Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Trainingskonzeptes, das als Fortbildungsmaßnahme für Dozierende der Volkshochschule Prien am Chiemsee dienen soll, um die theoretischen Grundlagen zur Steigerung der Bildungsmotivation von Geringqualifizierten zu vermitteln. Hierzu wird ein einwöchiges Fortbildungstraining angesetzt, dass neben Fachvorträgen praktische Interventionen und Anwendungsmethoden enthält.
Die Grundstruktur der Arbeit zeichnet sich durch einen Theorie- und einen Praxisteil aus. Zu Beginn wird die Thematik der Geringqualifizierten in der Arbeitswelt aufgegriffen und hemmende Faktoren sowie Weiterbildungsbarrieren erläutert. Ebenso wird der Blick auf die Bildungsmotivation und Problematiken in Trainings gelegt. Anschließend wird die kritische Situation der Geringqualifizierten in einem Fazit zusammengefasst.
Der praktische Teil beginnt mit der Zielgruppenanalyse sowie der Zielsetzung des Trainings, Erläuterungen bezüglich Didaktik und Methodik und der Strukturierung des Ablaufs und der Planung von Trainingseinheiten. Das Trainingskonzept beinhaltet eine Zusammenfassung des inhaltlichen und zeitlichen Ablaufs und gibt Aufschluss über verschiedene Inhalte. Daraufhin werden die angewandten Methoden diskutiert. Abschließend wird in Kapitel 5 ein Fazit gezogen sowie ein thematischer Ausblick in die Zukunft der Weiterbildungsperspektiven gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Trainingskonzepte für Geringqualifizierte
- 2.1 Konzepte der pädagogischen Psychologie
- 2.2 Die Zielgruppe: Geringqualifizierte
- 2.3 Problematiken in der Weiterbildung von Geringqualifizierten
- 2.3.1 Hemmende Faktoren
- 2.3.2 Weiterbildungsbarrieren
- 2.3.3 Bildungsmotivation
- 2.4 Fazit
- 3. Praxistransfer
- 3.1 Zielgruppenanalyse und Zielsetzung
- 3.2 Didaktik und Methodik
- 3.3 Ablauf und Planung
- 3.3.1 Lernziele
- 3.3.2 Trainingskonzept
- 4. Diskussion
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein Trainingskonzept für Dozenten der Volkshochschule Prien am Chiemsee zu entwickeln, das die theoretischen Grundlagen zur Steigerung der Bildungsmotivation von Geringqualifizierten vermittelt. Das Trainingskonzept beinhaltet ein einwöchiges Fortbildungsprogramm, das Fachvorträge, praktische Interventionen und Anwendungsmethoden umfasst.
- Die Herausforderungen der Weiterbildung von Geringqualifizierten
- Hemmende Faktoren und Weiterbildungsbarrieren für Geringqualifizierte
- Die Rolle der Bildungsmotivation in der Weiterbildung
- Trainingskonzepte und Methoden für die Motivationssteigerung
- Die praktische Umsetzung eines Trainingskonzepts
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problematik der Geringqualifizierten in der Arbeitswelt vor. Es beleuchtet den Wandel der Arbeitswelt und die zunehmende Bedeutung von höher qualifizierten Arbeitskräften. Der lebenslange Lernprozess und die berufliche Weiterbildung werden als wichtige Instrumente zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit und sozialen Teilhabe von Geringqualifizierten hervorgehoben. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Trainingskonzept zu entwickeln, das Dozenten der Volkshochschule Prien am Chiemsee bei der Steigerung der Bildungsmotivation von Geringqualifizierten unterstützt.
- Kapitel 2: Trainingskonzepte für Geringqualifizierte: Dieses Kapitel befasst sich mit Konzepten der pädagogischen Psychologie, die für die Weiterbildung von Geringqualifizierten relevant sind. Es beschreibt verschiedene Trainingsformen, wie beispielsweise kognitive, motivationale, selbstregulative, soziale und emotionale Trainings. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Trainings als strukturierte und zeitlich begrenzte Interventionen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern und ausbauen sollen.
- Kapitel 3: Praxistransfer: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung des Trainingskonzepts. Es beinhaltet eine Zielgruppenanalyse, die Zielsetzung des Trainings, Erläuterungen zur Didaktik und Methodik sowie die Strukturierung des Ablaufs und der Planung von Trainingseinheiten. Das Trainingskonzept umfasst eine Zusammenfassung des inhaltlichen und zeitlichen Ablaufs und gibt Aufschluss über die verschiedenen Inhalte.
Schlüsselwörter
Geringqualifizierte, Weiterbildung, Bildungsmotivation, Trainingskonzepte, pädagogische Psychologie, Didaktik, Methodik, Praxistransfer, Volkshochschule.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Entwicklung eines Fortbildungskonzepts zur Steigerung der Bildungsmotivation von Geringqualifizierten. Theoretische Grundlagen und Praxisanwendungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1447180