Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Online-Marketing von Finanzdienstleistungsunternehmen

Optimierung einer Homepage

Titel: Online-Marketing von Finanzdienstleistungsunternehmen

Wissenschaftliche Studie , 2005 , 195 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Linn Karstadt (Autor:in), Cigdem Kacarel (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der traditionelle Auftritt der Finanzdienstleistungsunternehmen befindet sich zurzeit in einer Phase des Umbruchs. Während sich die Finanzdienstleistungsunternehmen vor einigen Jahren auf ihre Filiale vor Ort oder das Telefon konzentrierten, um mit dem Kunden Kontakt aufzunehmen, müssen sie nun auf Grund von technologischen Entwicklungen ihre Strategien neu ausrichten. Es ist das Internet, das neue Maßstäbe für den Vertrieb und das Marketing von Finanzdienstleistungen setzt. Die Anzahl der Banken, die über einen Online-Auftritt verfügen wächst stark. Eine Studie aus dem Jahr 2000 ergab, dass mehr als 95 Prozent der Banken und Versicherungen mit einer eigenen Web-Präsenz im Internet vertreten sind.Das Angebot im Vertriebskanal Internet wird von den Kunden gut angenommen. Wertpapiere gehören bereits zu den zehn am häufigsten nachgefragten „Waren“ im Internet. Insbesondere der Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren aber auch Investmentfonds, spielt nach einer Studie der Hamburger Unternehmensberater Fittkau & Maaß, nach dem privaten Online-Banking die zweitwichtigste Rolle bei allen Online-Finanzdienstleistungen.

Die Entstehung neuer Vertriebskanäle bringt dabei nicht nur neue Marktchancen mit sich, sondern auch neue Marktrisiken für Finanzdienstleistungsunternehmen. Die Wahlmöglichkeit zwischen den verschiedenen Kanälen bedeutet gleichzeitig eine Erhöhung der Markttransparenz. Vor allem das Medium „Internet“ bietet die Möglichkeit, Leistungen und Konditionen der diversen Anbieter schnell miteinander zu vergleichen. Die hohe Transparenz bewirkt nicht nur einen Anstieg des Preisbewusstseins der Nachfrager, sondern auch eine Abnahme der Kundenloyalität bzw. -bindung. Letztendlich wird die Kundenmacht gesteigert durch die Tatsache, dass die Konkurrenz „only a click away“ liegt.

Vor diesem Hintergrund bleibt die nachhaltige Kundenbindung den Finanzinstituten erschwert. Hier nun setzt das Online-Marketing an. Der Herausforderung, die vom Internet ausgeht, müssen die etablierten Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hilfe eines überzeugenden Konzepts des Online-Marketing begegnen.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist das Online Marketing der Kapitalanlagegesellschaft American Heritage Management Corporation zu optimieren, sowie Anregungen zur visuellen Gestaltung und Implementierung zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Finanzdienstleistungsunternehmen
    • 1.2 Das Internet
    • 1.3 Die Bedeutung des Internets für Internetnutzer
    • 1.4 Die Bedeutung des Internets für Finanzdienstleistungsunternehmen
  • 2 Online-Marketing
    • 2.1 Definitionen und Interpretationen des Online-Marketings
    • 2.2 Die Bedeutung des Internets für das unternehmerische Marketing
    • 2.3 Marketinginstrumente
    • 2.4 Ziele des Online-Marketings
    • 2.5 Das Internet – Eine neue Möglichkeit für die Nutzung der Marketinginstrumente
    • 2.6 Vorteile des Online-Marketings
    • 2.7 Vorteile des Online-Marketings für die Kunden
    • 2.8 Nachteile des Online-Marketings
    • 2.9 Kundengewinnung und –bindung
    • 2.10 Website-Gestaltung
    • 2.11 Website-Promotion
  • 3 Fallstudie
    • 3.1 Analyse der Website der American Heritage Management Corporation
    • 3.2 Benchmark mit Fidelity Investments
    • 3.3 Ergebnisse der Analyse
    • 3.4 Optimierung des Online-Marketings der American Heritage Management Corporation
  • 4 Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Optimierung des Online-Marketings von Finanzdienstleistungsunternehmen, insbesondere mit der Homepage einer Investmentgesellschaft. Das Ziel ist es, anhand eines konkreten Beispiels (American Heritage Management Corporation) zu zeigen, wie eine erfolgreiche Online-Präsenz im Finanzdienstleistungssektor aufgebaut werden kann. Die Arbeit untersucht dabei die Bedeutung des Internets für Finanzdienstleistungsunternehmen, die verschiedenen Marketinginstrumente im Online-Marketing und die spezifischen Herausforderungen der Kundengewinnung und -bindung in diesem Bereich.

  • Die Rolle des Internets im Finanzdienstleistungssektor
  • Online-Marketing-Strategien für Finanzdienstleistungsunternehmen
  • Website-Gestaltung und -Promotion
  • Kundengewinnung und -bindung im Online-Marketing
  • Optimierung des Online-Marketings anhand eines konkreten Beispiels

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit den Grundlagen des Online-Marketings im Finanzdienstleistungssektor. Es werden Definitionen und Interpretationen des Online-Marketings gegeben, sowie die Bedeutung des Internets für Finanzdienstleistungsunternehmen und Internetnutzer erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich den verschiedenen Marketinginstrumenten des Online-Marketings und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Kundengewinnung und -bindung. Das dritte Kapitel stellt eine Fallstudie vor, in der die Website der American Heritage Management Corporation analysiert und mit der Website eines führenden Anbieters (Fidelity Investments) verglichen wird. Es werden Optimierungsvorschläge für die Online-Präsenz der Investmentgesellschaft gemacht.

Schlüsselwörter

Online-Marketing, Finanzdienstleistungsunternehmen, Investmentgesellschaft, Website-Gestaltung, Website-Promotion, Kundengewinnung, Kundengewinnung, Kundenzufriedenheit, Fallstudie, American Heritage Management Corporation, Fidelity Investments.

Ende der Leseprobe aus 195 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Online-Marketing von Finanzdienstleistungsunternehmen
Untertitel
Optimierung einer Homepage
Hochschule
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg)  (Internationales Institut fuer Management)
Note
1.3
Autoren
Linn Karstadt (Autor:in), Cigdem Kacarel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
195
Katalognummer
V145417
ISBN (eBook)
9783640559763
ISBN (Buch)
9783640560073
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Online Marketing Homepage finanzdienstleistungen Hedgefonds Banken Fondsanalyzer Electronic Trading DMA Marketing-Mix One-to-One 4P Placement Positionierung CRM
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Linn Karstadt (Autor:in), Cigdem Kacarel (Autor:in), 2005, Online-Marketing von Finanzdienstleistungsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145417
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  195  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum