Die vorliegende Hausarbeit beinhaltet eine Intervention zur Prävention von Rückenschmerzen bei Arbeitnehmenden in der Zahnarztpraxis. Ziel dieser Intervention ist es, das Arbeitsumfeld rückenfreundlicher zu gestalten, Rückenschmerzen vorzubeugen und innerhalb, sowie außerhalb der Arbeit mehr Bewegung zu integrieren. Außerdem soll mit gezielten Übungen Verspannungen entgegengewirkt werden, um so insgesamt eine gesunde und gemeinsame Grundhaltung in die Praxis zu bringen, möglichst wenig krankheitsbedingte Ausfälle zu verzeichnen und vor allem die Fachkräfte auf lange Sicht in ihrem Job zu halten. Im Rahmen der Hausarbeit werden verschiedene theoretische Ansätze und Modelle, wie der Intervention-Mapping-Ansatz, das Biopsychosoziale Modell, die sozial-kognitive Theorie und das Prozessmodell gesundheitlichen Handelns vorgestellt. Auf Grundlage dieser wird die Interventionsplanung mit Bedarfsanalyse, Planungs-Matrix und den Evaluationsmöglichkeiten vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Bedarfsanalyse
- Theoretischer Hintergrund
- Intervention-Mapping-Ansatz nach Bartholomew
- Biopsychosoziales Modell
- Sozial-kognitive Theorie nach Bandura
- Prozessmodell gesundheitlichen Handelns
- Studienbasiertes körperliches Training
- Aktueller Forschungsstand
- Interventionsplanung
- Bedarfsanalyse
- Planungsmatrix
- Theoriebasierte Methoden und Strategien
- Biopsychosoziales Modell
- Sozial-kognitive Theorie nach Bandura (SCT)
- Prozessmodell gesundheitlichen Handelns
- Studienbasiertes körperliches Training
- Programmplanung
- Evaluationsplan
- Praxistransfer
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Zeitschriftenartikel
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Intervention zur Prävention von Rückenleiden bei Arbeitnehmern in Zahnarztpraxen. Die Arbeit analysiert den Bedarf an einer solchen Intervention, untersucht den theoretischen Hintergrund und den aktuellen Forschungsstand und erarbeitet anschließend einen detaillierten Interventionsplan mit Evaluation. Im Fokus stehen dabei die Mitarbeiter im Bereich der Stuhlassistenz und Prophylaxe, die durch ihre Arbeitsbedingungen einem erhöhten Risiko für Rückenprobleme ausgesetzt sind.
- Prävention von Rückenleiden bei Arbeitnehmern in Zahnarztpraxen
- Biopsychosoziales Modell und seine Relevanz für die Intervention
- Theoriebasierte Interventionsplanung unter Berücksichtigung des Intervention-Mapping-Ansatzes
- Entwicklung von Methoden und Strategien zur Förderung eines rückenfreundlichen Arbeitsumfelds
- Evaluation der Intervention zur Messung des Erfolgs und der Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Bedarfsanalyse" beleuchtet die hohe Prävalenz von Rückenleiden in der Bevölkerung und zeigt die besonderen Belastungen für Mitarbeiter in Zahnarztpraxen auf. Es werden Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und langes Sitzen erläutert, die zu Rückenschmerzen führen können. Im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" werden verschiedene Modelle und Theorien vorgestellt, die für die Intervention relevant sind, darunter das biopsychosoziale Modell, die sozial-kognitive Theorie nach Bandura und das Prozessmodell gesundheitlichen Handelns. Das Kapitel "Aktueller Forschungsstand" gibt einen Überblick über relevante Forschungsarbeiten und Studien, die sich mit der Prävention von Rückenleiden bei Arbeitnehmern beschäftigen. Im Kapitel "Interventionsplanung" wird ein detaillierter Plan für die Intervention entwickelt, der verschiedene Bereiche wie Bedarfsanalyse, Planungsmatrix, Methoden und Strategien, Programmplanung und Evaluationsplan umfasst. Das Kapitel "Praxistransfer" befasst sich mit der Umsetzung der Intervention in der Praxis und der Übertragbarkeit des entwickelten Konzepts auf andere Arbeitsbereiche.
Schlüsselwörter
Rückenleiden, Prävention, Zahnarztpraxis, Intervention, Intervention-Mapping-Ansatz, Biopsychosoziales Modell, Sozial-kognitive Theorie, Prozessmodell gesundheitlichen Handelns, Arbeitsumfeld, Bewegung, Körperhaltung, Evaluation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Intervention zur Prävention von Rückenleiden bei Arbeitnehmern in der Zahnarztpraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1449333