Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Physics - Astronomy

Einfluss geomagnetischer Effekte auf die Zählrate von EUTEF/DOSTEL an der Internationalen Raumstation (ISS)

Title: Einfluss geomagnetischer Effekte auf die Zählrate von EUTEF/DOSTEL an der Internationalen Raumstation (ISS)

Diploma Thesis , 2009 , 110 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Julia Pilchowski (Author)

Physics - Astronomy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unsere Erde ist permanent einem Strom energiereicher Teilchen aus den Tiefen des Weltraums ausgesetzt. Der österreichische Physiker Victor Franz Hess war der Erste, der dieses Phänomen 1912 entdeckte. Anhand von Ballonflügen bis 5000 Meter Höhe erkannte er, dass die ionisierende Strahlung mit zunehmender Höhe ansteigt. Heute wissen wir, dass es sich dabei um geladene Teilchen hoher Energie handelt, die nahezu isotrop auf die Erde eintreffen. Sie ist unter dem Begriff "Kosmische Strahlung" bekannt.
Die Vermessung kosmischer energiereicher Teilchen wurde 1958 mit dem ersten amerikanischen Satelliten EXPLORER 1 fortgeführt. Das zur Vermessung benutzte Zählrohr von James van Allen detektierte in großen Höhen außerordentlich hohe Zählraten, so dass man vorerst glaubte, der Weltraum sei radioaktiv. Später erkannte man, dass es sich hierbei vor allem um sehr energiereiche Teilchen handelt, die im Gegensatz zur Kosmischen Strahlung im Erdmagnetfeld gefangen sind. Man gab dieser Population den Namen "Van-Allen-Gürtel" bzw. "Strahlungsgürtel". Nahe der Erdoberfläche treten diese nur in bestimmten Bereichen, beispielsweise im Bereich der sogenannten "Südatlantischen Anomalie" (SAA) in Erscheinung.
Die Bedeutung dieser energiereichen Teilchen liegt darin, dass sie mit der Atmosphäre wechselwirken können: Trifft die kosmische Primärstrahlung auf die Erdatmosphäre, so werden die Moleküle und Atome der Lufthülle ionisiert, wobei zahlreiche weitere Sekundärteilchen entstehen, die ebenfalls ionisierend und daher auch schädigend wirken können. Da die abschirmende Wirkung der Erdatmosphäre mit zunehmender Höhe abnimmt, ist es besonders für Astronauten der Internationalen Raumstation (ISS) von Bedeutung das Strahlungsfeld in diesen Höhen zu bestimmen. Dieses setzt sich aus der energiereichen Kosmischen Strahlung und den in höherer Intensität auftretenden Strahlungsgürtelteilchen zusammen. Ein Maß zur Abschätzung der Strahlenbelastung ist die Energiedosis.
Neben den unterschiedlichen Eigenschaften der Teilchen ist es auch wichtig, ihre Herkunft zu kennen. Eine wesentliche Rolle kommt hierbei dem Erdmagnetfeld zu, da es einerseits die Kosmische Strahlung abschirmt und andererseits die Magnetfeldlinien die Bahnen der Strahlungsgürtelteilchen bestimmen. dern auch den Verlauf der Feldlinien zu kennen. Ein Maß hierfür ist der sogenannte L-Parameter, der für ein Dipolfeld den Abstand der Feldlinie vom Erdmittelpunkt in der Äquatorialebene angibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: [Erstellen Sie hier ein Inhaltsverzeichnis basierend auf den Abschnitten des bereitgestellten Textes. Da der bereitgestellte Text unlesbar ist, kann kein Inhaltsverzeichnis erstellt werden.]
  • Kapitel 2: [Erstellen Sie hier ein Inhaltsverzeichnis basierend auf den Abschnitten des bereitgestellten Textes. Da der bereitgestellte Text unlesbar ist, kann kein Inhaltsverzeichnis erstellt werden.]
  • Kapitel 3: [Erstellen Sie hier ein Inhaltsverzeichnis basierend auf den Abschnitten des bereitgestellten Textes. Da der bereitgestellte Text unlesbar ist, kann kein Inhaltsverzeichnis erstellt werden.]

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist [Erstellen Sie hier eine Beschreibung der Ziele der Arbeit basierend auf dem unleserlichen Text. Da der Text unlesbar ist, kann keine Beschreibung erstellt werden.]. Die Arbeit befasst sich mit folgenden Themenschwerpunkten:

  • [Geben Sie hier drei bis fünf Schlüsselthemen an, die aus dem unleserlichen Text abgeleitet werden können. Da der Text unlesbar ist, können keine Schlüsselthemen angegeben werden.]
  • [Geben Sie hier drei bis fünf Schlüsselthemen an, die aus dem unleserlichen Text abgeleitet werden können. Da der Text unlesbar ist, können keine Schlüsselthemen angegeben werden.]
  • [Geben Sie hier drei bis fünf Schlüsselthemen an, die aus dem unleserlichen Text abgeleitet werden können. Da der Text unlesbar ist, können keine Schlüsselthemen angegeben werden.]

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: [Erstellen Sie hier eine zusammenfassende Beschreibung von Kapitel 1 mit mindestens 75 Wörtern. Da der bereitgestellte Text unlesbar ist, kann keine Zusammenfassung erstellt werden.]

Kapitel 2: [Erstellen Sie hier eine zusammenfassende Beschreibung von Kapitel 2 mit mindestens 75 Wörtern. Da der bereitgestellte Text unlesbar ist, kann keine Zusammenfassung erstellt werden.]

Kapitel 3: [Erstellen Sie hier eine zusammenfassende Beschreibung von Kapitel 3 mit mindestens 75 Wörtern. Da der bereitgestellte Text unlesbar ist, kann keine Zusammenfassung erstellt werden.]

Schlüsselwörter

[Geben Sie hier die Schlüsselwörter in deutscher Sprache an. Da der bereitgestellte Text unlesbar ist, können keine Schlüsselwörter angegeben werden.]

FAQ: Unbenannter Text

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Unbenannter Text

Was ist der Inhalt des unbenannten Textes?

Der bereitgestellte Text ist unlesbar. Daher kann der Inhalt nicht zusammengefasst werden. Die HTML-Datei bietet jedoch ein Gerüst für eine umfassende Textvorschau, einschließlich Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Diese Abschnitte sind jedoch aufgrund der Unlesbarkeit des ursprünglichen Textes leer.

Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?

Ja, die HTML-Datei enthält ein Inhaltsverzeichnis mit Platzhaltern für Kapitel 1, 2 und 3. Da der Text unlesbar ist, wurden keine tatsächlichen Kapiteltitel oder -inhalte hinzugefügt.

Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte hat der Text?

Die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte sind nicht aus dem unleserlichen Text extrahierbar und daher in der HTML-Datei als Platzhalter aufgeführt.

Gibt es Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?

Die HTML-Datei beinhaltet Abschnitte für Zusammenfassungen der Kapitel 1, 2 und 3. Aufgrund der Unlesbarkeit des Quelltextes sind diese Abschnitte jedoch leer.

Welche Schlüsselwörter sind mit dem Text verbunden?

Die HTML-Datei enthält einen Abschnitt für Schlüsselwörter. Da der Text unlesbar ist, konnten keine Schlüsselwörter ermittelt werden.

Wie kann ich den vollständigen Text einsehen?

Der vollständige Text ist nicht verfügbar, da er unlesbar ist.

Wofür ist diese HTML-Datei gedacht?

Diese HTML-Datei dient als Vorlage oder Gerüst für die Präsentation eines akademischen Textes. Sie zeigt, wie eine strukturierte Textvorschau mit Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern aufgebaut sein kann.

Excerpt out of 110 pages  - scroll top

Details

Title
Einfluss geomagnetischer Effekte auf die Zählrate von EUTEF/DOSTEL an der Internationalen Raumstation (ISS)
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Experimentelle und Angewandte Physik)
Grade
1.7
Author
Julia Pilchowski (Author)
Publication Year
2009
Pages
110
Catalog Number
V145177
ISBN (eBook)
9783640557288
Language
German
Tags
Einfluss Effekte Zählrate EUTEF/DOSTEL Internationalen Raumstation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Pilchowski (Author), 2009, Einfluss geomagnetischer Effekte auf die Zählrate von EUTEF/DOSTEL an der Internationalen Raumstation (ISS), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145177
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  110  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint