Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht

Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitsverhältnisse im Profi-Fußball

Titel: Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitsverhältnisse im Profi-Fußball

Seminararbeit , 2021 , 41 Seiten , Note: 12

Autor:in: Niklas Flüeck (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Coronavirus hat auch vor dem Profifußball nicht Halt gemacht und sämtliche Abläufe auf den Kopf gestellt. Die 1. Bundesliga wurde bis zum 16.5.20 für zwei Monate zwischen dem 25. und 26. Spieltag der Saison 2019/20 unterbrochen und anschließend mit „Geisterspielen“ fortgesetzt. Einige Clubs gerieten in finanzielle Nöte, da fest eingeplante Ein- nahmen in Millionenhöhe aus Sponsoring, Ticketing und TV-Vermarktung plötzlich wegbrachen. Um die Krise zu überstehen, bot sich als erster Anknüpfungspunkt der Lizenzspieler-Etat an. Schließlich machen die Spielergehälter einen zunehmenden Anteil am Gesamtaufwand der Bundesliga-Clubs mit durchschnittlich 36,56% aus.

Entsprechend soll im Folgenden der Fokus auf den Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitsverhältnisse der Profifußballer liegen. Dabei sind die Rechte und Pflichten beider Parteien ins Visier zu nehmen. Inwieweit betreffen die Störungen des Spielbetriebs die vielseitig ausgestalteten Lohnansprüche der Spieler? Damit hängt unmittelbar zusammen, welche Partei das Lohnrisiko trotz Nichtleistung bei pandemiebedingten behördlichen Betriebsschließungen trägt. Der Vorschrift des § 615 BGB kommt in der Pandemie eine entscheidende Bedeutung zu.

Darüber hinaus gilt es die Auswirkungen von Saisonunterbrechungen und -abbrüchen auf die Vertragslaufzeiten der Spieler zu erforschen. Ihre Arbeitsverhältnisse sind zwar regelmäßig zum 30.6. befristet. Doch kann man eine Auslegung gegen den Wortlaut vertreten, um eine Verlängerung oder Verkürzung zum tatsächlichen Saisonende zu erreichen? Die Interessenlagen der Parteien divergieren angesichts der unterschiedlichen Vertragskonstellationen.

Zuletzt sind die praxis- relevanten Gestaltungsmöglichkeiten zur Lohnkostenreduktion zu beleuchten. Stellen Kurzarbeit und „Pandemie-Klauseln" sinnvolle und rechtlich zulässige Kriseninstrumente dar? Unter welchen Umständen können die Spieler wirksam auf einen Teil des Gehalts verzichten? Aufgrund der mangelnden Verbreitung im Profifußball werden Tarif- und Betriebsvereinbarungen außer Betracht gelassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2 Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitsverhältnisse im Profi-Fußball
    • 2.1 Die Pandemie und ihre Folgen für den Profisport
      • 2.1.1 Abbruch der Saison 2019/2020
      • 2.1.2 Einschränkungen des Spielbetriebs
    • 2.2 Die Folgen für Arbeitsverhältnisse im Profi-Fußball
      • 2.2.1 Lohnansprüche bei Spielbetriebseinschränkungen
      • 2.2.2 Kündigungsschutz und Aufhebungsverträge
      • 2.2.3 Kurzarbeit
    • 2.3 Die Rolle des DFB und der DFL
      • 2.3.1 Maßnahmen zur Unterstützung der Vereine
      • 2.3.2 Anpassung der Spielordnungen
    • 2.4 Der Einfluss der Corona-Krise auf die Vertragsgestaltung
  • 3 Rechtsdogmatische Analyse
    • 3.1 Der Arbeitsvertrag im Profi-Fußball
      • 3.1.1 Besondere Merkmale des Arbeitsvertrags
      • 3.1.2 Die Rechtsstellung des Lizenzspielers
    • 3.2 Die Folgen der Corona-Krise für das Arbeitsverhältnis
      • 3.2.1 Der Begriff der Arbeitsleistung
      • 3.2.2 Die Folgen von Spielbetriebseinschränkungen
    • 3.3 Die rechtliche Beurteilung von Kündigungen und Aufhebungsverträgen
      • 3.3.1 Das Gebot fairen Verhandelns
      • 3.3.2 Der Schutz vor unzulässigem Druck
    • 3.4 Die Kurzarbeit im Profi-Fußball
      • 3.4.1 Die Voraussetzungen der Kurzarbeit
      • 3.4.2 Die rechtliche Einordnung der Kurzarbeit
    • 3.5 Die Bedeutung von Verbandsrecht und Sportordnung
  • 4 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitsverhältnisse im Profi-Fußball. Ziel ist es, die rechtlichen Herausforderungen und Folgen der Pandemie für Spieler, Vereine und Verbände aufzuzeigen. Im Fokus stehen die Arbeitsrechtlichen Aspekte, die durch die Krise entstanden sind.

  • Die Folgen der Corona-Krise für den Profisport und seine Arbeitsverhältnisse
  • Die rechtliche Beurteilung von Lohnansprüchen, Kündigungen und Aufhebungsverträgen im Kontext der Pandemie
  • Die Möglichkeiten und Grenzen der Kurzarbeit im Profi-Fußball
  • Die Bedeutung von Verbandsrecht und Sportordnung in der Krisensituation
  • Die Anpassung der Vertragsgestaltung im Profi-Fußball im Lichte der Pandemie

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 liefert eine Einleitung und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Kapitel 2 beschreibt die Folgen der Corona-Krise für den Profisport und die Arbeitsverhältnisse im Profi-Fußball. Hierbei werden die Auswirkungen von Spielbetriebseinschränkungen, Kündigungen und Aufhebungsverträgen sowie die Bedeutung von Kurzarbeit und Verbandsrecht beleuchtet. In Kapitel 3 wird die Rechtsdogmatische Analyse durchgeführt. Es werden die Besonderheiten des Arbeitsvertrags im Profi-Fußball, die Folgen der Corona-Krise für das Arbeitsverhältnis und die rechtliche Beurteilung von Kündigungen und Aufhebungsverträgen sowie die Kurzarbeit beleuchtet. Die Bedeutung von Verbandsrecht und Sportordnung im Kontext der Pandemie wird ebenfalls erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Profi-Fußball, Arbeitsrecht, Corona-Krise, Spielbetriebseinschränkungen, Lohnansprüche, Kündigungsschutz, Aufhebungsverträge, Kurzarbeit, Verbandsrecht, Sportordnung, Vertragsgestaltung, Arbeitsvertrag, Lizenzspieler, Arbeitsleistung, Gebot fairen Verhandelns.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitsverhältnisse im Profi-Fußball
Hochschule
Universität Münster
Veranstaltung
Sportrecht
Note
12
Autor
Niklas Flüeck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
41
Katalognummer
V1450596
ISBN (eBook)
9783963562266
ISBN (Buch)
9783963562273
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Corona Arbeitsrecht Profifußball
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Niklas Flüeck (Autor:in), 2021, Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitsverhältnisse im Profi-Fußball, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1450596
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum