Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Mathematik - Angewandte Mathematik

Verallgemeinerung der Panjer-Klasse und Simulation der Gesamtschadenverteilung

Titel: Verallgemeinerung der Panjer-Klasse und Simulation der Gesamtschadenverteilung

Diplomarbeit , 2007 , 99 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anett Weber (Autor:in)

Mathematik - Angewandte Mathematik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Versicherungsunternehmen hat im Falle eines auftretenden Schadens einen entsprechenden Geldbetrag an den Versicherungsnehmer zu zahlen. Um bevorstehende Ausgaben richtig kalkulieren zu können, ist die Bestimmung der Verteilung aller Schäden in einem festen Beobachtungszeitraum von großer Bedeutung.
In der vorliegenden Arbeit steht das kollektive Modell im Mittelpunkt, welches davon ausgeht, dass der Gesamtschaden durch die Summe einer zufälligen Anzahl von unabhängigen und identisch verteilten Schadenhöhen gegeben ist. Nach einem Ansatz von H. Panjer kann man verschiedene Verteilungen für die zufällige Anzahl der Schäden über eine Rekursionsformel zu einer Klasse von Verteilungen (der Panjer-Klasse) zusammenfassen. Dies ermöglicht die Herleitung von Rekursionsformeln für die Verteilung des Gesamtschadens im kollektiven Modell.
Die Verallgemeinerung der Panjer-Klasse erfolgt über die Abwandlung der Rekursionsformel durch eine spezielle Folge, wodurch sich die Klasse um die sogenannte Annuitätenverteilung erweitert. Untersucht werden die Existenzvoraussetzungen einer solchen Verteilung und die Form der erzeugenden Funktion. Im Anschluss an die Parameterschätzung der Annuitätenverteilung lassen sich Rekursionsformeln für die Verteilung eines diskontierten Gesamtschadens ableiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Der Gesamtschaden im kollektiven Modell
    • 1.1 Das Modell
    • 1.2 Die Verteilung des Gesamtschadens
      • 1.2.1 Erwartungswert und Varianz
      • 1.2.2 Faltung
      • 1.2.3 Charakteristische und erzeugende Funktionen
  • 2 Eine Klasse von Schadenzahlverteilungen
    • 2.1 Charakterisierung
    • 2.2 Die Panjer-Rekursionsformel: Diskreter Fall
    • 2.3 Die Panjer-Rekursionsformel: Stetiger Fall
  • 3 Verallgemeinerung der Panjer-Klasse
    • 3.1 Annuitätenverteilungen und ihre Existenz
    • 3.2 Eigenschaften von Annuitätenverteilungen
      • 3.2.1 Die erzeugende Funktion einer Annuitätenverteilung.
      • 3.2.2 Zusammengesetzte Poissonverteilung
    • 3.3 Schätzung der Parameter einer Annuitätenverteilung
    • 3.4 Anwendung der Annuitätenverteilung
  • A Ansätze zur Programmierung und Maple-Programme
    • A.1 Exakte Verteilung des Gesamtschadens
    • A.2 Panjer-Rekursion: Diskreter Fall
    • A.3 Panjer-Rekursion: Stetiger Fall.
    • A.4 Parameterschätzung
    • A.5 Die Verteilung des diskontierten Gesamtschadens
  • B Verzeichnis über Verteilungen
  • Symbolverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Verallgemeinerung der Panjer-Klasse von Schadenzahlverteilungen in der Risikotheorie. Die Arbeit analysiert das kollektive Modell von Lundberg und Cramér, das den Gesamtschaden als Summe unabhängiger und identisch verteilter Schadenhöhen definiert. Ziel ist es, die Verteilung des Gesamtschadens mit Hilfe von Rekursionsformeln zu berechnen und die Panjer-Klasse durch die Einführung der Annuitätenverteilung zu erweitern. Die Arbeit beleuchtet dabei die Eigenschaften der Annuitätenverteilung und untersucht, unter welchen Bedingungen sie existiert.

  • Das kollektive Modell in der Risikotheorie
  • Die Panjer-Klasse von Schadenzahlverteilungen
  • Die Annuitätenverteilung und ihre Eigenschaften
  • Zusammengesetzte Poissonverteilung
  • Anwendungen der Annuitätenverteilung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt das kollektive Modell und die Berechnung der Verteilung des Gesamtschadens mit Hilfe von Faltungsformeln und charakteristischen Funktionen. Kapitel zwei fasst die Panjer-Klasse von Schadenzahlverteilungen zusammen und stellt die Panjer-Rekursionsformel für diskrete und stetige Schadenhöhen vor. Das dritte Kapitel widmet sich der Verallgemeinerung der Panjer-Klasse durch die Einführung der Annuitätenverteilung. Es werden die Eigenschaften der Annuitätenverteilung, ihre Existenzbedingungen und ihre Beziehung zur zusammengesetzten Poissonverteilung untersucht.

Schlüsselwörter

Risikotheorie, kollektives Modell, Gesamtschadenverteilung, Schadenzahlverteilung, Panjer-Klasse, Annuitätenverteilung, zusammengesetzte Poissonverteilung, Rekursionsformeln, erzeugende Funktion.

Ende der Leseprobe aus 99 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verallgemeinerung der Panjer-Klasse und Simulation der Gesamtschadenverteilung
Hochschule
Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Note
1,0
Autor
Anett Weber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
99
Katalognummer
V145315
ISBN (eBook)
9783640598519
ISBN (Buch)
9783640598670
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kollektives Modell Schadenzahl Annuitätenverteilung zusammengesetzte Poissonverteilung Parameterschätzung diskontierter Gesamtschaden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anett Weber (Autor:in), 2007, Verallgemeinerung der Panjer-Klasse und Simulation der Gesamtschadenverteilung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145315
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  99  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum