Das primäre Ziel dieses Dokuments ist es, die umfassenden Vorteile und Potenziale der "SchwangerPlus"-App zur Verbesserung der Schwangerschaftsbetreuung durch digitale Technologien hervorzuheben. Es zielt darauf ab, die Relevanz von eHealth-Anwendungen in der modernen Schwangerschaftsbetreuung zu unterstreichen und gleichzeitig auf Risiken und Datenschutzmanagement einzugehen. Zudem werden die Bedeutung der Einbindung von Fachpersonal und die technischen sowie rechtlichen Anforderungen an solche Anwendungen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Relevanz von eHealth in der Schwangerschaftsbetreuung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Vorteile der SchwangerPlus"-App
- Informationszugang und Wissensvermittlung
- Persönliche Gesundheitsüberwachung und Datenmanagement
- Stärkung der Patientenautonomie und Entscheidungsfindung
- Einbindung und Unterstützung der Partner*innen
- Risiken und Datenschutzmanagement in der „SchwangerPlus“-App
- Herausforderungen beim Datenschutz
- Gesetzliche Datenschutzvorgaben
- Einbindung von Fachpersonal und Nutzerinteraktion
- Technische und rechtliche Anforderungen an „SchwangerPlus"
- Funktionalität und Nutzer*innenfreundlichkeit
- Technische Sicherheitsmerkmale und Datenschutz
- Compliance mit eHealth-Gesetzen und Vorschriften
- Barrierefreiheit und Inklusion
- Marketing und Monetarisierung
- Zielgruppenanalyse und Marktpositionierung
- Marketingstrategien für die „SchwangerPlus\" App
- Umsatzgenerierung: Premiumfunktionen, Partnerschaften und Werbung, Nutzung von eHealth-Gesetzen zur Förderung der Vermarktung
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der „SchwangerPlus“-App, einer eHealth-Lösung für Schwangere und ihre Partner*innen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und Herausforderungen der App in Bezug auf Datenschutz, Benutzerfreundlichkeit, technische Anforderungen und Marketingstrategien zu analysieren. Zudem werden die Möglichkeiten der Integration von Fachpersonal in das Konzept der App untersucht.
- Potenziale von eHealth-Technologien in der Schwangerschaftsbetreuung
- Datenschutz und -sicherheit im Kontext von Gesundheitsanwendungen
- Integration von Fachpersonal und Nutzerinteraktion in eHealth-Lösungen
- Marketingstrategien und Monetarisierungsmöglichkeiten für eHealth-Apps
- Technische Anforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen für eHealth-Anwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Hintergrund und die Relevanz von eHealth-Technologien in der Schwangerschaftsbetreuung. Sie führt zudem die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit aus. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Vorteilen der „SchwangerPlus“-App für Schwangere und ihre Partner*innen, wobei die Themen Informationszugang, Gesundheitsüberwachung und Stärkung der Patientenautonomie im Vordergrund stehen. Anschließend werden in Kapitel 3 potenzielle Risiken und Herausforderungen des Datenschutzes im Kontext der App diskutiert. Kapitel 4 analysiert die Einbindung von Fachpersonal und Nutzerinteraktion. Die technischen und rechtlichen Anforderungen sowie Marketingstrategien werden in den Kapiteln 5 und 6 beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind eHealth, Schwangerschaftsbetreuung, Datenschutz, Patientenautonomie, Nutzerfreundlichkeit, Fachpersonalintegration, Marketingstrategien und Monetarisierung. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der „SchwangerPlus“-App, um das Potenzial von eHealth-Technologien im Bereich der Schwangerschaft und die Bedeutung des Datenschutzes in diesem Kontext aufzuzeigen.
- Quote paper
- Alexander Zimmerer (Author), 2024, Optimierung der Schwangerschaftsbetreuung durch eHealth. Die Vorteile der 'SchwangerPlus'-App, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1453616