Diese Arbeit untersucht die Wechselwirkung zwischen den im heutigen Baden-Württemberg gängigen Formen ländlicher Siedlungen und den vor allem in der Vergangenheit dort ausgeübten Formen der Erbpraxis. Grundlage für diese Untersuchung bildet das im Historischen Atlas von Baden-Württemberg zusammengetragene und auf Leo-BW digital zur Verfügung stehende Kartenmaterial, sowie die dazugehörigen Beiworte. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Siedlungsformen häufig durch die örtliche Erbpraxis bedingten, ein umgekehrter Effekt hingegen nicht greifbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsfrage
- 1.2 Forschungsstand
- 2. Siedlungs- und Vererbungsformen im deutschen Südwesten
- 2.1 Orts-, Flur- und Hausformen
- 2.2 Formen von Vererbung zwischen Realteilung und Anerbenrecht
- 3. Wirkungen zwischen Siedlungs- und Vererbungsformen
- 4. Fazit
- 5. Karten- und Literaturverzeichnis
- 5.1 Karten
- 5.2 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen ländlichen Siedlungsformen und Vererbungsformen im deutschen Südwesten. Sie analysiert die historischen Entwicklungen und geographischen Besonderheiten des Landes und zielt darauf ab, die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Siedlungs- und Vererbungsmustern zu verstehen.
- Historische Entwicklung der Siedlungsformen im deutschen Südwesten
- Die Rolle von Orts-, Flur- und Hausformen in der ländlichen Entwicklung
- Unterscheidung von Vererbungsformen wie Realteilung und Anerbenrecht
- Analyse des Zusammenspiels von Siedlungs- und Vererbungsformen
- Bedeutung der regionalen Unterschiede und deren Einfluss auf die landwirtschaftliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage und den aktuellen Forschungsstand dar. Es beleuchtet die Bedeutung des Themas und führt in die zentrale Fragestellung ein. Kapitel zwei erläutert die verschiedenen Formen von Siedlungen, Fluren und Vererbung im deutschen Südwesten. Es beschreibt die historischen Hintergründe und die geographischen Besonderheiten, die die Entwicklung der ländlichen Strukturen geprägt haben. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die wechselseitigen Beziehungen zwischen Siedlungs- und Vererbungsformen. Es untersucht die Auswirkungen, die die jeweiligen Formen auf die landwirtschaftliche Nutzung und die gesellschaftliche Entwicklung hatten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen ländliche Siedlungsformen, Vererbungsformen, historischer Atlas von Baden-Württemberg, Karl Heinz Schröder, Altsiedelland, Jungsiedelland, Ortsformen, Flurformen, Realteilung, Anerbenrecht, Landwirtschaft, geographische Raumstrukturen und regionale Unterschiede.
- Arbeit zitieren
- A. Schuster (Autor:in), 2023, Ländliche Siedlungs- und Vererbungsformen im deutschen Südwesten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1449587