Diese Studie untersucht die komplexe Beziehung zwischen Sprache, Kultur und Propaganda und deren Einfluss auf gesellschaftliche Wahrnehmungen und Einstellungen, mit einem Schwerpunkt auf dem Phänomen des "Vranyo" in der russischen Gesellschaft. Durch die Erforschung linguistischer Feinheiten und der Wirkung staatlicher Propaganda, insbesondere im Kontext des Ukraine-Russland-Konflikts, untersucht die Forschung, wie Individuen innerhalb eines autoritären Systems zwischen Wahrheit und Täuschung navigieren. Unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus verhaltensökonomischen Theorien wie Hyperbolischem Diskontieren und Prospect Theory versucht die Studie, die Mechanismen zu entschlüsseln, die trotz Widersprüchen und Risiken mit Dissens verbunden sind, die weit verbreitete Akzeptanz staatlicher Narrative antreiben. Durch eine umfassende Analyse empirischer Daten und theoretischer Rahmenbedingungen trägt die Studie zu einem tieferen Verständnis der Komplexität der Meinungsbildung in autoritären Kontexten bei und beleuchtet den anhaltenden Einfluss von Propaganda auf gesellschaftliche Dynamiken.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Entwicklung der Forschung zu russischer Propaganda
- 3 Verhaltensökonomische Ansätze
- 3.1 Schlüsselbegriffe und Grundsätze der Verhaltensökonomik
- 3.1.1 Begriffe und Grundlagen von Hyperbolic Discounting
- 3.1.2 Erklärungsansätze und Ergebnisse aktueller Forschung
- 3.1.3 Zusammenfassung der relevanten Ansätze
- 3.2 Prospect Theory
- 3.2.1 Ursprünge in der Erwartungsnutzentheorie
- 3.2.2 Grundannahmen der Prospect Theory
- 3.2.3 Deskriptive Grundlagen und Effekte der Prospect Theory
- 3.2.4 Der Entscheidungsprozess in der Prospect Theory
- 3.1 Schlüsselbegriffe und Grundsätze der Verhaltensökonomik
- 4 Gruppen und Verhaltensmuster innerhalb der Bevölkerung
- 5 Analyse der Verhaltensmuster nach Hyperbolic Discounting und Prospect Theory
- 5.1 Gruppe eins - „Durchschnittliche Subjektive Meinung“
- 5.2 Gruppe zwei - Nationalistisches Ideal
- 5.3 Gruppe drei – Aufgeklärte Mitschuld
- 5.4 Gruppenübergreifende Verhaltensmuster
- 5.4.1 Othering
- 5.4.2 Kein Umkehren
- 6 Grenzen der Forschung und Ausblick
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Akzeptanz staatlicher Desinformation in Russland, insbesondere im Kontext des Ukraine-Krieges. Sie analysiert, wie verhaltensökonomische Ansätze, speziell Hyperbolic Discounting und Prospect Theory, helfen können, die anhaltende Zustimmung zu staatlicher Propaganda trotz offenkundiger Lügen zu erklären. Die Arbeit fokussiert sich auf die individuellen und kollektiven Verhaltensmuster der russischen Bevölkerung und strebt danach, ein tieferes Verständnis für die zugrundeliegenden psychologischen und sozioökonomischen Faktoren zu entwickeln.
- Der Einfluss von Vranyo (eine spezifisch russische Form der Lüge) auf die öffentliche Meinung.
- Die Rolle verhaltensökonomischer Theorien (Hyperbolic Discounting und Prospect Theory) bei der Erklärung der Akzeptanz von Propaganda.
- Analyse verschiedener Gruppen innerhalb der russischen Bevölkerung und deren jeweilige Reaktionen auf staatliche Propaganda.
- Die Bedeutung von Risiko und Zeitpräferenz im Kontext der Akzeptanz staatlicher Desinformation.
- Grenzen der Forschung und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage: Wie lässt sich die Akzeptanz staatlicher Propaganda durch die russische Bevölkerung bezüglich der Auswirkungen von Zeit und Risiko erklären? Sie erläutert den Unterschied zwischen der russischen "Lüge" (Lozh) und "Vranyo", wobei letztere eine bewusst falsche, aber dennoch bevorzugte Information darstellt. Die Reaktion der russischen Bevölkerung auf den Ukraine-Krieg und die Akzeptanz staatlicher Propaganda trotz Widersprüchen wird als Ausgangspunkt für die verhaltensökonomische Analyse genutzt. Die begrenzte Aussagekraft von Meinungsumfragen in Russland wird erwähnt, und die Notwendigkeit einer verhaltensökonomischen Perspektive wird begründet, da eine einzelne Theorie nicht ausreicht, um die Komplexität des Verhaltens zu erklären.
2 Die Entwicklung der Forschung zu russischer Propaganda: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Forschungsinteresses an russischer Propaganda, beginnend mit geringer Aufmerksamkeit nach dem Ende der Sowjetunion bis hin zum verstärkten Fokus nach der Annexion der Krim 2014 und den Berichten über russischen Einfluss auf die US-Wahlen 2016. Es beleuchtet die Untersuchung der Propaganda im Kontext der hybriden Kriegsführung und deren Auswirkung auf westliche Staaten, während die Forschung zum Effekt auf die russische Bevölkerung aufgrund der internationalen Isolation Russlands schwieriger geworden ist. Das Kapitel hebt die Dominanz quantitativer Umfragen in der bisherigen Forschung hervor, die eine tiefere Betrachtung der Wirkungsmechanismen der Propaganda erschwert.
Schlüsselwörter
Vranyo, Propaganda, Russland, Ukraine-Krieg, Verhaltensökonomik, Hyperbolic Discounting, Prospect Theory, Risiko, Zeitpräferenz, staatliche Desinformation, Meinungsbildung, autoritäre Systeme, kollektiver Glaube, Meinungsumfragen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Akzeptanz staatlicher Propaganda in Russland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Akzeptanz staatlicher Desinformation in Russland, insbesondere im Kontext des Ukraine-Krieges. Sie analysiert, wie verhaltensökonomische Ansätze (Hyperbolic Discounting und Prospect Theory) die anhaltende Zustimmung zu staatlicher Propaganda trotz offenkundiger Lügen erklären können. Der Fokus liegt auf individuellen und kollektiven Verhaltensmustern der russischen Bevölkerung und den zugrundeliegenden psychologischen und sozioökonomischen Faktoren.
Welche verhaltensökonomischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit nutzt die Theorien des Hyperbolic Discounting und der Prospect Theory, um die Akzeptanz von Propaganda zu erklären. Hyperbolic Discounting beschreibt die Tendenz, zukünftige Belohnungen abzuwerten, während die Prospect Theory die Entscheidungsfindung unter Risiko betrachtet.
Welche Gruppen innerhalb der russischen Bevölkerung werden analysiert?
Die Arbeit identifiziert verschiedene Gruppen innerhalb der russischen Bevölkerung mit unterschiedlichen Reaktionen auf staatliche Propaganda: "Durchschnittliche Subjektive Meinung", "Nationalistisches Ideal" und "Aufgeklärte Mitschuld". Zusätzlich werden gruppenübergreifende Verhaltensmuster wie "Othering" und "Kein Umkehren" untersucht.
Was ist "Vranyo"?
"Vranyo" ist eine spezifisch russische Form der Lüge, die im Gegensatz zu "Lozh" (einfache Lüge) eine bewusst falsche, aber dennoch bevorzugte Information darstellt. Die Arbeit untersucht den Einfluss von "Vranyo" auf die öffentliche Meinung.
Welche Rolle spielt die Zeitpräferenz und das Risiko?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Risiko und Zeitpräferenz im Kontext der Akzeptanz staatlicher Desinformation. Die Abwertung zukünftiger Konsequenzen (Hyperbolic Discounting) und die Wahrnehmung von Risiken (Prospect Theory) spielen eine entscheidende Rolle im Verständnis des Verhaltens.
Welche Grenzen der Forschung werden angesprochen?
Die Arbeit benennt die Grenzen der Forschung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Die begrenzte Aussagekraft von Meinungsumfragen in Russland und die Komplexität der Wirkungsmechanismen von Propaganda werden hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zur Einleitung, zur Entwicklung der Forschung zu russischer Propaganda, zu verhaltensökonomischen Ansätzen (Hyperbolic Discounting und Prospect Theory), zu Gruppen und Verhaltensmustern innerhalb der Bevölkerung, zur Analyse dieser Muster anhand der Theorien, zu den Grenzen der Forschung und einem Fazit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vranyo, Propaganda, Russland, Ukraine-Krieg, Verhaltensökonomik, Hyperbolic Discounting, Prospect Theory, Risiko, Zeitpräferenz, staatliche Desinformation, Meinungsbildung, autoritäre Systeme, kollektiver Glaube, Meinungsumfragen.
- Quote paper
- Luke Moldenhauer (Author), 2023, Vranyo und der kollektive Glaube an eine Lüge. Verhaltensökonomische Erklärungsansätze für die Akzeptanz staatlicher Desinformation in Russland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1450622