Der vorliegende Essay beschäftigt sich mit der elektronischen Patientenakte (ePA) in der Zahnarztpraxis und geht der Frage nach, ob diese eine Chance zur Arbeitserleichterung darstellt oder nur Mehraufwand und Zusatzkosten erzeugt. Es werden die wichtigsten Meilensteine von der Digitalisierung bis zur Einführung der elektronischen Patientenakte vorgestellt und auf allgemeine Informationen über diese eingegangen. Anschließend werden sowohl Risiken und Aufwände als auch Chancen und Vorteile der ePA in der Zahnarztpraxis diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die elektronische Patientenakte
- Meilensteine der Digitalisierung bis zur Einführung der ePA
- Allgemeine Informationen
- Die ePA in der Zahnarztpraxis
- Risiken und Aufwände
- Chancen und Vorteile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Essay analysiert die Implementierung der elektronischen Patientenakte (ePA) in der Zahnarztpraxis. Er untersucht, ob die ePA eine Chance zur Arbeitserleichterung darstellt oder eher Mehraufwand und Zusatzkosten verursacht. Dazu werden die Meilensteine der Digitalisierung im Gesundheitswesen, die Funktionsweise der ePA und ihre spezifischen Auswirkungen auf die Zahnarztpraxis beleuchtet.
- Einführung der elektronischen Patientenakte und ihre Auswirkungen auf die Zahnarztpraxis
- Analyse der Chancen und Vorteile der ePA für Zahnärzte
- Bewertung der Risiken und Herausforderungen der ePA-Implementierung
- Bewertung der Kosten-Nutzen-Relation der ePA in der Zahnarztpraxis
- Perspektiven und Zukunftsentwicklungen der digitalen Patientenakte im Zahnmedizinischen Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Rolle der ePA im Kontext dieser Entwicklung dar. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die ePA für Zahnärzte eine Arbeitserleichterung oder einen Mehraufwand bedeutet.
Das Kapitel über die elektronische Patientenakte befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der ePA sowie ihren allgemeinen Funktionen und Möglichkeiten. Darüber hinaus werden die wichtigsten Meilensteine der Digitalisierung bis zur Einführung der ePA dargestellt.
Im dritten Kapitel wird die ePA speziell im Kontext der Zahnarztpraxis betrachtet. Hier werden die wichtigsten Funktionen der ePA für Zahnärzte und Patienten erläutert, sowie die damit verbundenen Chancen und Vorteile, aber auch die Risiken und Aufwände.
Schlüsselwörter
Elektronische Patientenakte, Zahnarztpraxis, Digitalisierung, Gesundheitswesen, Arbeitserleichterung, Mehraufwand, Zusatzkosten, Chancen, Risiken, Kommunikation im Gesundheitswesen (KIM), Telematikinfrastruktur (TI), Praxisverwaltungssystem (PVS).
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die elektronische Patientenakte in der Zahnarztpraxis. Chance zur Arbeitserleichterung oder Mehraufwand und Zusatzkosten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1449342