Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Forstmonitoring

Das ICP FOREST-Programm

Titel: Forstmonitoring

Hausarbeit , 2010 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: B.Sc. Marcel Demuth (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Wald ist eines der wichtigsten Landschaftselemente der Erde. Mit rund 3,6 Milliarden Hektar sind ca. 29 Prozent der Landoberfläche mit Laub- und Nadelbäume bedeckt (SCHENK, W. / SCHLIEPHAKE 2005, S. 391), der Anteil in Deutschland liegt bei
rund 31 Prozent (BMELV 2009a, S. 5). Seit Jahrhunderten nutzt der Mensch den Wald, vor allem durch die Verwendung der Ressource Holz als Energieträger und Baumaterial. Die ökonomische Bedeutung des Waldes machen folgende Zahlen deutlich: Im Jahr 2008 erwirtschaftete der Holzsektor rund 168 Milliarden Euro und
beschäftigte ca. 1,2 Millionen Menschen in Deutschland (ebd. 2009a, S. 5). Der Wert des Waldes geht allerdings weit über die anthropogene „Ausbeutung“ hinaus, denn er erfüllt viele „wichtige Funktionen für den gesamten Landschaftshaushalt“ (HOFMEISTER
1997, S. 251). Das Konzept der Funktionen des Waldes (ZUNDEL 1990 in SCHENK / SCHLIEPHAKE 2005, S. 393) weist ihm neben den Nutzfunktionen, die Erholungs- und Schutzfunktionen zu. Besonders hervorzuheben ist die hohe Bedeutung des Waldes hinsichtlich des Boden-, Wasser- und Klimaschutzes, der Grundwasserneubildung,
der Filter- und Pufferwirkung sowie der Bereitstellung von Erholungsraum für den Menschen. Trotz der beachtlichen makroökonomischen Zahlen (siehe oben) kommen den Schutzfunktionen in dicht besiedelten und hochindustrialisierten Ländern wie Deutschland eine besondere Rolle zu (BMELV 2009a, S. 5). Inwieweit
die Wälder diese Funktionen erfüllen können, hängt von deren Gesundheitszustand ab. Die Vitalität der Waldbäume bzw. der Waldzustand „wird nicht von einem isolierten Faktor, sondern [von] der Summe aller auf das Waldökosystem einwirkenden Umweltfaktoren beeinträchtigt“ (MLUV / SENSTADT BERLIN 2004b, S. 8). Zum Einen sind dies natürliche Einflüsse, wie Witterung, Samenbildung und Schadorganismen. Zum Anderen sind es die anthropogen verursachten Einflüsse, die in erheblichem
Maße auf das Ökosystem Wald einwirken und die ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Funktionsweisen beeinträchtigen können (LWF 2004, S. 39), wobei die vom Menschen verursachten Luftverunreinigungen die Hauptgefahr darstellen
(HOFMEISTER 1997, S. 254).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungshintergründe
  • Aufbau des Programmes
  • Ziele und Aufgaben
  • Durchführung und Methodik
    • Level I
      • Waldzustandserhebung
      • Bodenzustandserhebung
    • Level II
  • Ergebnisse
    • Deutschland
    • Sachsen-Anhalt
  • Kritik und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem ICP FOREST-Programm, einem internationalen Programm zur Überwachung des Waldzustands. Ziel des Programms ist es, den Gesundheitszustand von Wäldern in Europa zu untersuchen und die Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Vitalität der Bäume zu erforschen.

  • Entwicklung des Waldzustands in Europa
  • Einfluss von Umweltfaktoren auf die Vitalität von Bäumen
  • Methoden zur Erhebung und Bewertung des Waldzustands
  • Bewertung der Effektivität von Schutzmaßnahmen
  • Zusammenhänge zwischen Waldzustand und Klimawandel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Wald als wichtiges Landschaftselement und seine vielfältigen Funktionen vor. Anschließend werden die Entstehungshintergründe des ICP FOREST-Programms erläutert. Im dritten Kapitel wird der Aufbau des Programms und die verschiedenen Ebenen der Untersuchungen beschrieben. Kapitel 4 befasst sich mit den Zielen und Aufgaben des Programms. In Kapitel 5 wird die Durchführung und Methodik der Untersuchungen detailliert dargestellt, wobei die beiden Ebenen Level I und Level II unterschieden werden. Die Ergebnisse des Programms für Deutschland und Sachsen-Anhalt werden in Kapitel 6 vorgestellt. Abschließend wird in Kapitel 7 Kritik am Programm geübt und ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

ICP FOREST, Waldzustand, Umweltfaktoren, Vitalität, Kronenverlichtung, Bodenzustandserhebung, Waldzustandserhebung, Luftverunreinigung, Klimawandel.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Forstmonitoring
Untertitel
Das ICP FOREST-Programm
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Geowissenschaften)
Veranstaltung
Physisch-Geographische Prozesse in Geoökosystemen
Note
1,0
Autor
B.Sc. Marcel Demuth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
24
Katalognummer
V144727
ISBN (eBook)
9783640544134
ISBN (Buch)
9783640544257
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Forst Wald Umweltmonitoring ICP FOREST LEVEL Level I Level II Umweltbeobachtung Forstmonitoring Waldmonitroing forstliches Umweltmonitoring Waldschäden Waldzustand Waldzustandserhebung Bodenzustandserhebung WZE BZE Dauerbeobachtung Dauerbeobachtungsflächen Kronenansprache Kronenverlichtung neuartige Waldschäden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.Sc. Marcel Demuth (Autor:in), 2010, Forstmonitoring, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/144727
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum