Ziel der Studie ist es, die unterschiedliche Meinungen von Lehrkräften, Eltern und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf zum Thema „Inklusion in Schulen in Beispielhausen“ zu erforschen und hierfür ein Forschungsdesign zu erarbeiten.
Das Forschungsdesign definiert expliziert die Schritte der Untersuchung und hilft dem Forscher, die Schritte zu erkennen, die zusammenwirken. Daher sind es die Richtlinien, auf die sich Forscher immer wieder verlassen können. Das Forschungsdesign beinhaltet wichtige Grundlagen wie formalisierte Fragestellungen, entsprechende methodische Positionen und Bestimmungen der Forschungsfelder. Der Forscher wählt demnach eine Forschungs- und Auswertungsmethode und entscheidet über die grundlegende theoretische Einbettung der Forschung und des Samplings.
Die Stadt Beispielhausen mit rund 75 Grundschulen hat seit der UN-Behindertenrechtskonvention entschieden, Schulen inklusiver zu machen. Hierzu wurden die Schüler und Schülerinnen mit sonderpädagogischen Förderbedarf angeregt, reguläre Grundschulen zu besuchen.
Seit der Umsetzung der Inklusion in Schulen haben sich verschiedene Meinungen gebildet:
Einige Lehrer haben von außergewöhnliche Leistungsentwicklungen bei Kindern mit Beeinträchtigungen berichtet, während andere sich über die Zunahme der Arbeitsbelastung beschwerten, denn sie seien im Rahmen ihrer Ausbildung nicht ausreichend vorbereitet worden. Auch unter den Eltern von Schulkindern gibt es viele unterschiedliche Perspektiven. Sie berichten, dass sie froh seien, ihre Kinder mit Beeinträchtigungen gemeinsam mit Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf aufwachsen zu sehen. Andere Eltern sehen ihre Kinder weiterhin als Außenseiter und damit ausgegrenzt, was am Ende oft doch zur Anmeldung an einer Sonderschule führt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Inklusion Definition
- Inklusion in Bezug auf Schule
- Forschungsthema
- Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen
- Forschungsfrage
- Methodische Positionierung
- Bestimmung des Forschungsfeldes
- Erhebung und Auswertungsverfahren
- Erhebung
- Aufbereitung
- Auswertungsverfahren
- Grounded Theory
- Offene Kodierung
- Axiale Kodierung
- Selektive Kodierung
- Sampling
- Grundlagentheoretische Einbettung der Forschung
- Erhebungsinstrument - Leitfadeninterview
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Studie ist es, die verschiedenen Perspektiven von Lehrkräften, Eltern und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf zum Thema „Inklusion in Schulen in Beispielhausen“ zu untersuchen und ein Forschungsdesign zu entwickeln.
- Die Herausforderungen und Chancen der Inklusion in Grundschulen
- Die Erfahrungen von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im inklusiven Schulalltag
- Die Rolle von Lehrkräften und Eltern bei der Gestaltung des inklusiven Schulalltags
- Die Auswirkungen der Inklusion auf die Lernentwicklung von Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
- Die Bedeutung von Forschung und Praxis im Bereich der inklusiven Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung präsentiert den Hintergrund der Studie, beschreibt die Situation der inklusiven Bildung in der Stadt Beispielhausen und stellt die Forschungsfrage vor.
- Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Schulische Inklusion“ und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Inklusion in der Schule.
- Forschungsthema: Dieses Kapitel erläutert das Forschungsthema der Studie und konzentriert sich auf die Erfahrungen von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im inklusiven Schulalltag.
- Forschungsfrage: Dieses Kapitel formuliert die Forschungsfrage, die im Mittelpunkt der Studie steht.
- Methodische Positionierung: Dieses Kapitel erklärt die methodische Herangehensweise der Studie und erläutert die Verwendung der qualitativen Forschungsmethode.
- Bestimmung des Forschungsfeldes: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsfeld der Studie und erläutert die Auswahl der Teilnehmergruppen.
- Erhebung und Auswertungsverfahren: Dieses Kapitel beschreibt die Erhebungs- und Auswertungsmethoden der Studie.
- Grundlagentheoretische Einbettung der Forschung: Dieses Kapitel erklärt die theoretischen Grundlagen der Studie.
- Erhebungsinstrument - Leitfadeninterview: Dieses Kapitel beschreibt das verwendete Interviewinstrument für die Datenerhebung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Studie sind: schulische Inklusion, Sprachentwicklungsstörungen, qualitative Forschung, Fallstudie, Forschungsdesign, Leitfadeninterview, Grounded Theory.
- Arbeit zitieren
- Valentina Clemenz (Autor:in), 2020, Schulische Inklusion in Beispielhausen. Fallstudie qualitative Forschungsmethode, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1449467