Im Rahmen dieser Seminararbeit soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Welche Zusammenhänge haben die modernen Arbeitszeitmodelle (der Telearbeit und Vertrauensarbeitszeit) und die Potentialausschöpfung der Mitarbeiter? Da es sich bei den modernen Arbeitszeitmodellen um ein breites Thema handelt, wird dieses durch die Eingrenzung, den Fokus nur auf die Telearbeit und Vertrauensarbeit zu legen, konkretisiert. Das Oberthema der Seminararbeit wird durch den Titel „Attraktivität moderner Arbeitszeitmodelle“ beschrieben. Ziel dieser Arbeit ist es, Vor- und Nachteile dieser beiden Arbeitszeitmodelle herauszustellen, um so Zusammenhänge dieser Modelle und der Potenzialausschöpfung der Mitarbeiter herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation & Problemstellung
- Forschungsfrage
- Zielsetzung der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Moderne Arbeitszeitmodelle und theoretische Grundlagen
- Begriffsdefinition moderner Arbeitszeitmodelle
- Erklärung der Potenzialausschöpfung der Mitarbeiter
- Rolle der Organisation
- Die Telearbeit als komplexes System
- Was versteht man unter Telearbeit?
- Positive Effekte von Telearbeitszeit
- Herausforderungen von Telearbeit
- Beschreibung der Vertrauensarbeitszeit
- Was versteht man unter Vertrauensarbeitszeit?
- Einfluss von Vertrauensarbeitszeit auf die Motivation und Leistung von Mitarbeitern
- Herausforderungen von Vertrauensarbeitszeit
- Beantwortung der Forschungsfrage und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Attraktivität moderner Arbeitszeitmodelle, insbesondere Telearbeit und Vertrauensarbeitszeit, und untersucht deren Einfluss auf die Potenzialnutzung von Mitarbeitern. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile dieser Modelle zu analysieren und deren Beziehung zur Potenzialnutzung von Mitarbeitern zu bestimmen.
- Definition und Analyse moderner Arbeitszeitmodelle
- Potenzialnutzung von Mitarbeitern im Kontext moderner Arbeitszeitmodelle
- Vorteile und Nachteile von Telearbeit
- Vorteile und Nachteile von Vertrauensarbeitszeit
- Bedeutung der Organisation und der Kommunikation für den Erfolg moderner Arbeitszeitmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Des Weiteren wird das methodische Vorgehen erläutert, welches auf einer Literaturrecherche basiert. In Kapitel 2 werden moderne Arbeitszeitmodelle definiert und deren theoretische Grundlagen beleuchtet. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung der Potenzialnutzung von Mitarbeitern im Zusammenhang mit modernen Arbeitszeitmodellen eingegangen. Kapitel 3 widmet sich der Telearbeit und beleuchtet deren positive Effekte sowie die Herausforderungen, die mit diesem Arbeitsmodell verbunden sind. Kapitel 4 befasst sich mit der Vertrauensarbeitszeit. Es wird erläutert, wie diese Arbeitsform die Motivation und Leistung von Mitarbeitern beeinflussen kann, sowie welche Herausforderungen mit diesem Modell verbunden sind. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsthemen gegeben.
Schlüsselwörter
Moderne Arbeitszeitmodelle, Telearbeit, Vertrauensarbeitszeit, Potenzialnutzung, Mitarbeitermotivation, Arbeitszufriedenheit, Work-Life-Balance, Flexibilität, Autonomie, Unternehmenskultur.
- Arbeit zitieren
- Jan-David Danecker (Autor:in), Attraktivität moderner Arbeitszeitmodelle, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1449143