Seit den Anfängen der Menschheit haben Tiere eine bedeutende Rolle in unserem Leben gespielt. Sie waren nicht nur Begleiter, sondern auch Schutz, Nahrung und Quelle der Inspiration. In der modernen Gesellschaft erkennen wir zunehmend ihre therapeutische Wirkung und ihr Potenzial, das Wohlbefinden und die Gesundheit von Menschen zu fördern. Dies spiegelt sich in der wachsenden Anerkennung und Verwendung von tiergestützten Therapien wider.
Die Autorin, als Ergotherapeutin in einem Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie tätig, hat aus erster Hand erlebt, wie Tiere einen positiven Einfluss auf die Rehabilitation und das Wohlbefinden der Patienten haben können. In ihrem Einsatzbereich, dem sogenannten "Streichelzoo", erleben Kinder und Jugendliche täglich die heilende Kraft des direkten Kontakts mit Tieren. Diese Erfahrungen haben die Autorin dazu angeregt, die Bedeutung tiergestützter Therapien nicht nur in ihrem Krankenhaus, sondern allgemein in der deutschen Therapielandschaft zu untersuchen.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der tiergestützten Therapie in Deutschland. Beginnend mit einer Definition und einem Überblick über die Entstehungsgeschichte, die Richtlinien und die essentielle Tier-Mensch-Beziehung, werden verschiedene Formen tiergestützter Interventionen untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Auswahl der Tiere und den Voraussetzungen für eine erfolgreiche tiergestützte Therapie. Darüber hinaus werden die vielfältigen Einsatzbereiche dieser Therapieform sowie ihre therapeutische Wirkung in verschiedenen medizinischen Disziplinen beleuchtet.
Abschließend wird ein Blick auf die deutschlandweite Verteilung tiergestützter Projekte geworfen, Finanzierungsmöglichkeiten werden aufgezeigt und die Therapie wird noch einmal kritisch zusammengefasst. Diese Arbeit strebt an, einen Beitrag zum Verständnis des gesundheitspolitischen Stellenwerts tiergestützter Therapien in Deutschland zu leisten und ihr Potenzial zur Verbesserung der Lebensqualität vieler Menschen hervorzuheben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tiergestützte Therapie
- Entstehungsgeschichte
- Begriff
- Richtlinien für die Tiergestützte Therapie
- Tier-Mensch-Beziehung
- Formen der Tiergestützten Intervention
- Tiergestützte Förderungsmaßnahmen bzw. Aktivitäten (TGF)
- Tiergestützte Therapie (TGT)
- Tiergestützte Pädagogik (TGP)
- Auswahl der Tiere
- Voraussetzungen für die Tiergestützten Therapie
- Tier
- Therapeut
- Patient
- Rahmenbedingungen
- Einsatzbereiche der Tiergestützten Therapie
- Pädiatrie
- Geriatrie
- Neurologie
- Psychiatrie
- Forensik
- Finanzierung
- Verteilung tiergestützter Projekte in Deutschland
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über den gesundheitspolitischen Stellenwert Tiergestützter Therapie in Deutschland zu geben. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung der Tiergestützten Therapie, untersucht verschiedene Formen der Intervention und beleuchtet die Auswahl geeigneter Tiere sowie die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie.
- Die Entstehung und Entwicklung der Tiergestützten Therapie
- Die verschiedenen Formen der Tiergestützten Intervention
- Die Auswahl geeigneter Tiere und die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie
- Die Einsatzbereiche und die therapeutische Wirkung der Tiergestützten Therapie
- Die Finanzierungsmöglichkeiten und die Verteilung tiergestützter Projekte in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Erfahrungen der Autorin in der Tiergestützten Therapie. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und den Begriff der Tiergestützten Therapie, erläutert wichtige Richtlinien und beleuchtet die Tier-Mensch-Beziehung. Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Formen der Tiergestützten Intervention, darunter Förderungsmaßnahmen, Therapie und Pädagogik. Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Auswahl geeigneter Tiere für die Tiergestützte Therapie.
Kapitel 5 behandelt die Voraussetzungen für die Tiergestützte Therapie, wobei die Bereiche Tier, Therapeut, Patient und Rahmenbedingungen genauer betrachtet werden. Kapitel 6 widmet sich den Einsatzbereichen der Tiergestützten Therapie in verschiedenen Fachdisziplinen wie Pädiatrie, Geriatrie, Neurologie, Psychiatrie und Forensik.
Schlüsselwörter
Tiergestützte Therapie, Mensch-Tier-Beziehung, Intervention, Förderungsmaßnahmen, Pädagogik, Therapie, Auswahl, Voraussetzungen, Einsatzbereiche, Pädiatrie, Geriatrie, Neurologie, Psychiatrie, Forensik, Finanzierung, Verteilung, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Nadine Kahlert (Autor:in), 2013, Der gesundheitspolitische Stellenwert der Tiergestützten Therapie in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1449403