Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Familien mit schwerbehinderten Kindern

Welche Einflussfaktoren gibt es für die psycho-soziale Entwicklung von Geschwisterkindern?

Title: Familien mit schwerbehinderten Kindern

Term Paper , 2009 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Heiko Klug (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn Außenstehende über Geschwister eines Kindes mit Behinderung reden, werden oft bestimmte Eigenschaften oder Verhaltensweisen als „typisch“ benannt. Winkelheide und Knees (2003) führen folgende Stereotype an: „Geschwisterkinder sind überangepasst. Sie müssen immer zurückstehen. Sie kommen zu kurz, da die Eltern kaum Zeit haben. Sie übernehmen früh Verantwortung und engagieren sich sozial. Sie kümmern sich um schwächere Mitschüler, da sie das von ihrem Bruder, ihrer Schwester so gewöhnt sind“ (vgl. S. 25). Das typische Geschwisterkind, wie die Autoren zu Recht betonen, gibt es jedoch nicht. Denn für die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen sind Familienkonstellation, Alter, Stellung in der Geschwisterreihe, sozialer Status, elterliche Zuwendung, Übernahme von Verantwortung und Einstellung der Eltern prägend. Die subjektive Bedeutung eines behinderten Kindes und seine Auswirkungen auf die Entwicklung der Geschwister hängen somit entscheidend von verschiedenen Einflussfaktoren unterschiedlicher Ebenen ab. Einerseits bestehen die Einflussfaktoren aus den äußeren Lebensbedingungen und situativen Faktoren und andererseits aus unterschiedlichen Persönlichkeitsvariablen (vgl. Hackenberg 1992b, S. 22).
Inwiefern sich die besondere Belastung, die das Zusammenleben mit einem behinderten Kind mit sich bringt, auf die psycho-soziale Entwicklung des Geschwisters auswirkt wird in den folgenden Ausführungen untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Geschwisterkinder
    • 2.1 Statische Einflussfaktoren
      • 2.1.1 Art und Schwere der Behinderung
      • 2.1.2 Alter, Geschwisterposition und Geschlecht
      • 2.1.3 Familiengröße und sozioökonomischer Status
    • 2.2 Variable Einflussfaktoren
      • 2.2.1 Einstellung der Eltern
      • 2.2.2 Übernahme von Verantwortung der Geschwisterkinder
      • 2.2.3 Fehlende „Elternzeit“
  • 3 Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den Einflussfaktoren auf die psycho-soziale Entwicklung von Geschwisterkindern in Familien mit schwer behinderten Kindern. Die Arbeit untersucht, welche Bedingungen die Entwicklung dieser Kinder beeinflussen und wie sich die besondere Belastung durch das Zusammenleben mit einem behinderten Kind auf die Geschwister auswirkt.

  • Statische Einflussfaktoren wie Art und Schwere der Behinderung, Alter, Geschwisterposition und Geschlecht sowie sozioökonomischer Status
  • Variable Einflussfaktoren wie Einstellung der Eltern, Übernahme von Verantwortung durch die Geschwisterkinder und fehlende „Elternzeit“
  • Die Auswirkungen der Behinderung auf die Beziehung zwischen den Geschwistern
  • Die Rolle der Eltern in der Entwicklung der Geschwisterkinder
  • Die Herausforderungen und Chancen, die das Zusammenleben mit einem behinderten Kind für die Familie mit sich bringt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert das persönliche Interesse des Autors. Sie beleuchtet auch die gängigen Stereotype über Geschwister behinderter Kinder und betont, dass es kein „typisches Geschwisterkind“ gibt.

Kapitel 2 analysiert die Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Geschwisterkinder. Es unterscheidet zwischen statischen und variablen Faktoren. Die statischen Faktoren umfassen Aspekte der Behinderung, der Familienkonstellation und des sozioökonomischen Status der Familie. Die variablen Faktoren beinhalten die Einstellung der Eltern, die Übernahme von Verantwortung durch die Geschwisterkinder und das Fehlen von „Elternzeit“.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die psycho-soziale Entwicklung von Geschwisterkindern in Familien mit schwer behinderten Kindern. Dabei werden wichtige Themen wie Art und Schwere der Behinderung, Familienkonstellation, sozioökonomischer Status, elterliche Einstellung, Übernahme von Verantwortung, „Elternzeit“, sowie die Beziehung zwischen den Geschwistern und die Auswirkungen der Behinderung auf die Familie behandelt.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Familien mit schwerbehinderten Kindern
Subtitle
Welche Einflussfaktoren gibt es für die psycho-soziale Entwicklung von Geschwisterkindern?
College
University of Würzburg  (Philosophische Fakultät II - Institut für Sonderpädagogik - Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV - Pädagogik bei Geistiger Behinderung)
Course
Familien mit schwerbehinderten Kindern
Grade
1,0
Author
Heiko Klug (Author)
Publication Year
2009
Pages
19
Catalog Number
V144962
ISBN (eBook)
9783640531752
ISBN (Book)
9783640531882
Language
German
Tags
Familien Kindern Welche Einflussfaktoren Entwicklung Geschwisterkindern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heiko Klug (Author), 2009, Familien mit schwerbehinderten Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/144962
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint