Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Transformation als historischer Prozess

Karl Polanyi

Titel: Transformation als historischer Prozess

Hausarbeit , 2009 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Mara Rebmann (Autor:in), Juliane Marmuth (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

The Great Transformation – diese Begrifflichkeit beschreibt den Übergang von „integrierten“ Gesellschaften zur nicht integrierten Gesellschaft vom Typ der freien Marktwirtschaft. Polanyi geht von der These aus, dass erst die Herausbildung einer liberalen Marktwirtschaft mit ihrem „freien Spiel der Kräfte“ zu jener charakteristischen „Herauslösung“ und Verselbständigung der Ökonomie gegenüber der Gesellschaft geführt hat, die historisch ein Novum darstellt und die bürgerliche Gesellschaft von allen anderen Gesellschaftsformationen unterscheidet. Mit dieser Hausarbeit sollen die komplexen Wandel der Gesellschaften durch die Wechselwirkung mit der Wirtschaftsordnung an Hand von Polanyis Werk The Great Transformation deskriptiv erläutert und diskutiert werden. Hierbei werden seine Thesen aufgegriffen und aus seiner Sicht erklärt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das internationale System
    • Der hundertjährige Friede
    • Die konservativen 20er und die revolutionären 30er Jahre
  • Marktwirtschaft und Industrielle Revolution
    • Die Industrielle Revolution
    • Die Entwicklung des Marktwesens
    • Der selbstregulierende Markt und die fiktiven Waren: Arbeit, Boden, Geld
  • Das Speenhamland-System, 1795
    • Kritik am Speenhamland-System
  • Der Selbstschutz der Gesellschaft
    • Die Gefährdung der Gesellschaft
      • Die Marktwirtschaft und der selbstregulierende Markt
      • Der Warencharakter der menschlichen Arbeit
      • Grund und Boden
      • Der Goldstandard
    • Der Protektionismus
    • Das Scheitern der Marktwirtschaft
  • Das Scheitern des selbstregulierenden Marktes als Ursache für den Faschismus
    • Der Faschismus
  • Polanyi: Fazit und Kritik
  • Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Polanyis Werk „The Great Transformation“ und untersucht die komplexen Veränderungen in Gesellschaften durch die Wechselwirkung mit der Wirtschaftsordnung. Das Ziel ist es, Polanyis Thesen deskriptiv zu erläutern und zu diskutieren.

  • Der Wandel von „integrierten Gesellschaften“ zu „nicht integrierten Gesellschaften“ vom Typ der freien Marktwirtschaft
  • Die Herausbildung einer liberalen Marktwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Die Rolle des selbstregulierenden Marktes und seine Folgen für die soziale und politische Ordnung
  • Die Kritik am Wirtschaftsliberalismus und seine Auswirkungen auf die Industrielle Revolution
  • Das Scheitern des selbstregulierenden Marktes als Ursache für den Faschismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Polanyi stellt die These auf, dass die Entstehung einer liberalen Marktwirtschaft mit ihrem „freien Spiel der Kräfte“ zur Herauslösung der Ökonomie von der Gesellschaft geführt hat. Er untersucht die komplexen Veränderungen, die diese Entwicklung mit sich bringt.
  • Das internationale System: Polanyi analysiert die Voraussetzungen für den „hundertjährigen Friede“ im 19. Jahrhundert, der auf dem Goldstandard, dem selbstregulierenden Markt und dem liberalen Staat beruhte. Er sieht im Goldstandard den wichtigsten Faktor und seinen Niedergang als Ursache für die Katastrophe des 20. Jahrhunderts.
  • Marktwirtschaft und Industrielle Revolution: Polanyi argumentiert, dass die Industrielle Revolution eine „Erschütterung des Lebens des einfachen Volkes“ mit sich brachte. Er kritisiert den Wirtschaftsliberalismus und zeigt die Folgen der Verlagerung des Fokus von der Gesellschaft auf die Wirtschaft auf.
  • Das Speenhamland-System, 1795: Polanyi erklärt das Speenhamland-Gesetz und dessen negative Folgen für die Etablierung eines Arbeitsmarktes.
  • Der Selbstschutz der Gesellschaft: Polanyi argumentiert, dass die Selbstregulierung des Marktes die Gesellschaft zerstört. Er beleuchtet die Gefahren, die von der Marktwirtschaft ausgehen, und die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: „The Great Transformation“, Marktwirtschaft, Industrielle Revolution, selbstregulierender Markt, Goldstandard, Faschismus, Zivilisation, Gesellschaft, Wirtschaftsordnung, soziale und politische Ordnung, Schutzmaßnahmen.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Transformation als historischer Prozess
Untertitel
Karl Polanyi
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Note
1,3
Autoren
Mara Rebmann (Autor:in), Juliane Marmuth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
26
Katalognummer
V145121
ISBN (eBook)
9783640562060
ISBN (Buch)
9783640562282
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Transformation Prozess Karl Polanyi
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mara Rebmann (Autor:in), Juliane Marmuth (Autor:in), 2009, Transformation als historischer Prozess, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145121
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum