Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmenskommunikation

Konzept zur Identifizierung und Bewältigung betriebsinterner Widerstände bei der Einführung einer Kommunikationsplattform in mittelständischen Unternehmen

Titel: Konzept zur Identifizierung und Bewältigung betriebsinterner Widerstände bei der Einführung einer Kommunikationsplattform in mittelständischen Unternehmen

Projektarbeit , 2024 , 34 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alexa Hild (Autor:in)

BWL - Unternehmenskommunikation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, ein Konzept zu entwickeln, wie zu erwartende, betriebsinterne Widerstände bei der Einführung einer Kommunikationsplattform in mittelständischen Unternehmen auffindbar gemacht werden können. Hierzu werden zunächst theoretische Grundlagen zum Themenfeld ausgearbeitet. Diese Grundlagen werden in die Unternehmenspraxis übertragen. Auf unterschiedlichen Ebenen werden passende Methoden angewendet. Das erarbeitete Konzept wird im Unternehmenskontext bewertet.

Die Arbeit beginnt mit der Einleitung. Hier wird zunächst die Beschreibung des Problems und die Relevanz des Themas vorgestellt. Das Kapitel endet mit dem Ziel und dem Aufbau der Arbeit. Durch konzeptionelle Grundlagen wird das Themenfeld abgegrenzt und Begriffe definiert. Hierzu wird zunächst der Mittelstand in Deutschland vorgestellt und durch die Herleitungen eine passende Definition im Rahmen der Arbeit verwendet. Der Begriff der Kommunikationsplattform und die vorhandenen Funktionen geben einen Einblick, wie diese in der Unternehmenspraxis verwendet werden können. Es folgt abschließend die Definition des Widerstandes mit zwei Systemtheorien und wie Widerstand bei einzelnen Mitarbeiten und in der ganzen Belegschaft vorhanden sein kann. Wie sich betriebsinterne Widerstände konkret äußern können, wird mit Erscheinungsformen auf Mitarbeiter- und Unternehmensebene verdeutlicht. Das Konzept zum Auffinden von zu erwartenden Widerständen bildet den Hauptteil der Arbeit. Nach der Schilderung der Ausgangssituation und IST-Aufnahme wird die Vorgehensweise zur Methodenauswahl vorgestellt. Abgerundet wird der erste Teil des Konzeptes durch die Begründung der Methodenauswahl. Danach werden Methoden an einem Unternehmensbeispiel angewendet. Der Hauptteil endet mit der Bewertung des Konzeptes im Unternehmenskontext. Im Schluss wird die Arbeit zusammengefasst und das eigene Vorgehen kritisch reflektiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziele und Aufbau im Rahmen dieser Arbeit
  • Problembeschreibung und Relevanz
    • Mittelstand in Deutschland
    • Kommunikationsplattform
    • Widerstand
  • Betriebsinterne Widerstände
    • Erscheinungsformen auf Mitarbeiterebene
    • Erscheinungsformen auf Unternehmensebene
    • Offene und versteckte Widerstände
    • Veränderungen im Unternehmen erzeugt Widerstand
  • Konzept zum Auffinden von zu erwartenden Widerständen
    • IST-Aufnahme Unternehmen
    • Methodenauswahl
    • Einstieg und Vorüberlegungen durch die Unternehmensleitung
      • Erste Fragen beantworten
      • Stakeholderanalyse
    • Auswahl auf Unternehmensebene
      • Pro- und Contraargumente
      • Worst-Case-Szenario
      • Sounding Board
    • Auswahl auf Mitarbeiterebene
      • Dialoge auf einer internen Informationsveranstaltung
      • Mitarbeiterbefragung
      • Workshop
    • Bewertung des Konzeptes im Unternehmenskontext
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Projektbericht beschäftigt sich mit der Konzeption eines Verfahrens zur Identifizierung potenzieller interner Widerstände bei der Implementierung einer Kommunikationsplattform in mittelständischen Unternehmen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein praktisches Instrumentarium zu entwickeln, welches Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung neuer Kommunikationstechnologien unterstützt.

  • Analyse von Widerständen im Kontext der Einführung von Kommunikationsplattformen
  • Identifizierung von Faktoren, die interne Widerstände begünstigen
  • Entwicklung eines systematischen Ansatzes zur Ermittlung potenzieller Widerstände
  • Definition von Strategien zur Minderung oder Vermeidung von Widerständen
  • Bewertung des Konzeptes im Hinblick auf seine Anwendbarkeit in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Ziele und den Aufbau des Projektberichts vor. Anschließend wird im zweiten Kapitel die Relevanz des Themas erläutert, indem der Mittelstand in Deutschland, Kommunikationsplattformen und die Phänomene des Widerstands definiert werden. Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Formen von betriebsinternen Widerständen, die sowohl auf Mitarbeiterebene als auch auf Unternehmensebene auftreten können. Dabei werden offene und versteckte Widerstände sowie die Ursachen für Widerstände im Zusammenhang mit Veränderungen im Unternehmen näher beleuchtet.

Das Kernstück des Projektberichts ist Kapitel 4, welches ein Konzept zur Identifizierung von zu erwartenden Widerständen präsentiert. Dieses Konzept beinhaltet eine IST-Aufnahme des Unternehmens, die Auswahl geeigneter Methoden zur Ermittlung von Widerständen, sowie Handlungsempfehlungen für die Unternehmensleitung. Es werden verschiedene Ansätze zur Identifizierung von Widerständen auf Unternehmensebene und auf Mitarbeiterebene vorgestellt, wie beispielsweise Stakeholderanalysen, Pro- und Contraargumente, Sounding Boards, interne Informationsveranstaltungen, Mitarbeiterbefragungen und Workshops. Kapitel 4 schließt mit einer Bewertung des Konzeptes im Unternehmenskontext ab.

Schlüsselwörter

Der Projektbericht fokussiert sich auf die Themengebiete Kommunikationsplattformen, Mittelstand, interne Widerstände, Konzeption, Stakeholderanalyse, Pro- und Contraargumente, Sounding Boards, Mitarbeiterbefragung und Workshop.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzept zur Identifizierung und Bewältigung betriebsinterner Widerstände bei der Einführung einer Kommunikationsplattform in mittelständischen Unternehmen
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,7
Autor
Alexa Hild (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
34
Katalognummer
V1450277
ISBN (eBook)
9783963564574
ISBN (Buch)
9783963564581
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Change Management Mittelstand Widerstand Digitalisierung Führungskräfte Kommunikationsplattform
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexa Hild (Autor:in), 2024, Konzept zur Identifizierung und Bewältigung betriebsinterner Widerstände bei der Einführung einer Kommunikationsplattform in mittelständischen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1450277
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum