Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Behandlung des Goodwill nach Handelsrecht und IAS-IFRS

Goodwillbilanzierung nach HGB (BilMoG) und IFRS

Title: Die Behandlung des Goodwill nach Handelsrecht und IAS-IFRS

Seminar Paper , 2010 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Julian Jäger (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf Grund der steigenden Anzahl von Unternehmenskäufen und -zusammenschlüssen kommt dem sogenannten Goodwill eine immer größer werdende Bedeutung zu. Ein weiterer Grund liegt auch in dem stetig wachsenden Dienstleistungssektor und der Hochtechnologiegesellschaft, wohingegen der Industriesektor schrumpft. Der Goodwill wird als Unterschiedsbetrag zwischen dem Kaufpreis und dem Differenzbetrag zwischen Vermögen und Schulden definiert.
Die Entwicklung des Marktes im Hinblick auf die Unternehmen und deren Bilanzierung hat zur Folge, dass die Bedeutung von materiellen Produktionsfaktoren mehr abnimmt und die immateriellen Vermögenswerte immer wichtiger werden. In den letzten Jahren und Monaten wird ständig über Übernahmen und Fusionen spekuliert. Als Beispiel sei die Fusion des Unternehmens Black & Decker mit Stanley Works zu Stanley Black & Decker erwähnt.

In diesem Zusammenhang haben die Möglichkeiten bei der Bilanzierung des Firmenwertes einen immer höheren Stellenwert erlangt. Demnach muss zwischen den verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften unterschieden werden, die wesentliche Unterschiede in der Behandlung und Bilanzierung des Goodwills aufweisen. Die Ursache darin liegt bei der unterschiedlichen Grundauslegung der beiden Rechnungslegungsvorschriften des deutschen HGB, welches den Gläubigerschutz in den Vordergrund stellt und mit dem am 29. Mai 2009 erschienenen Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) modernisiert wurde, und den International Accounting Standards (IAS) / International Financial Reporting Standards (IFRS), die ....

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Allgemeines
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen
    • Begriff des Goodwill
    • Arten des Goodwill
      • originärer Goodwill
      • derivativer Goodwill
      • negativer Goodwill
  • Behandlung des Goodwill
    • Ansatzmöglichkeiten des Goodwill nach HGB
      • Bilanzierung des originären Goodwill
      • Bilanzierung des derivativen Goodwill
        • Erstbilanzierung
        • Folgebilanzierung
    • Ansatzmöglichkeiten des Goodwill nach IAS/IFRS
      • Bilanzierung des originären Goodwill
      • Bilanzierung des derivativen Goodwill
        • Erstbilanzierung
        • Folgebilanzierung
        • Durchführung des Impairment-Tests
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Behandlung des Goodwill nach Handelsrecht und IAS/IFRS. Sie untersucht die verschiedenen Ansatzmöglichkeiten des Goodwill und analysiert die Unterschiede in der Bilanzierung nach HGB und IFRS. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung des Goodwill in der heutigen Wirtschaftswelt zu gewinnen und die Unterschiede in der Rechnungslegung aufzuzeigen.

  • Begriff und Arten des Goodwill
  • Bilanzierung des Goodwill nach HGB und IAS/IFRS
  • Unterschiede in der Behandlung des Goodwill nach HGB und IFRS
  • Bedeutung des Goodwill in der heutigen Wirtschaft
  • Kritische Würdigung der Bilanzierung des Goodwill

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Goodwill ein und erläutert die steigende Bedeutung des Goodwill in der heutigen Wirtschaft. Sie stellt die Unterschiede in der Rechnungslegung nach HGB und IFRS dar und erläutert die Ziele der Seminararbeit.

Das Kapitel "Grundlagen" definiert den Begriff des Goodwill und unterscheidet zwischen verschiedenen Arten des Goodwill. Es beleuchtet die Entstehung und die Bedeutung des Goodwill für die Unternehmen.

Das Kapitel "Behandlung des Goodwill" analysiert die verschiedenen Ansatzmöglichkeiten des Goodwill nach HGB und IAS/IFRS. Es geht auf die Erstbilanzierung, die Folgebilanzierung und die Durchführung des Impairment-Tests ein.

Das Kapitel "Kritische Würdigung" fasst die Ergebnisse der Seminararbeit zusammen und bewertet die Bilanzierung des Goodwill kritisch. Es zeigt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften auf.

Schlüsselwörter

Goodwill, Handelsrecht, IAS/IFRS, Bilanzierung, Unternehmenskauf, Fusion, Impairment-Test, Rechnungslegung, Gläubigerschutz, Investorenschutz, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Behandlung des Goodwill nach Handelsrecht und IAS-IFRS
Subtitle
Goodwillbilanzierung nach HGB (BilMoG) und IFRS
College
University of applied sciences, Marl
Grade
2,0
Author
Julian Jäger (Author)
Publication Year
2010
Pages
21
Catalog Number
V145018
ISBN (eBook)
9783640560226
ISBN (Book)
9783640560264
Language
German
Tags
Goodwill Firmenwert Geschäftswert Geschäfts-oder Firmenwert Bilanzierung Behandlung HGB IRFS IAS derivativ originär Ansatzmöglichkeiten Erstbilanzierung Folgebilanzierung Impairment-Test Impairment Bilanz BilMoG IASB
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julian Jäger (Author), 2010, Die Behandlung des Goodwill nach Handelsrecht und IAS-IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/145018
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint