Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Prävention psychischer Belastungen in einer öffentlichen Verwaltungsbehörde

Titel: Prävention psychischer Belastungen in einer öffentlichen Verwaltungsbehörde

Fallstudie , 2020 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Bianca Adler (Autor:in)

Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ermittlung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz ist nicht nur erwünscht, sondern auch in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, um die Mitarbeitenden zu schützen. Im Arbeitsschutzgesetz wird im Paragraf 5 festgehalten, dass der Arbeitgeber Gefährdungen ermitteln und erforderliche Maßnahmen einleiten muss. Es wird explizit auch auf eine Möglichkeit der Gefährdung aufgrund psychischer Belastungen hingewiesen.

In der vorliegenden Fallstudie bemängelt der örtliche Personalrat einer Verwaltungsbehörde des öffentlichen Rechts, dass es für die 1800 Mitarbeiter bisher keine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz gibt. Der Auftrag der Fallstudie besteht darin ein Konzept zur Überprüfung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und einen wissenschaftlich fundierten Ansatz zur Prävention psychischer Belastungen am Arbeitsplatz für die Mitarbeiter zu entwickeln.

Die vorliegende Fallstudie soll zunächst die theoretischen Grundlagen abbilden, indem das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) definiert wird. Anschließend folgt die Auseinandersetzung mit den psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und die psychische Gefährdungsbeurteilung wird genauer beleuchtet.

Im nächsten Kapitel sollen die theoretischen Grundlagen in der Praxis verwendet werden. Zunächst wird die Auswahl des Analyseinstruments der psychischen Gefährdungsbeurteilung erläutert. Danach wird das Konzept zur Überprüfung und Prävention psychischer Belastungen am Arbeitsplatz der Verwaltungsbehörde vorgestellt. Zuletzt werden potenzielle Präventionsangebote beschrieben.
Die Fallstudie endet mit einer Diskussion und Ausblick.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • 2.2 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
    • 2.3 Psychische Gefährdungsbeurteilung
  • 3 Anwendungsteil
    • 3.1 Auswahl des Analyseinstruments
    • 3.2 Konzept zur Überprüfung und Prävention psychischer Belastungen am Arbeitsplatz
    • 3.3 Potenzielle Präventionsangebote
  • 4 Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fallstudie zielt darauf ab, ein wissenschaftlich fundiertes Konzept zur Überprüfung und Prävention psychischer Belastungen am Arbeitsplatz für die Mitarbeiter einer öffentlichen Verwaltungsbehörde zu entwickeln.

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Rahmen für die Prävention psychischer Belastungen
  • Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Beschäftigten
  • Psychische Gefährdungsbeurteilung als Instrument zur Identifizierung von Belastungsfaktoren
  • Konzept zur Überprüfung und Prävention psychischer Belastungen in der Verwaltungsbehörde
  • Potenzielle Präventionsangebote zur Stärkung der psychischen Gesundheit der Mitarbeiter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Fallstudie dar. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas psychischer Belastungen am Arbeitsplatz und beschreibt den Auftrag, ein Konzept zur Überprüfung und Prävention dieser Belastungen in einer öffentlichen Verwaltungsbehörde zu entwickeln.

Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen. Es definiert das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) als Rahmen für die Prävention psychischer Belastungen. Außerdem werden psychische Belastungen am Arbeitsplatz und die Bedeutung der psychischen Gefährdungsbeurteilung als Instrument zur Identifizierung von Belastungsfaktoren erläutert.

Im dritten Kapitel wird der Anwendungsteil der Fallstudie vorgestellt. Es werden die Auswahl des Analyseinstruments für die psychische Gefährdungsbeurteilung, das Konzept zur Überprüfung und Prävention psychischer Belastungen in der Verwaltungsbehörde sowie potenzielle Präventionsangebote beschrieben.

Schlüsselwörter

Psychische Belastungen, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), psychische Gefährdungsbeurteilung, Prävention, Verwaltungsbehörde, Arbeitsbedingungen, Stress, Gesundheit, Resilienz, Mitarbeiter.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prävention psychischer Belastungen in einer öffentlichen Verwaltungsbehörde
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,0
Autor
Bianca Adler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
28
Katalognummer
V1450431
ISBN (eBook)
9783963558184
ISBN (Buch)
9783963558191
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prävention Öffentliche Verwaltungsbehörde Psychische Belastungen Psychische Gefährdungsbeurteilung Gesundheitspsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bianca Adler (Autor:in), 2020, Prävention psychischer Belastungen in einer öffentlichen Verwaltungsbehörde, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1450431
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum