisen sind. Da hier ein Beratungskonzept mit einer Organisationstheorie verglichen wird, soll gleichzeitig nach der Frage nachgegangen werden, welche Konsequenzen sich aus einer solchen Betrachtung für den Berater ergeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkungen
  • Die Grundannahmen der Organisationsentwicklung
    • Die Ursprünge der Organisationsentwicklung
    • Das Organisationsverständnis und Menschenbild
    • Der Lernbegriff der Organisationsentwicklung
    • Die Zielsetzungen
  • Die Organisationsentwicklung aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive
    • Organisationen als Handlungssysteme
    • Die begrenzte Bereitschaft der Organisationsmitglieder zum Handeln
    • Die begrenzte Rationalität der Handelnden
    • Mögliche Komplikationen im Lernprozess
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit der Organisationsentwicklung aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive. Sie analysiert die wichtigsten Annahmen und Zielsetzungen des Beratungskonzeptes und untersucht, welche Konsequenzen sich daraus für den Berater ergeben. Dabei wird deutlich, dass die Organisationsentwicklung trotz ihrer Beliebtheit in der Unternehmensberatung Lücken aufweist und durch Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaften ergänzt werden sollte.

  • Die Grundannahmen der Organisationsentwicklung
  • Das Organisationsverständnis und das Menschenbild der Organisationsentwicklung
  • Der Lernbegriff und die Zielsetzungen der Organisationsentwicklung
  • Kritik an der Organisationsentwicklung aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht
  • Konsequenzen für den Berater

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Ausarbeitung stellt die Grundannahmen der Organisationsentwicklung vor. Ausgehend von den Hawthorne-Studien wird das Organisationsverständnis als soziales System erläutert, das die sozialen Beziehungen innerhalb der Organisation berücksichtigt. Es wird das Menschenbild der Organisationsentwicklung als entwicklungsfähiges Organisationsmitglied vorgestellt. Der Lernbegriff und die Zielsetzungen der Organisationsentwicklung werden ebenfalls beleuchtet, wobei der Fokus auf Erfahrungslernen und Reflexion der eigenen Handlungen liegt.

Der zweite Teil der Ausarbeitung analysiert die Organisationsentwicklung aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive. Es wird dargelegt, dass die Organisationsentwicklung wichtige Aspekte des Entscheidungsverhaltens von Individuen im Organisationsprozess vernachlässigt. Die Entscheidungstheorie bietet einen anderen Ansatz, der die Organisation als Handlungssystem betrachtet und auf Motivationstheorien zurückgreift, um Veränderungen bei den Mitarbeitern zu bewirken. Die begrenzte Rationalität des Menschen und mögliche Komplikationen im Lernprozess werden ebenfalls thematisiert.

Schlüsselwörter

Organisationsentwicklung, Verhaltenswissenschaften, Hawthorne-Studien, Organisationsverständnis, Menschenbild, Lernbegriff, Zielsetzungen, Entscheidungsverhalten, Motivationstheorien, Handlungssystem, Komplikationen im Lernprozess, Beraterrolle.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Organisationsentwicklung - aus verhaltenwissenschaftlicher Perspektive betrachtet
Untertitel
Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Berater?
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Theoretische und methodische Zugänge zur Organisationsanalyse und -beratung
Note
2,3
Autor
Adem Özcan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
20
Katalognummer
V145444
ISBN (eBook)
9783640561209
ISBN (Buch)
9783640561711
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Organisationssoziologie Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie Organisationsentwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Adem Özcan (Autor:in), 2008, Die Organisationsentwicklung - aus verhaltenwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145444
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum