Der von Elise von Bernstorff verfasste Text "Das Undisziplinierte im Transdisziplinären" gab den Anstoß zu folgender Fragestellung: Wo liegt die Übertragbarkeit von Theaterunterricht, wie ihn Lehrmaterialien und Fachliteratur präsentieren, in das wirkliche Leben von Theaterlehrkräften und Schülern? Um diese Problematik und weitere Komplikationen aufzuzeigen, werde ich im ersten Schritt darlegen, worauf es im Theaterunterricht im Bereich Schule ankommt. Anschließend die Widersprüchlichkeit einiger Fachliteratur aufzeigen und mit der Realität konfrontieren, um schlussendlich funktionale und motivierende Methoden zu benennen. Zudem werde ich mich in dieser Arbeit neben ausgewählter Lektüre auf eigene Praxiserfahrung an einer Brennpunktschule (Ganztagsgymnasium) der Stadt Hannover beziehen.
Kindertheater ist vielseitig. Es macht einen Unterschied, ob es sich um Theater mit Kindern als Darsteller*innen handelt oder es für – möglicherweise sogar mit – Kindern entwickelt wurde. In dieser Arbeit soll es vor allem um die Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen im Schulumfeld gehen. Dabei kommt es sowohl auf die Herangehensweise bei der Entwicklung einer Performance an als auch auf die Ausführung der Darstellung von den Schülerinnen und Schülern. Theater – unerheblich, ob als Zuschauer oder Darsteller erlebt – kann die soziale Fantasie anregen, Kontakte knüpfen und verstärken und Schüler dabei unterstützen Umfeld und Umwelt besser wahrzunehmen. "Außerdem richtete sich das Theater ja eigentlich einmal gegen Leistung, Druck und auch Schulstress." Im Laufe der Jahre steht dieser Glaubenssatz aber nicht mehr an erster Stelle. Die Fachliteratur zu Schultheater und Darstellendes Spiel scheint an Bodenhaftung zu verlieren, da der Realitätsbezug in der Umsetzung – insbesondere an einer Brennpunktschule – praktisch nicht vorhanden ist.
Im Rahmen einer kooperierenden Ringvorlesung namens "Zwischen Bildung und Künsten" der Leibniz Universität Hannover und den Hochschulen Braunschweig und Hildesheim wurden verschiedene Gedanken zu Themen der Theaterpädagogik im Allgemeinen und in Bezug auf Kinder- und Jugendtheater platziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theaterunterricht in der Schule - Worauf es ankommt
- Widersprüchlichkeit in Fachliteratur - Konfrontation mit der Realität....
- Der körperliche Aspekt.
- Die Haltung von Lehrkraft und Schülerschaft
- Der Lernprozess und Unterrichtsbeginn.….……….......
- Technik und Räumlichkeiten..........\li>
- Funktion mit Freude und Motivation
- Schluss....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Übertragbarkeit von Theaterunterricht in das reale Leben von Lehrkräften und Schüler*innen. Sie untersucht die Widersprüchlichkeit zwischen Fachliteratur und praktischer Umsetzung im Theaterunterricht, insbesondere an Brennpunktschulen.
- Die Rolle der Lehrkraft im Theaterunterricht
- Der Umgang mit der Schüler*innen-Hierarchie
- Die Bedeutung von Prozesstheater im Vergleich zu Produktorientierung
- Der Einfluss von Pünktlichkeit und Wertschätzung auf die Lernatmosphäre
- Die Bedeutung der emotionalen Sicherheit im Theaterunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Kindertheaters als Mittel zur Förderung von Offenheit und zum Aufbrechen von bestehenden Ordnungssystemen. Sie betont die Vielseitigkeit des Kindertheaters und die Bedeutung der Theaterarbeit im Schulumfeld. Kapitel 2 widmet sich den wichtigsten Aspekten des Theaterunterrichts, wie der Bedeutung einer respektvollen und wertschätzenden Haltung der Lehrkraft gegenüber den Schüler*innen. Es wird die Wichtigkeit von prozessorientiertem Unterricht gegenüber produktorientiertem Unterricht betont, und die Rolle von Improvisation und Körperarbeit hervorgehoben.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Widersprüchlichkeit zwischen Fachliteratur und der realen Situation im Theaterunterricht. Es zeigt die Unterschiede in Bezug auf den körperlichen Aspekt, die Haltung von Lehrkräften und Schüler*innen, den Lernprozess und die Bedeutung von Technik und Räumlichkeiten auf.
Schlüsselwörter
Theaterpädagogik, Kinder- und Jugendtheater, Brennpunktschule, Theaterunterricht, prozessorientierter Unterricht, Produktorientierung, Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung, Wertschätzung, Empathie, Improvisation, Körperarbeit, Fachliteratur, Realität.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Theaterunterricht in einer Brennpunktschule. Gegenüberstellung von Fachliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1449705