Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - E-Learning

E-Teaching für pädagogische Fachkräfte. Leitfaden zur Prüfungsvorbereitung und Weiterbildungsentwicklung

Titel: E-Teaching für pädagogische Fachkräfte. Leitfaden zur Prüfungsvorbereitung und Weiterbildungsentwicklung

Projektarbeit , 2023 , 47 Seiten

Autor:in: Yvonne Schütt (Autor:in)

Didaktik - E-Learning

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Projektarbeit ist nicht nur eine bloße Abhandlung, sondern ein wirkungsvolles Werkzeug für alle, die sich auf die Prüfung zur/zum "Geprüften Berufspädagog:in" vorbereiten. In diesem Fall dient sie auch als Leitfaden für die Entwicklung und Umsetzung einer innerbetrieblichen Onlineweiterbildung mit dem Titel "Train the Trainer:in – E-Teaching für pädagogische Mitarbeiter:innen". Dieses Projekt zielt darauf ab, pädagogische Fachkräfte für den digitalen Wandel zu rüsten und ihnen innovative Werkzeuge zur Gestaltung von Lehr- und Lernmethoden bereitzustellen. Im Vorprojekt werden die Grundlagen gelegt: Eine eingehende Bildungsbedarfsanalyse und klare Lernzieldefinition legen den Kursverlauf fest. Dabei werden die Anforderungen an die Weiterbildung ermittelt und der Aus- und Weiterbildungsbedarf durch Kompetenz-Interviews und Erhebungsbögen analysiert. Die definierten Lernziele bilden das Fundament für die gesamte Weiterbildung. In der Planungsphase werden die benötigten Ressourcen ermittelt und ein didaktisches Grobkonzept erstellt. Neben der Identifizierung technischer Ressourcen werden auch personelle und finanzielle Aspekte berücksichtigt. Eine detaillierte Kostenermittlung gewährleistet eine effiziente Gestaltung des Kurses. Die Realisierung des Kurses umfasst die Erstellung des didaktischen Feinkonzepts und dessen Umsetzung. Dabei werden die Inhalte detailliert ausgearbeitet und in einer sinnvollen Reihenfolge strukturiert. Die Produktionsphase beinhaltet die Erstellung der Kursmaterialien, einschließlich Videos, Präsentationen und interaktive Übungen. Abschließend erfolgt die Evaluation des Projekts. Der Erfolg des Kurses wird anhand von Output- und Outcome-Evaluationen bewertet, während eine abschließende Reflexion über das gesamte Projekt wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Projekte liefert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation im Unternehmen
    • Problemstellung und Hinführung zum Thema
  • Vorprojekt: Start - Bildungsbedarfsanalyse, Lernzieldefinition
    • Anforderungsprofil
    • Aus- und Weiterbildungsbedarf
      • Kompetenz-Interview und Erhebungsbogen
      • Auswertung und Qualifikationsbedarf
    • Lernzielformulierung
  • Planung - Ressourcenermittlung und didaktisches Grobkonzept
    • Technische Ressourcen zur Kursentwicklung und -umsetzung
    • Weitere Ressourcen
    • Didaktische Grobplanung
  • Realisierung - Erstellung von didaktischem Feinkonzept und Umsetzung
    • Didaktische Feinplanung und Storyline
    • Produktionsphase

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit verfolgt das Ziel, ein digitales Weiterbildungskonzept für pädagogische Fachkräfte der Neurolern gGmbH zu entwickeln. Dieses Konzept soll die Mitarbeiter/innen befähigen, digitale Lehr- und Lernmethoden effektiv und lernprozessbegleitend einzusetzen, um die geplante Digitalisierung der Bildungsangebote erfolgreich umzusetzen.

  • Kompetenzaufbau für pädagogische Fachkräfte im Bereich digitaler Lehr- und Lernmethoden
  • Optimierung der Qualität und Effizienz der Bildungsangebote durch den Einsatz von E-Learning
  • Sicherung der Einhaltung von Qualitätsstandards und Bildungsrichtlinien im digitalen Lernumfeld
  • Steigerung der Motivation des pädagogischen Personals durch die Einführung digitaler Lernformate
  • Entwicklung einer nachhaltigen Bildungsumgebung, die den Bedürfnissen der Lernenden entspricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die Neurolern gGmbH als fiktive Bildungseinrichtung mit Schwerpunkt auf generalistischer Pflegeausbildung. Die Ausgangslage beleuchtet den Bedarf an onlinebasierten Lernaktivitäten und die damit verbundene Herausforderung der digitalen Weiterbildung für das pädagogische Personal. Die Problemstellung definiert die Notwendigkeit, die pädagogischen Fachkräfte effektiv für den digitalen Wandel im Unternehmen zu qualifizieren.
  • Vorprojekt: Start - Bildungsbedarfsanalyse, Lernzieldefinition: Dieser Abschnitt beschreibt den Start des Projekts, der mit der Analyse des Bildungsbedarfs beginnt. Dazu werden Anforderungsprofile erstellt und Kompetenz-Interviews sowie Erhebungsbogen durchgeführt. Die Auswertung der Daten dient der Ermittlung des Qualifikationsbedarfs und mündet in die Definition spezifischer Lernziele.
  • Planung - Ressourcenermittlung und didaktisches Grobkonzept: Hier werden die benötigten technischen und weiteren Ressourcen für die Kursentwicklung und -umsetzung beschrieben. Zudem erfolgt die Entwicklung eines didaktischen Grobkonzepts, das die wichtigsten Inhalte, Methoden und Lernformate des geplanten E-Learning-Kurses umreißt.
  • Realisierung - Erstellung von didaktischem Feinkonzept und Umsetzung: Der Abschnitt erläutert die Entwicklung des didaktischen Feinkonzepts und die konkrete Umsetzung des E-Learning-Kurses. Hierbei werden die Inhalte in einzelne Lerneinheiten unterteilt und didaktische Elemente wie z.B. multimediale Inhalte, interaktive Übungen und Selbsttests integriert.

Schlüsselwörter

Die Projektarbeit konzentriert sich auf die Entwicklung eines digitalen Weiterbildungskonzepts für pädagogische Fachkräfte im Bereich der Pflegeausbildung. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: E-Learning, digitale Lehr- und Lernmethoden, lernprozessbegleitendes Selbststudium, Kompetenzaufbau, Qualifikationsbedarf, Bildungsbedarfsanalyse, didaktische Planung, Ressourcen, Kursentwicklung, Produktion, Evaluation, Neurolern gGmbH, Pflegeausbildung.

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
E-Teaching für pädagogische Fachkräfte. Leitfaden zur Prüfungsvorbereitung und Weiterbildungsentwicklung
Veranstaltung
Projektarbeit: Geprüfte/r Berufspädagog/e
Autor
Yvonne Schütt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
47
Katalognummer
V1453800
ISBN (eBook)
9783389006740
ISBN (Buch)
9783389006757
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Berufspädagogik Geprüfte/r Berufspädagoge/in IHK Personalentwicklung Weiterbildung E-Teaching Onlinekurs Kursentwicklung Didaktik Kurskonzept
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yvonne Schütt (Autor:in), 2023, E-Teaching für pädagogische Fachkräfte. Leitfaden zur Prüfungsvorbereitung und Weiterbildungsentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1453800
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  47  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum