Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Armut und Ernährung

Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt

Titel: Armut und Ernährung

Hausarbeit , 2008 , 17 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Manuel Lehmann (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich der Frage nachgehen,
inwieweit Armut das Verhalten der Ernährung in Deutschland beeinflusst und ob eine ausgewogene, abwechslungsreiche und gesunde Ernährung für die Armen hierzulande überhaupt möglich ist. Da der Armut in der Bundesrepublik im Rahmen der Sozialhilfe entgegengewirkt wird, wie ich später noch ausführen werde, sind im Folgenden Arme mit Sozialhilfeempfängern gleichzusetzen.

Im ersten Teil dieser Hausarbeit werde ich mich ausschließlich mit dem Begriff der Armut auseinandersetzen. Hier wird zunächst erklärt, welche Formen der Armut existieren, sowie definiert, was Armut denn überhaupt ist. Danach gehe ich den Ursachen von Armut auf den Grund und setze mich mit der Frage auseinander, warum Armut selbst als Ursache von Armut angesehen werden kann und warum ein Entkommen aus der Armut so schwierig ist.
Am Schluss des ersten Teils beschreibe ich dann schließlich, welche Auswirkungen Armut, abgesehen von ihrem Einfluss
auf die Ernährung, noch hat oder haben kann.
Im zweiten Teil widme ich mich dann der Ernährung. Hier gebe ich
zunächst einen kurzen Überblick darüber, wie sich die Kultur der
Ernährung im Verlauf der Menschheitsgeschichte entwickelt hat, um dann anschließend zu klären, was eine gesunde Ernährung ausmacht und wie man sichergehen kann, dass man sich ausgewogen und gesund ernährt.
Im letzten Teil werde ich dann die beiden ersten Teile verbinden und versuchen, die Frage zu klären, ob eine gesunde, ausgewogene und nahrhafte Ernährung mit Sozialhilfe überhaupt möglich ist.
Zu guter Letzt werde ich dann noch einige mögliche Folgen zeigen, die durch ungesunde Ernährung verursacht, oder durch die richtige
Ernährung vermieden werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Armut
    • 1. Definition
    • 2. Wer sind die Armen in der Bundesrepublik Deutschland?
    • 3. Ursachen von Armut – oder warum ein Entkommen so schwierig ist
    • 4. Auswirkungen von Armut
  • III. Ernährung
    • 1. Vom Grundbedürfnis zum kulturellen Ereignis
    • 2. Wie sollte gesunde Ernährung aussehen?
  • IV. Armut und Ernährung
    • 1. Ist gesunde / ausgewogene Ernährung für Sozialhilfeempfänger möglich?
    • 2. Auswirkungen von Mangelernährung
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Armut das Ernährungsverhalten in Deutschland beeinflusst und ob eine ausgewogene, abwechslungsreiche und gesunde Ernährung für die Armen hierzulande möglich ist. Dabei wird der Fokus auf die in der Bundesrepublik anzutreffende relative Armut, also die bekämpfte Armut, gelegt.

  • Definition und Formen von Armut
  • Soziodemografische Merkmale von Armutsbetroffenen in Deutschland
  • Ursachen von Armut und die Schwierigkeit, aus der Armut zu entkommen
  • Auswirkungen von Armut auf die Ernährung
  • Möglichkeiten und Herausforderungen einer gesunden Ernährung für Sozialhilfeempfänger

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Kapitel II widmet sich dem Begriff der Armut, definiert verschiedene Formen von Armut und beleuchtet die soziodemografischen Merkmale von Armutsbetroffenen in Deutschland. Kapitel III gibt einen Überblick über die Entwicklung der Ernährungskultur und erläutert die Bedeutung einer gesunden Ernährung. In Kapitel IV werden die beiden vorherigen Themenbereiche miteinander verknüpft und es wird die Frage untersucht, ob eine gesunde Ernährung für Sozialhilfeempfänger möglich ist. Das Kapitel behandelt auch die Auswirkungen von Mangelernährung.

Schlüsselwörter

Armut, Ernährung, Sozialhilfe, Deutschland, Mangelernährung, gesunde Ernährung, soziodemografische Merkmale, Existenzminimum, Lebensweise, Kultur der Ernährung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Armut und Ernährung
Untertitel
Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt
Hochschule
Hochschule Darmstadt  (Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit)
Veranstaltung
Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
Note
2,3
Autor
Manuel Lehmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
17
Katalognummer
V144974
ISBN (eBook)
9783640531769
ISBN (Buch)
9783640531875
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Armut Ernährung Sozialhilfe Hartz IV Soziokulturelles Existenzminimum gesundes Essen gesunde Ernährung ausgewogene Ernährung Soziologie Soziale Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuel Lehmann (Autor:in), 2008, Armut und Ernährung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/144974
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum