Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Integration

Kulturkonflikt und Individualisierung. Unter besonderer Berücksichtigung von Hybridität und Mehrfachzugehörigkeit

Titel: Kulturkonflikt und Individualisierung. Unter besonderer Berücksichtigung von Hybridität und Mehrfachzugehörigkeit

Hausarbeit , 2020 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marleen Büngen (Autor:in)

Pädagogik - Integration

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thema dieser Hausarbeit ist die sogenannte Kulturkonflikthypothese. Diese ist ein Produkt der sogenannten Ausländerpädagogik der 1990er Jahre. Durch die Migration vieler Gastarbeiter in der Nachkriegszeit wuchs in Deutschland eine zweite Generation von Menschen mit Migrationshintergrund heran, die zwar in Deutschland geboren wurden, aber deren Familien doch aus anderen Kulturkreisen stammten.

Sie sprachen von Haus aus nicht Deutsch und hatten im Falle der türkischstämmigen Migranten auch eine andere Religion. Diese Jugendlichen sahen sich mit Integrations- bzw. Assimilations-Schwierigkeiten konfrontiert, die ihre Elterngeneration noch nicht in gleicher Form betraf, da diese in ihrem Heimatland geboren und sozialisiert wurden. Ihre Probleme erklärte man sich dadurch, dass die kulturellen Unterschiede zwischen Einwanderungs- und Heimatkultur einfach zu groß seien. Das heißt, die Anpassungs-Probleme dieser Jugendlichen wurden zwar wahrgenommen, aber nicht gänzlich erfasst und verstanden.

Es wird die Entwicklung der Individualisierung analysiert, um verständlich zu machen, auf welcher Grundlage Ulrich Beck in den 1980er Jahren seine Individualisierungstheorie aufstellte. Im Resümee wird darlegt, worin sich in der Kulturkonflikthypothese die von der Interkulturellen Pädagogik abgelehnte Defizitorientierung zu erkennen gibt und wie die Kulturkonflikthypothese und die Individualisierungstheorie in Zusammenhang stehen und das im Hinblick auf aktuelle internationale Entwicklungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Kulturkonflikt
      • 1.1 Kulturkonflikttheorie
      • 1.2 Kulturkonflikthypothese
      • 1.3 Mehrfach-Identität und Defizitorientierung
      • 1.4 Hybridität
      • 1.5 Anerkennung von Mehrfachzugehörigkeit
    • 2. Die Individualisierung
      • 2.1 Die Entwicklung der Individualisierung
      • 2.2 Die Individualisierungstheorie nach Beck
  • III. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Hausarbeit ist es, die sogenannte Kulturkonflikthypothese im Kontext der Interkulturellen Pädagogik näher zu beleuchten und ihre Problematik aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Entstehung der Hypothese und ihre Verbindung zur Individualisierungstheorie nach Ulrich Beck. Darüber hinaus wird analysiert, wie die Kulturkonflikthypothese mit dem Konzept der Mehrfachzugehörigkeit und Hybridität in Verbindung steht.

  • Kulturkonflikthypothese und ihre Entstehung in der Ausländerpädagogik
  • Kritik an der Defizitorientierung der Kulturkonflikthypothese
  • Die Rolle von Mehrfachzugehörigkeit und Hybridität in der Auseinandersetzung mit Kulturkonflikten
  • Die Verbindung zwischen Kulturkonflikthypothese und Individualisierungstheorie nach Beck
  • Aktuelle internationale Entwicklungen im Kontext der Themen

Zusammenfassung der Kapitel

II. Einleitung

Die Einleitung verwendet eine Filmszene aus "Lost in Translation" als Beispiel, um die Problematik von Kulturkonflikten und der Schwierigkeit der Kommunikation in fremden Kulturen zu illustrieren. Diese Szene zeigt, wie Missverständnisse durch Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede entstehen und wie dies zu Frustration und Unverständnis führen kann. Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen der Filmszene und der Kulturkonflikthypothese her, die im Hauptteil näher beleuchtet wird.

II. Hauptteil

1. Kulturkonflikt

Dieser Abschnitt erklärt die Kulturkonflikttheorie, die sich mit Konflikten zwischen verschiedenen Kulturen beschäftigt. Es wird die Unterscheidung zwischen unmittelbarem und mittelbarem Kulturkonflikt erläutert, wobei Beispiele aus der Geschichte der Einwanderung in die USA und der heutigen Situation in Deutschland genutzt werden. Die Ausführungen konzentrieren sich auf die Entstehung der Kulturkonflikttheorie im Kontext der Einwanderung und ihre Auswirkungen auf die Integration von Migranten.

2. Die Individualisierung

Dieser Abschnitt untersucht die Entwicklung des Individualisierungsprozesses und erläutert die Individualisierungstheorie nach Ulrich Beck. Es wird die Entstehung der Theorie im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen der 1980er Jahre beleuchtet und ihre Kernaussagen zum Verhältnis von Individualisierung und Gesellschaft dargestellt. Die Ausführungen verdeutlichen die Bedeutung der Individualisierungstheorie im Kontext der Kulturkonflikthypothese.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind: Kulturkonflikthypothese, Ausländerpädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Mehrfachzugehörigkeit, Hybridität, Individualisierung, Defizitorientierung, Migration, Integration, Kommunikation, Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede, Gesellschaftliche Veränderungen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kulturkonflikt und Individualisierung. Unter besonderer Berücksichtigung von Hybridität und Mehrfachzugehörigkeit
Hochschule
Universität zu Köln  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Grundbegriffe der Interkulturellen Pädagogik
Note
1,3
Autor
Marleen Büngen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V1452505
ISBN (eBook)
9783963563539
ISBN (Buch)
9783963563546
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hybridität Mehrfachzugehörigkeit Kulturkonflikt Individualisierung Mehrfach-Identität Defizitorientierung Kulturkonflikthypothese Interkulturelle Pädagogik Migration Gastarbeiter Integration Ulrich Beck Paul Mecheril Marleen Büngen Immigranten Jugendliche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marleen Büngen (Autor:in), 2020, Kulturkonflikt und Individualisierung. Unter besonderer Berücksichtigung von Hybridität und Mehrfachzugehörigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1452505
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum