Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Allgemeines

Die Peripherie als Zentrum. Zur Zentralposition des Prologs und Schlussteils in Vladimir Sorokins "Roman"

Titel: Die Peripherie als Zentrum. Zur Zentralposition des Prologs und Schlussteils in Vladimir Sorokins "Roman"

Hausarbeit , 2010 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Susanne von Pappritz (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thema und somit Schwerpunkt dieser Arbeit soll es sein, diese Zentralposition des Prologs und Schlussteils des Romans offenzulegen im Anschluss einer ersten Kontextualisierung Sorokins konzeptualistischen Schaffens. In den darauffolgenden Kapiteln soll der Einzelanalyse besonderer Charakteristika des Prologs und Schlussteils Raum gegeben werden, um dann sowohl auf das starke Kontrastverhältnis zwischen jenen, wie auch auf dessen Verweischarakter auf die Gattung des Romans und dessen Tod eingehen zu können, was in einer Anknüpfung an den literarhistorischen Kontext des Moskauer Konzeptualismus mündet.

Befindet man sich in der Rezeption der Literatur eines Vladimir Georgijewitsch Sorokins, changiert man als Leser unvermeidlich zwischen Irritation und Desorientierung, wenn nicht sogar Resignation. Desgleichen gilt für seinen vierten Roman „Roman“, denn dem ersten Gefühl, in dem vertrauten literarischen Terrain der russischen Klassiker des 19 Jahrhunderts gut aufgehoben zu sein, folgt ein desillusionierendes Moment, das das zuvor Gelesene in den Abgrund scheinbar absoluter Kohärenzlosigkeit trägt.

Sorokin spielt in seinem Roman „Roman“ mit Grenzen, die er in der Zeit der allmählichen Loslösung von der staatlichen Literaturdoktrin in der Bearbeitung während der Jahre 1985 bis 1989 literarisch erprobte. Dabei erweist sich die Rezeption des Romans als äußerst schwierig, stellt man ihn nicht in den literarhistorischen Kontext seiner Entstehung; denn Sorokin schreibt in der Tradition des Moskauer Konzeptualismus, der einhergehend mit der verzögerten Veröffentlichung seines Romans gerade für den westlichen Leser von ihm isoliert scheint. Doch in diesem Kontext entwickelt der Roman sein eigentliches Potential; dabei treten dessen Prolog – die Schilderung einer harmonischen Friedhofslandschaft in Anwesenheit eines Wanderers – und der Schlussteil als Konglomerat manischer Gewalt, Tot, Orgie und mechanischer Wiederholung besonders hervor. Sie scheinen eine Schlüsselrolle in dem Versuch einer näheren Analyse des Romans einzunehmen, indem sie sich von dem Romanzwischenteil als einem musealen Akt des literarischen Durchschreitens scheinbar traditioneller Stile von Turgenjew über Dostojewski bis Tolstoi und Puškin abheben, so dass der periphere Rahmen des Romans in den Vordergrund jeglicher Betrachtung gerät.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Begründung der Thematik
  • Kontextualisierung: Moskauer Konzeptualismus und Sorokin
  • Zur Zentralposition des Anfangs- und Schlussteils
    • Charakteristika des Prologs
    • Charakteristika des Schlussteils
    • Spiel der Kontrastierung: idyllische Friedhofsszenerie vs. Gewaltorgie
    • Inszenierte Selbstreflexivität: Metafunktionalität oder der Tod des Romans
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die zentrale Position des Prologs und Schlussteils in Vladimir Sorokins Roman "Roman". Die Analyse setzt sich zum Ziel, die Bedeutung dieser Abschnitte im Kontext des Moskauer Konzeptualismus und Sorokins literarischem Schaffen zu beleuchten.

  • Der Einfluss des Moskauer Konzeptualismus auf Sorokins literarische Werke
  • Die Bedeutung von Prolog und Schlussteil im Roman "Roman"
  • Die kontrastierenden Elemente von Prolog und Schlussteil
  • Die Selbstreflexivität des Romans und die Frage nach dem Tod des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Irritation und Desorientierung, die beim Leser beim Lesen von Sorokins Werk entsteht. Das Kapitel erklärt, wie sich "Roman" von der Tradition der russischen Klassiker des 19. Jahrhunderts abhebt und in den literarhistorischen Kontext des Moskauer Konzeptualismus eingebettet werden muss, um seine Bedeutung zu verstehen.

Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über den Moskauer Konzeptualismus und seine Bedeutung in der sowjetischen Kunstlandschaft. Das Kapitel beleuchtet die Subversivität dieser Kunstbewegung und ihren Einfluss auf Sorokins Schreiben.

Das dritte Kapitel analysiert Prolog und Schlussteil des Romans "Roman" im Detail. Es untersucht die Charakteristika der beiden Teile und zeigt die Kontrastierung von Idylle und Gewalt auf. Zudem wird die Selbstreflexivität des Romans und die Frage nach dem Tod des Romans im Kontext des Moskauer Konzeptualismus beleuchtet.

Schlüsselwörter

Moskauer Konzeptualismus, Vladimir Sorokin, Roman, Prolog, Schlussteil, Kontrastierung, Selbstreflexivität, Tod des Romans, russische Literatur, Sozialistischer Realismus, Dekonstruktion.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Peripherie als Zentrum. Zur Zentralposition des Prologs und Schlussteils in Vladimir Sorokins "Roman"
Hochschule
Universität Erfurt  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Vladimir Sorokin: Das Drama des Romans
Note
1,3
Autor
Susanne von Pappritz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
18
Katalognummer
V1453801
ISBN (eBook)
9783963566097
ISBN (Buch)
9783963566103
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vladimir Sorokin Sorokin Roman Roman Roman Drama des Romans Russische Literatur Textanalyse Literaturdoktrin Moskauer Konzeptualismus Sozialistischer Realismus Dekonstruktion Konzeptualist Kunstdogmen Klassikerkult Ritual totalitär totalitäres Staatssystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne von Pappritz (Autor:in), 2010, Die Peripherie als Zentrum. Zur Zentralposition des Prologs und Schlussteils in Vladimir Sorokins "Roman", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1453801
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum