Zwei Leitfragen sollen durch diese Arbeit führen: Was sind die Kernpunkte der plinianischen otium-Vorstellungen? Leben wir heutzutage so, wie Plinius es als ideal ansah? Durch die Bearbeitung dieser Fragen werden wir am Ende die Frage beantworten können, inwieweit die plinianischen otium-Vorstellungen eine Vorbildfunktion für unser heutiges Leben haben bzw. haben können. Um nun diese Fragen zu lösen, beginne ich, nach einer Einordnung des Autors und der Quelle, zunächst damit, die vorliegenden Primärquellen aspektorientiert zu analysieren und zu interpretieren. Der aspektorientierte Ansatz bietet hier die Möglichkeit, den Inhalt direkt mit stilistischen Besonderheiten und Zusatzinformationen aus der Sekundärliteratur in Verbindung zu bringen. Anschließend werde ich eine Brücke zwischen den plinianischen Vorstellungen und der heutigen Situation schlagen und dazu die Aspekte aus der Primärquelle mit Beschreibungen der gegenwärtigen Situation verbinden. Am Ende der Facharbeit werden dann die beiden Teile zusammengebracht und so zu einer Antwort auf die beiden Leitfragen kommen. Schließlich wird es so möglich sein, zu beurteilen, inwieweit Plinius‘ Vorstellungen ein Vorbild für uns sein können.
Die otium-Vorstellungen des Plinius und die Vorbildfunktion des plinianischen otium für unser heutiges Leben. Wenn man diesen Titel hört, dann finden vermutlich die Wenigsten die Ergebnisse dieser Arbeit interessant. Mit der Zusatzinformation, dass die Coronapandemie hierbei ebenso als Parallele herangezogen werden kann wie die Nutzung digitaler Medien, kommt vermutlich bei Vielen noch größerer Unmut auf.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 2.1 Einordnung der Quelle und des Autors
- 2.2 Analyse und Interpretation der Primärquelle
- 2.2.1 Der Gegensatz otium und negotium
- 2.2.2 Welche Zeit dem otium eingeräumt werden sollte
- 2.2.3 Die Nutzung des otium
- 2.2.4 Zusammenfassung der Kernaussagen und zusätzliche Aspekte
- 2.3 Vergleich des plinianischen otium mit heutigen Vorstellungen
- 2.3.1 Ständige Erreichbarkeit
- 2.3.2 Sinnvolle Freizeit im Gegensatz zu erzwungener Freizeit
- 2.3.3 Nutzung der Freizeit
- 2.3.4 Vergleich weiterer Aspekte heutiger Zeit mit plinianischen Vorstellungen
- III. Schluss
- 3.1 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit den otium-Vorstellungen des römischen Autors Plinius und untersucht, inwieweit diese als Vorbild für unser heutiges Leben dienen können. Dabei werden die Kernpunkte der plinianischen otium-Vorstellungen herausgearbeitet und mit der heutigen Situation, insbesondere im Kontext der Coronapandemie und digitaler Medien, in Verbindung gesetzt.
- Der Gegensatz von otium (Ruhe, Freizeit, Muße) und negotium (Arbeit)
- Die Bedeutung des otium für die körperliche und geistige Erholung
- Die richtige Nutzung des otium und die ideale Freizeitgestaltung
- Die Parallelen zwischen den plinianischen otium-Vorstellungen und der heutigen Situation
- Die Frage nach der Vorbildfunktion des plinianischen otium für unser heutiges Leben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Leitfragen der Arbeit vor und erläutert den methodischen Ansatz. Der Hauptteil analysiert und interpretiert die Primärquellen, um die Kernpunkte der plinianischen otium-Vorstellungen zu ermitteln. Anschließend wird ein Vergleich zwischen dem plinianischen otium und heutigen Vorstellungen angestellt. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Leitfragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen otium, negotium, Freizeitgestaltung, römische Literatur, Plinius der Jüngere, Coronapandemie, digitale Medien, Vorbildfunktion, Lebensführung, Zeitmanagement.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Die otium-Vorstellungen des Plinius und die Vorbildfunktion des plinianischen otium für unser heutiges Leben, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1450658