Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Spieltheorie in der Mediation

Titel: Spieltheorie in der Mediation

Seminararbeit , 2009 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Andreas Kelm (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Spieltheorie befasst sich mit der Analyse von Systemen mit mehreren Akteuren. Sie stellt ein Teilgebiet der Mathematik dar und versucht unter anderem das rationale Entscheidungsverhalten der Akteure aus sozialen Konfliktsituationen abzuleiten. Dabei hängt der Erfolg des Einzelnen nicht nur vom eigenen Handeln, sondern auch von den Aktionen der Gegenspieler ab, was sie von der klassischen Entscheidungstheorie abgrenzt. Bei der klassischen Entscheidungstheorie werden nämlich ausschließlich Situationen betrachtet, in denen gegen die Natur gespielt wird. Dabei steht das Wort Natur für eine Wahrscheinlichkeitsverteilung über Umweltzustände, die vom eigenen Verhalten unabhängig ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1 – Definition
  • Kapitel 2 - Gegenstand, Anwendungsgebiete, Geschichte, erster Einblick in die Spieltheorie
    • Gegenstand
    • Anwendungsgebiete
    • Geschichte
  • Kapitel 2 – Berühmte Probleme in der Spieltheorie
    • Gefangenendilemma
    • Kampf der Geschlechter (Battle of the Sexes)
    • Tit-for-Tat-Strategie
    • Nullsummenspiele vs. Win-Win-Strategie
    • Übertragung auf die Mediation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit "Spieltheorie in der Mediation" von Andreas Kelm befasst sich mit der Anwendung der Spieltheorie auf Konfliktlösungsstrategien in der Mediation. Die Zielsetzung ist es, die Prinzipien und Anwendungen der Spieltheorie zu erläutern und deren Relevanz für die Mediationspraxis zu verdeutlichen.

  • Definition und Grundlagen der Spieltheorie
  • Anwendungsgebiete und historische Entwicklung der Spieltheorie
  • Wichtige Konzepte und Modelle der Spieltheorie
  • Die Übertragung der Spieltheorie auf die Mediation
  • Analyse von Konfliktlösungsstrategien im Kontext der Spieltheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert die Spieltheorie als ein mathematisches Teilgebiet, das sich mit der Analyse von Systemen mit mehreren Akteuren befasst. Dabei wird das rationale Entscheidungsverhalten der Akteure in sozialen Konfliktsituationen betrachtet, wobei der Erfolg des Einzelnen sowohl vom eigenen Handeln als auch von den Aktionen der Gegenspieler abhängt.

Kapitel 2 führt den Leser in die Thematik ein, indem es den Gegenstand der Spieltheorie, ihre Anwendungsgebiete, ihre Geschichte und erste grundlegende Konzepte beleuchtet. In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten der Akteure in komplexen Entscheidungssituationen und die mathematische Modellierung von Spielen erläutert. Ziel ist es, eine „Lösung“ für ein gegebenes Spiel zu ermitteln, wobei die Voraussetzungen, Fähigkeiten, Ziele und Informationen der Spieler eine entscheidende Rolle spielen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit "Spieltheorie in der Mediation" konzentriert sich auf die Bereiche Spieltheorie, Mediation, Konfliktlösung, Entscheidungsfindung, rationale Akteure, Strategien, Nash-Gleichgewicht, Anwendungsgebiete, Geschichte und berühmte Probleme der Spieltheorie.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Spieltheorie in der Mediation
Hochschule
Fachhochschule Bielefeld
Veranstaltung
Mediation
Note
1,7
Autor
Andreas Kelm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
14
Katalognummer
V145317
ISBN (eBook)
9783640577286
ISBN (Buch)
9783640577163
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mediation Spieltheorie Gefangenendilemma Tit-for-Tat Nullsummenspiele Win-Win-Strategie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Kelm (Autor:in), 2009, Spieltheorie in der Mediation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145317
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum