Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Allgemeines

Zwischen mimetisch generierter Illusion und Nachahmungsaversion

Authentizitätssuggestion und Authentizitätserzeugung in Dostoevskijs "Krotkaja" und Bressons filmischer Adaption "Une femme douce"

Titel: Zwischen mimetisch generierter Illusion und Nachahmungsaversion

Hausarbeit , 2011 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Susanne von Pappritz (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zwei verschiedene Medien, wie das des Films und das der Literatur, miteinander in Verbindung zu bringen, scheint als Vorgehen trotz seiner mittlerweile anerkannten Etablierung als Methode gewagt, in Anbetracht der Tatsache, dass die „Wahrnehmung wesentlich durch das Medium der Inszenierung bzw. durch die je spezifische Medialität des Wahrzunehmenden bestimmt ist.“. Als problematischer wird das Unterfangen, diese zwei medialen Formen in Beziehung zueinander zu setzen, zu bewerten sein, wenn sich diese dieser Medien zur Grundlage gemachten künstlerischen Konzepte ein knappes Jahrhundert in ihrer Entstehungszeit voneinander unterscheiden, sind sie doch in ihren jeweiligen historischen Kontexten fest verortet und unter Rückgriff auf diese zu befragen. Doch die Frage der Legitimation eines solchen Vorhabens stellt sich in einem anderen Maße, handelt es sich um die Transformation eines wenn nicht im Zielmedium identischen, so doch motivisch ähnlichen Stoffes in ein anderes Medium. So verhält es sich mit Fjodor Michailowitsch Dostoevskijs bündiger Erzählung „Krotkaja. Fantastičeskij rasskaz“ (1876), die in Anbetracht der „5 Elefanten“ des für seine psychologische Erzählweise bekannten russischen Vertreters des Realismus, in literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzungen nur peripher Beachtung gefunden hat, aber als Randerscheinung trotz dessen von dem französischen Filmregisseur Robert Bresson aufgegriffen und in das filmische Medium überführt wurde − eine Arbeit Bressons, betitelt mit „Une femme douce“ (1969), die sich weit über den Titel hinaus Dostoevskijs Erzählung als literarische Vorlage zum Ansatz einer wenngleich doch filmisch stark differenzierten Umsetzung nahm.
Der Anspruch der Vergleichbarkeit erwächst hierbei aus der thematischen Schwerpunktbildung, die diesen Ausführungen Gerüst und Legitimation zugleich sein soll, die jeweils danach fragt, welche dem Genre bzw. Medium möglicherweise inhärenten strategischen Mittel zur Verfügung stehen bzw. dezidiert zur Anwendung gebracht werden, um im Rahmen des Künstlerischen Authentizität als eine literarisch bzw. filmisch konstruierte Wirklichkeit zu evozieren, die aufgrund ihrer Sprachverfasstheit bzw. Visualität als eine in der Kunst verhafteten Wirklichkeit wirksam wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung
  • Krotkaja: Authentizitätssuggestion durch mimetisch generierte Illusion
  • Schnittstelle: Literatur - Film
  • Une femme douce: Authentizitätserzeugung durch Nachahmungsverbot

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Umsetzung von Dostoevskijs Erzählung „Krotkaja“ in Bressons Filmadaption „Une femme douce“ und untersucht, wie beide Werke Authentizität durch unterschiedliche medienspezifische Strategien evozieren. Dabei wird der Fokus auf die Rolle von Mimesis und Theatralisierung gelegt.

  • Authentizitätssuggestion in der Literatur
  • Authentizitätserzeugung im Film
  • Vergleich der medienspezifischen Strategien
  • Rolle von Mimesis und Theatralisierung
  • Konstruktion von Wirklichkeit in Kunst und Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Fragestellung: Die Arbeit stellt die Frage, wie Dostoevskijs „Krotkaja“ und Bressons „Une femme douce“ Authentizität im jeweiligen Medium evozieren, wobei die unterschiedlichen Konzepte von Mimesis und Theatralisierung im Zentrum stehen.
  • Krotkaja: Authentizitätssuggestion durch mimetisch generierte Illusion: Dieses Kapitel analysiert die narrative Struktur und den Stil der Erzählung „Krotkaja“ und untersucht, wie Dostoevskij durch den Einsatz mimetischer Elemente eine Illusion von Authentizität erzeugt. Dabei wird die Rolle der Vorrede, die monologische Rede des Pfandleihers und die Verwendung direkter Rede beleuchtet.
  • Schnittstelle: Literatur - Film: Das Kapitel stellt die Verbindung zwischen Literatur und Film her und erläutert die Herausforderungen bei der Adaption literarischer Texte in das filmische Medium.
  • Une femme douce: Authentizitätserzeugung durch Nachahmungsverbot: Dieses Kapitel analysiert Bressons filmische Adaption „Une femme douce“ und untersucht, wie er Authentizität durch die Vermeidung von Nachahmung und die Konzentration auf die visuelle Darstellung evoziert. Dabei wird der Stil des Films, die Kameraführung und die Inszenierung analysiert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Authentizität, Mimesis, Theatralisierung, Literatur und Film. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Dostoevskijs „Krotkaja“, Bressons „Une femme douce“, mimetisch generierte Illusion, Nachahmungsverbot, Authentizitätssuggestion, Authentizitätserzeugung, Inszenierungsbegriff, künstlerisch erwirkte Wirklichkeit, literarische und filmische Gestaltungsmittel, medienspezifische Strategien.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zwischen mimetisch generierter Illusion und Nachahmungsaversion
Untertitel
Authentizitätssuggestion und Authentizitätserzeugung in Dostoevskijs "Krotkaja" und Bressons filmischer Adaption "Une femme douce"
Hochschule
Universität Erfurt  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Theatralisierung: Die Umsetzung von Prosa in Performanz zwischen Medialität und Kommentar
Note
1,0
Autor
Susanne von Pappritz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
26
Katalognummer
V1453804
ISBN (eBook)
9783963566059
ISBN (Buch)
9783963566066
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Krotkaja Bresson Dostoevskij Dostoevski Une femme douce Authentizitätssuggestion Filmanalyse Textanalyse Authentizitätserzeugung Illusion Nachahmungsaversion Die Sanfte Fantastičeskij rasskaz Psychologische Erzählweise Robert Bresson Medium Macht Dominanz Medienvergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne von Pappritz (Autor:in), 2011, Zwischen mimetisch generierter Illusion und Nachahmungsaversion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1453804
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum