Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Implementierung von E-Health im Gesundheitswesen

Titel: Implementierung von E-Health im Gesundheitswesen

Hausarbeit , 2022 , 32 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nina Baar (Autor:in)

Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Vergleich mit 16 Ländern belegt Deutschland nur den vorletzten Platz im Bereich digitaler Wandel im Gesundheitswesen. Durch digitale Innovationen können dabei unter anderem die Behandlungsergebnisse, sowie die Behandlungsqualität der Patienten verbessert werden. Verschiedene Marktbereiche wurden bereits digitalisiert, jedoch birgt die Umsetzung von digitalen Innovationen im Gesundheitssystem einige Schwierigkeiten. Im Jahr 2016 wurde deshalb das E-Health Gesetz in Deutschland eingeführt, mit dem Ziel, die Patientenversorgung zu verbessern.

Unter E-Health wird dabei allgemein der Begriff von Betreuung und Behandlung von Patienten unter Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien verstanden. Demnach zählen zu E-Health neben elektronischen Rezepten und Gesundheitskarten auch die Telemedizin, sowie Gesundheits-Apps. Durch die Digitalisierung des Gesundheitssektors, soll vor allem die Kommunikation zwischen den Ärzten, den Kliniken, aber auch weiteren Akteuren des Gesundheitswesens verbessert werden. Allerdings scheint Deutschland im EU-Vergleich im Punkt Digitalisierung im Gesundheitswesen weit hinterher zu sein. Andere EU-Länder haben dabei bereits die elektronische Patientenakte oder zum Beispiel Videosprechstunden in den medizinischen Alltag eingebaut, während in Deutschland weiterhin Aufklärungsbedarf herrscht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition von E-Health
  • 3. Digitale Anwendungsbereiche
    • 3.1 Gesundheits-Apps
    • 3.2 Videosprechstunden
  • 4. Potential von E-Health
    • 4.1 Umsetzungsbarrieren
    • 4.2 Skepsis
  • 5. Methodik und Aufbau des Interviewleitfadens
    • 5.1 Forschungsmethode
    • 5.2 Aufbau des Interviewleitfadens
  • 6. Datenerhebung
  • 7. Datenauswertung
    • 7.1 Analysetechnik und Kategoriensystem
    • 7.2 Analyseschritte und Kategorienbildung
  • 8. Beantwortung der Forschungsfrage und Interpretation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Implementierung von E-Health im deutschen Gesundheitswesen. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Gesundheitssektor und betrachtet dabei insbesondere die Nutzung digitaler Medien in der Patientenversorgung.

  • Definition und Bedeutung von E-Health im Kontext des digitalen Wandels
  • Analyse der digitalen Anwendungsbereiche im Gesundheitswesen (z.B. Gesundheits-Apps, Videosprechstunden)
  • Bewertung des Potenzials von E-Health zur Verbesserung der Patientenversorgung und Effizienz des Gesundheitssystems
  • Untersuchung von Umsetzungsbarrieren und Skepsis gegenüber E-Health
  • Methodik und Aufbau des Interviewleitfadens zur Erforschung von E-Health-Nutzungserfahrungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen dar und beleuchtet die Notwendigkeit einer Transformation. Das zweite Kapitel definiert den Begriff E-Health und beschreibt die Bedeutung der Telematikinfrastruktur für die Vernetzung im Gesundheitswesen. Das dritte Kapitel geht auf verschiedene Anwendungsbereiche von E-Health ein, insbesondere auf Gesundheits-Apps und Videosprechstunden. Das vierte Kapitel analysiert das Potential von E-Health, beleuchtet aber auch die vorhandenen Umsetzungsbarrieren und die Skepsis gegenüber digitalen Lösungen im Gesundheitswesen. Die Kapitel fünf bis sieben beschäftigen sich mit der Methodik und Durchführung der Forschungsarbeit, einschließlich der Datenerhebung und -auswertung.

Schlüsselwörter

E-Health, Digitalisierung, Gesundheitswesen, Patientenversorgung, Telemedizin, Gesundheits-Apps, Videosprechstunden, Umsetzungsbarrieren, Skepsis, Forschungsmethode, Interviewleitfaden, Datenerhebung, Datenauswertung.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Implementierung von E-Health im Gesundheitswesen
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,0
Autor
Nina Baar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
32
Katalognummer
V1449633
ISBN (eBook)
9783389002209
ISBN (Buch)
9783389002216
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Digitalisierung Gesundheitswesen qualitative Forschung Inhaltsanalyse Interview E-Health Gesundheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nina Baar (Autor:in), 2022, Implementierung von E-Health im Gesundheitswesen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1449633
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum