Ein Beispiel für eine gelungene, bürgernahe Marketingstrategie einer Kommune stellt diejenige der Stadt Deggendorf dar. Im Folgenden soll daher, anhand des Marketingkonzepts zur jährlich stattfindenden Bürgerversammlung das Potenzial und die Wirkung einer abgestimmten, innovativen und an den Bedürfnissen der Bürger ausgerichteten Marketingstrategie dargestellt werden.
Die Gesellschaft ist durch technologische und digitale Neuerungen einem steten Wandlungsprozess ausgesetzt. In unserer global vernetzten Welt generieren wir Informationen in Sekundenschnelle und sind praktisch zu jeder Zeit, allerorts erreichbar. Die dynamische Entwicklung der Medienlandschaft, die insbesondere durch das World Wide Web geprägt wird, ist hauptverantwortlich für einen nie dagewesenen Information-Overload. Die Transformation zur digital geprägten Informations- und Wissensgesellschaft führt letztlich zu veränderten Wertehaltungen. Hierbei stehen Erlebnisorientierung, dialogorientierte Partizipation sowie Selbstentfaltung im Vordergrund der individuellen Lebensgestaltung, während der Bezug zur Heimat durch gestiegene Mobilität und Standortunabhängigkeit mehr und mehr schwindet.
Städte und Gemeinden sehen sich daher einem wachsenden Legitimationsdruck konfrontiert, der sie dazu zwingt, umzudenken und neue Wege zu beschreiten, um den zahlreichen neuen Anforderungen und Ansprüchen seitens der Bürger gerecht werden zu können, weitere Entfremdung zu verhindern sowie stattdessen die Identifikation mit der Kommune zu fördern. Diese Aufgabe stellt für sie eine Herausforderung besonderer Schwierigkeit dar, sind sie es doch im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Unternehmen gewohnt, ihre Kunden nicht erst akquirieren zu müssen, sondern als loyale, engagierte Mitgestalter der örtlichen Gemeinschaft auf ihrer Seite zu wissen. Das Erfordernis der Orientierung an gewandelten Bedürfnissen und Einstellungen scheint Städten und Gemeinden jedoch noch nicht in vollem Umfang bewusst zu sein. Es bedarf einer Veränderung in der Art und Weise, wie mit Bürgern kommuniziert wird sowie neuer Strategien zu deren Aktivierung und Reintegration. Letztlich bedeutet dies die Entwicklung und Umsetzung eines grundlegend veränderten, bürgerorientierten Marketingkonzepts.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Erläuterungen zu Schlüsselbegriffen
- Bürgerversammlung als direktdemokratisches Instrument der Kommunen
- Kommunikationspolitik und Eventmarketing
- Marketingstrategie der Stadt Deggendorf
- Übergeordnete, kundenorientierte Leitziele
- Strategisches Gesamtkonzept für die Organisationskommunikation mittels Corporate Identity
- Kommunikationspolitik im Zeichen der Individualisierung und Partizipation
- Marketing-Event Bürgerversammlung: Ein Erfolgskonzept
- Marketing-Ziele der Stadt Deggendorf in Bezug auf die Bürgerversammlung
- Umsetzung im Rahmen eines kundenorientierten Veranstaltungskonzepts
- Organisation und Projektteam
- Vorbereitende Kommunikationsmaßnahmen
- Infotainment und Mediashow als Herzstück des Events
- Partizipative Elemente, Bürgerbefragung und Evaluation
- Bürgerversammlung mit allen Sinnen: das Rahmenprogramm
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Marketingstrategie der Stadt Deggendorf, insbesondere im Kontext der jährlich stattfindenden Bürgerversammlung. Sie befasst sich mit der Frage, wie die Stadt Deggendorf durch eine kundenorientierte Marketingstrategie die Bürger aktiv in das gemeindliche Geschehen einbeziehen und ihre Identifikation mit der Kommune fördern kann. Dabei werden die Herausforderungen der digitalen Informationsgesellschaft und die sich daraus ergebenden Ansprüche der Bürger an die öffentliche Verwaltung thematisiert.
- Die Rolle von Bürgerversammlungen als direktdemokratisches Instrument der Kommunen
- Die Bedeutung von Kommunikationspolitik und Eventmarketing für die öffentliche Verwaltung
- Die Umsetzung einer kundenorientierten Marketingstrategie am Beispiel der Bürgerversammlung der Stadt Deggendorf
- Die Integration von Partizipations- und Dialogformaten in die Bürgerversammlung
- Die Nutzung innovativer Kommunikationsmittel und Veranstaltungskonzepte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung thematisiert die zunehmende Bedeutung von Bürgerorientierung und Partizipation in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere im Kontext der digitalen Informationsgesellschaft. Sie stellt die Herausforderungen dar, denen sich Städte und Gemeinden gegenübersehen, um den Ansprüchen der Bürger gerecht zu werden.
- Definitionen und Erläuterungen zu Schlüsselbegriffen: Dieses Kapitel definiert und erläutert die Begriffe „Bürgerversammlung“, „Kommunikationspolitik“ und „Eventmarketing“ im Kontext der öffentlichen Verwaltung.
- Marketingstrategie der Stadt Deggendorf: Dieser Abschnitt stellt die übergeordnete Marketingstrategie der Stadt Deggendorf vor, einschließlich ihrer kundenorientierten Leitziele und des strategischen Gesamtkonzepts für die Organisationskommunikation.
- Marketing-Event Bürgerversammlung: Ein Erfolgskonzept: Das vierte Kapitel widmet sich dem konkreten Marketingkonzept für die Bürgerversammlung der Stadt Deggendorf. Es erläutert die Marketingziele, die Umsetzung im Rahmen eines kundenorientierten Veranstaltungskonzepts, die Organisation und das Projektteam, die vorbereitenden Kommunikationsmaßnahmen, das Infotainment und die Mediashow als Herzstück des Events, die partizipativen Elemente, die Bürgerbefragung und Evaluation sowie das Rahmenprogramm.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Bürgerversammlung, Kommunikationspolitik, Eventmarketing, Bürgerorientierung, Partizipation, Digitalisierung, öffentliche Verwaltung, Marketingstrategie, Stadt Deggendorf.
- Quote paper
- Sandro Pfeiffer (Author), 2017, Eine kundenorientierte Marketingstrategie in der öffentlichen Verwaltung. Die Bürgerversammlung der Stadt Deggendorf, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1453330